Das DFS Portal bietet heute eine übersichtliche Möglichkeit Flugpläne aufzugeben.
Nein bietet es nicht:
Daß es woanders nicht nur anders sondern auch besser gelöst ist, das zeige ich mal examplarisch an der schwedischen AIS. Dort wird zumindest der Versuch unternommen einen Anwender an die Hand zu nehmen und durch die Eingaben zu führen und nicht gleich wie bei uns mit einem Wust an Eingabefeldern zu erschlagen:

Ich bin der festen Überzeugung, daß eine besseres UI Design und ein wenig mehr Fokus auf den Anwender auch weniger Fehler und späteren Korrekturbedarf auf Seite der Lotsen bedarf. Gleichzeitig hebt es die Akzeptanz des Systems und erhöht die Bereitschaft auf Pilotenseite dieses auch zu nutzen. Erst recht wenn nachher auf FIS alle Informationen vorliegen und nur ein Reinruf nur mit der Kennung ausreicht. Ist es makaber, wenn ich in diesem Thread schreibe, daß es auch helfen würde Leben zu retten?
Alternativ kann man den entstehenden Spaghetticode auch direkt per Fax vom Handy senden, dafür braucht es weder API noch APP. Alle Lösungen aus Navigationsprogrammen heraus basteln vielleicht Eurocontrol konforme Flugpläne, aber bei dem manchmal kryptischen DCT Geschwurbel kann ich nachvollziehen dass die Lotsen die nicht mehr anschauen.
Genau diese von Dir beschriebene Funktion besteht woanders. Hier erneut ein Screenshot aus dem schwedischen AIS:

Es würde mich sehr stark wundern, wenn es zwischen den JSP Skripten im AIS Portal der DFS keine APIs für die dahinter stehenden Systeme existieren würden. Die hier geforderten Public APIs dürften demnach in einer mehr oder minder guten Qualität bereits bestehen. Von daher denke ich, daß es eher eine politische denn eine technische Frage ist. Will man sich öffnen oder schachert man lieber einem politisch Genehmen einen lukrativen Auftrag zu?
Naja immerhin verzichtet man auf den üblichen Tracker, Google und 3rd-Party Mist, der von minderbemittelten Werbeleuten und hippen Webdesignern immer eingebunden wird (Webbkoll-Link). Soll hier positiv hervorgehoben werden.