|
Stimmt, Luftwiderstand ist ja sowohl bei der C182 als auch beim Sperling sehr wichtig ;)
Vakuumpumpen drehen auch nicht for free und wenn ich so lese, was die kosten und was so alles passieren kann...
Das Icing-Argument ist sicher valide, aber das müsste doch problemlos beheizbar sein, wie Pitot-Rohre auch...
|
|
|
Gibt es eine minimum speed gegenüber Luft, um den notwendigen Unterdruck zu erzeugen?
Sprich: ist in langsamen Flugstadien (Anflug) sichergestellt, daß immer genügend Unterdruck zur Verfügung steht?
|
|
|
Hmm, bestimmt. Aber in der SF23 mit typischen speeds von 100-140kmh (!) unproblematisch, d.h. das dürfte wohl ausreichen.
|
|
|
Luftwiderstand ist ja sowohl bei der C182 als auch beim Sperling sehr wichtig ;)
Na na, dem muss sofort widersprochen werden. Die C182-Zelle ist recht aerodynamisch -- wenn man sie mit der C172 vergleicht, dann sieht man dass bei der C182 versucht wurde, dieses Design auf Luftwiderstand hin zu optimieren. Beide haben übrigens denselben Flügel. Zeigt sich auch daran, dass es für die 182 kaum Modifikationen gibt, die die Geschwindigkeit erhöhen -- ganz im Unterschied zur PA28. Sie hat auch Kühlklappen, ein Optimierungsaufwand den nur wenige Muster gehen. Bei den meisten Flugzeugen wird die Kühlluft so dimensioniert, dass sie immer ausreicht und das kostet Geschwindigkeit (C172) oder erfordert sehr flache Steigwinkel (Cirrus, TB20). Die Abstrebung bringt Widerstand, hat aber den Vorteil des geringeren Gewichts und größeren Platzes in der Kabine, da ein durchgängiger Holm entfällt. Mit Einziehfahrwerk macht sie 175KTAS und bezogen auf Speed in Relation auf Durchfluss liegt sie gleich mit der TB20 und nur wenig hinter der Cirrus. Die C210 ist nochmals deutlich optimiert mit Friese-Querrudern, cantilever wing und (zumindestens früher) hydraulisch schließenden Radkästen. Cessna ist damals ziemlich weit gegangen in der Trickkiste, angetrieben vom Optimismus der 50er bis 70er. Heutige Designs lassen teure Komplexität weg.
|
|
|
Achim, wollen wir mal ein Vergleichsfliegen machen, was den Steigwinkel betrifft? ;-)
|
|
|
Den verlierst Du haushoch, denn wenn Dir Dein Motor etwas bedeutet, dann fliegst Du mit 120KIAS. Mit offenen Kühlklappen kann ich 90KIAS fliegen. Das ist der Vorteil der Kühlklappen, nur ist der Steigwinkel in der Praxis nicht wirklich bedeutsam, vor allem nicht nach IFR.
|
|
|
Sorry, Achim... vielleicht verliere ich ja wirklich, aber der Rest stimmt nicht. Ich bin im Hochsommer, nahe MTOM, mit 110 KIAS gestiegen, CHT nie über 370 Grad F, also unbedenklich. Und wenn ich mit Vy steige, 101 KIAS, ist der Steigwinkel schon beachtlich. Vx habe ich noch gar nicht getestet, aus Mangel an Notwendigkeit :-)
|
|
|
Den
verlierst Du haushoch, denn wenn Dir Dein Motor etwas bedeutet, dann
fliegst Du mit 120KIAS.
|
|
|
Sorry, Achim... vielleicht verliere ich ja
wirklich, aber der Rest stimmt nicht. Ich bin im Hochsommer, nahe MTOM,
mit 110 KIAS gestiegen, CHT nie über 370 Grad F, also unbedenklich. Und
wenn ich mit Vy steige, 101 KIAS, ist der Steigwinkel schon beachtlich.
Vx habe ich noch gar nicht getestet, aus Mangeln Notwendigkeit :-)
|
Männer... ;-)
Schönen Gruß Sabine |
|
|
|
Darf mit meiner Mühle bei dem Steigrennen mitfliegen? Setzte auch nur 30 MP/2450 U/min:-)))))))
|
|
|
Ich glaube da können wir einpacken :-) Wobei ... beim SteigWINKEL bin ich mir nicht ganz sicher
|
|
|
Wenn's um Steigwinkel geht, mache ich auch mit. Kommt aber auf den "Gewinn" an :-)
|
|
|
@Alexis. Muss ich ganz ehrlich sagen, den Steigwinkel weiß ich überhaupt nicht. War bis jetzt nie ein Thema.
|
|
|
Ich kenne den Winkel auch nicht für die SR22. Wozu auch. Heute wäre ich mit MTOM (ohne Wind) nach 300 m in der Luft ...
|
|
|
Zum Steigwinkel, zumindest in Bodennähe, kann Olaf bestimmt noch etwas beitragen....
|
|
|
Zum Steigwinkel, zumindest in Bodennähe, kann Olaf bestimmt noch etwas beitragen....
|
| Ich wollte schon "hier" schreien ;-) 90° vom Boden in den Schwebeflug (1 - 3 ft. Höhe). Dann je nach Belieben und verfügbarem Platz zwischen 001° und 179° (Rückwärtsstart).
Von mir selbst behaupte ich nicht, alle Winkel exakt fliegen zu können, aber so grob kriegen wir da was hin...
Wo soll ich mir den Siegpreis abholen?
Olaf
|
|
|
Okay, gewonnen :-)
|
|
|
Für irgendwas müssen die Helis ja gut sein ;-)
Ach so: Seitwärts "Ausparken" habe ich noch vergessen. Geht natürlich auch... Theoretisch müsste auch ein Seitwärts-Steigflug gehen. Habe ich aber selbst so noch nie probiert (mangels Erfordernis).
Übrigens ist der Rückwärtsstart tatsächlich insbesondere für Dachplattformen (Krankenhäuser, ...) in einigen Situationen die vorgeschriebene Startweise. Dann hat man nämlich im Falle des Falles (TW-Ausfall) das Notlandefeld direkt wieder vor den Augen und kann schräg vorwärts dorthin autorotieren. Aber ich selbst darf als PPLer da sowieso nicht hin, habe das also bisher auch im Rahmen der Ausbildung nur einmal kurz gemacht.
Olaf
|
|
|
Bei 60-65 Knoten auf der Bahn schaffe ich den Winkel auch mit einer 172er, nur bei der Steigrate bin ich dann nicht dabei ... ;)
|
|
|
Das glaube ich, dass es geht.
Nur würde ich mir das gern mal anschauen! :-)
|
|
|
"..nur ist der Steigwinkel in der Praxis nicht wirklich bedeutsam, vor allem nicht nach IFR."
Flachlandtiroler. ;-)
Gerade IFR kenne ich genug Airports die mit ihren Verfahren bei SIDs und G/A ganz nette Mindestgradienten verlangen, und nicht alle davon sind im Hochgebirge angesiedelt, Catania ist nur einer davon.
|
|
|
Ätna 3323m MSL ;-)
|
|
|
VNLK T/O 06 ... ;-)
|
|
|
|
22 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|