Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Oktober 2015: Von Alexander Callidus an Erik N. Bewertung: +9.00 [9]
Und ich stimme anderen zu, es gibt Privatpiloten und sogar Flugzeughalter, die haben keine 2500-10000€ über. Die schieben die Einrüstung eines Mode S-Transponders auf, bis es nicht mehr geht. Vielleicht tummeln sie sich nicht in diesem Forum, aber poste Deine Bemerkung mal in einem UL-Forum. 3000-4000€ sind nicht nur ein vorkommendes, sondern (wetten?) sogar ein medianes Budget für das Fliegen

Was den Spruch über Fernseher und Monatsraten angeht: Du nutzt ein Klischee, das schon sehr fragwürdig bis dämlich ist. Stell Dir vor, es gibt Leute, die haben auch keine 60-70€ im Monat "über". Nicht nur Harz IV-Empfänger, sondern durchaus auch Akademiker. Sorry, aber ich hoffe, Deine soziale Erfahrung reicht so weit.

Dagegen steht ein plausibler, aber kaum zu quantifizierender Sicherheitsgewinn. Wenn ich wie Thore schon mal das Weiße in den Augen des anderen Piloten gesehen hätte, würde ich mir sofort jedes Kollisionswarnsystem einbauen lassen. Aber ich würde nicht behaupten, das sei rational.
1. Oktober 2015: Von Erik N. an Alexander Callidus
Du kannst ja den anderen zustimmen, aber die Unterstellungen kannst du dir sparen.
1. Oktober 2015: Von Viktor Molnar an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]
Kann man vielleicht mal zusammenfassen : Es gibt Situationen, da hilft das Rausschauen garnicht, weil es tote Winkel gibt, die Sonne von vorn kommt, vielleicht auch noch noch bei diesigem Wetter, helle Segler vor hellem Himmel etc. . Jeder wird besätigen können, daß viele Flugzeuge unentdeckt bleiben trotz gewissenhaftem Rausschauen. Und oft genug hat man im Cockpit zun tun, währenddessen man nicht rausschauen kann, es fehlen dann vielleicht die entscheidenden Sekunden.
Zweite Methode: Immer brav den Funk abhören, mit FIS fliegen (hilft minimal bei "Überlastung", ist kein ATC! ), selbst in Platznähe wahrheitsgemäß alle Positionsmeldungen geben für andere Piloten.
Dritte Methode:
Technische Hilfsmittel (Flarm, ADS-B) mitbenützen und IMMER Transponder eingeschaltet haben. Verkehrswarnungen davon möglichst akkustisch in den Headset.
Die Wirklichkeit ist, daß KEINE dieser Möglichkeiten totale Wirkung haben kann, weil :
Flugzeuge in der Luft aus mehreren Gründen schlecht/nicht zu sehen sind,
Funkmeldungen unpräzise kommen oder garnicht gefunkt wird,
Transponder oft nicht eingeschaltet werden/ nicht vorhanden sind/ Flarm deutliche Einschränkungen hat/ ADS-B NOCH zu wenig Verbreitung hat, obwohl das im Prinzip sehr sicher funktionieren könnte.
Solange die Lage so ist, müssen ALLE Methoden möglichst intensiv genutzt werden, damit Kollisionen selten bleiben. Ansonsten gibts demnächst vom Amt Zwangsmaßnahmen, ob wir wollen oder nicht.
ADS-B kommt in USA ab 2020 für ALLE verpflichtend in den entsprechenden Lufträumen !!

Vic
1. Oktober 2015: Von Fred M. an Viktor Molnar Bewertung: +2.00 [2]
Zitat:....Solange die Lage so ist, müssen ALLE Methoden möglichst intensiv genutzt werden, damit Kollisionen selten bleiben......
.
und uns hier keine Grundsatzdiskurse liefern was SICHER/UNSICHER u. TEUER/PREISWERT ist sondern mMn. versuchen mit den vorhandenen Möglichkeiten, so gut es geht fliegen "sicherer" zu machen.
.
Rausgucken, reden, beim Piep kurz aufs Flarm/ADS...sehen und dann leichter in der richtigen Richtung suchen..... bis bisschen Sparen /Weihnachten für so ein Teil :-))
.
Gr.Fred
.
Ps, Machmal find ich Grundsatzdiskurse ja spannend, dieser Thread eigenet sich mMn. dazu aber nicht :-(( Nur, solange selbst hier kein Konsens herzustellen ist, ALLE vorhandenen Möglichkeiten FÜR Sicherheit intensiv zu nutzen, seh ich die "WIR machen das von Behörden-Seite" Fraktion, die meist nur Postensessel nutzt, sehr im Vorteil.
2. Oktober 2015: Von Tee Jay an Fred M.
Ps, Machmal find ich Grundsatzdiskurse ja spannend, dieser Thread eigenet sich mMn. dazu aber nicht :-(( Nur, solange selbst hier kein Konsens herzustellen ist, ALLE vorhandenen Möglichkeiten FÜR Sicherheit intensiv zu nutzen, seh ich die "WIR machen das von Behörden-Seite" Fraktion, die meist nur Postensessel nutzt, sehr im Vorteil.

Unlängst beschreib mir ein Zahnarzt den traurigen Status seines Berufsstandes. Und wir kamen zu der gemeinsamen Einsicht, daß sobald sich eine Berufsgruppe anfängt untereinander uneins zu werden, es Außenstehende umso leichter haben Ihre Interessen durchzusetzen.

Wir sind uns einig, daß jede technische Lösung Ihre Vor- und Nachteile und technischen Einschränkungen für die jeweils einzelnen Teilnehmer von Segler, über UL/Echo bis hin zu den Business Jets hat. ADS-B wird irgendwann auch bei uns ante portas stehen. Aber keine davon entbindet einen PIC von seiner Pflicht bei VFR den Luftraum um sich herum zu beobachten und sich aus dem Funk sein "Radarbild" im Kopf zu denken. Bis irgendwann wohl autonome mit Paketen durch die Luft schwirrende Drohen noch hinzukommen aber das ist eine andere Baustelle...

2. Oktober 2015: Von Lutz D. an Viktor Molnar
Vic,

nur, damit keine falschen Vorstellungen aufkommen. Das ADS-B out Mandat der FAA bezieht sich auf die Lufträume A, B, C; alle Lufträume >10.000ft; Luftraum E in 30nm rund um gewisse Plätze; D.C. und den Golf von Mexico.

Glaube nicht, dass es das war, was Thore, Erik et al. im Sinn hatten.

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang