Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. März 2023: Von Oliver Bucher an Alexis von Croy

Hallo,

wie ich das Viedeo ansehe, sind nicht nur 1 Blatt defekt sondern 2 (Siehe Anhang). Wundert mich warum das keinem viel schneller aufgefallen ist.

Die Drehzahl ist im Reiseflug sicherlich mehr bei 1.900 RPM oder geringer (ist eine Garrett Turbine) und es hat 2 Blätter getroffen.

Gruß Oliver



1 / 1




Defekte_Propellerblatter.pdf
Adobe PDF | 119.0 kb | Details




20. März 2023: Von Alexis von Croy an Oliver Bucher

Bei 1900 rpm sind das immer noch 0,3 Umdrehungen pro 1/100 Sekunde ... ich kann mir nur vorstellen, dass alle Blätter beschädigt werden.

20. März 2023: Von Flieger Max Loitfelder an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]
Es ist bekannt dass eine Su27 beim Kontakt beschädigt wurde. Wenn ein Propellerblatt (zB) eine Finne beschädigt/abbricht ist es nicht unplausibel dass ein folgendes Propellerblatt freie Bahn hat.
20. März 2023: Von Carmine B. an Flieger Max Loitfelder

Spannend wäre die Differenzgeschwindigkeit beim Passieren zu kennen. Wenn man z.B. nur mal kalkulatorisch von 30 kts ausginge wären das 15 m/s bzw. 0,15 m pro 1/100 s. Damit wäre es möglich, mit einem kleinen Bauteil (Antenne/ Finne o.â.) kurz genug im Propellerkreis zu sein, um ein oder zwei Blätter zu beschädigen.

20. März 2023: Von Mark Juhrig an Carmine B.

Wenn man sich das entsprechende Video der MQ-9 auf YouTube ansieht, dann sieht man, dass die Su zwei Anflüge gemacht hat. Beim 2. (der auch die Prop-Schäden nach sich zieht), fällt die Video-Übertragung vollständig aus. Wenn die MQ-9 einen Video-Link nach oben (Satellit) hat, dann wäre das durch den Überflug zu erklären.

Um den Propeller zu beschädigen, müsste die Su auch mit dem V-Leitwerk der MQ-9 kollidiert sein, was vermutlich auch der Fall war. Ich kann mir kaum vorstellen, dass nur der Kontakt des Propellers mit dem Abgelassenen Treibstoff der Su, solch einen Schaden anrichtet. Ist aber nur eine Vermutung.

20. März 2023: Von Erik N. an Alexis von Croy

Hat mal jemand an Wirbelschleppen gedacht ?

20. März 2023: Von Flieger Max Loitfelder an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
Spannweite Su27: 15m
Spannweite Reaper: 40m

Also Nein ;-)

7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang