Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2015,01,18,19,4731293
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  178 Beiträge Seite 3 von 8

 1 ... 3 4 5 6 7 8 
 

3. März 2015: Von Holger U an Achim H.
Hat jemand Erfahrungen mit CO-Melder in der Preisrange< 10 € von z. B. Amazon?
3. März 2015: Von Lennart Mueller an Achim H.
So ein batteriebetriebenes dauerlaufendes Gerät müsste doch auch zum "Fest"einbau taugen?

https://www.reichelt.de/Gefahrenmelder/ME-CO-300-F/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4597&ARTICLE=153087&OFFSET=16&WKID=0&;

Alarmschwellen:
50 PPM während 60...90 Minuten
100 PPM während 10...40 Minuten
300 PPM während höchstens 3 Minuten
4. März 2015: Von Lutz D. an Achim H.
Ist das Ding laut genug, um durch aktive Headsets zu dringen?
4. März 2015: Von Achim H. an Lutz D.
Ja, das ist sehr laut. Ich habe es allerdings am Dachhimmel montiert, sprich direkt neben den Ohren.

Leider habe ich mittlerweile so viele Alarmquellen aller Arten im Flieger, dass ich immer erst einmal Zeit brauche, festzustellen was das jetzt schon wieder ist...

Davor hatte ich so ein billiges Teil von Amazon aber das hatte keine Anzeige der CO-Werte. Die ist wichtig, denn nur so kann ich das Gerät testen. Außerdem war es sehr klobig.
4. März 2015: Von Erik N. an Achim H.
Warum bekommt man sowas eigentlich nicht bei Eisenschmidt oder Siebert. Wundert mich. Nur diese Aufkleber.
4. März 2015: Von Lutz D. an Achim H.
Ok! Wenn ich mich richtig erinnere, ist CO leichter als Luft, dann wäre der Dachhimmel ja der richtige Ort.
Insgesamt: Furchtbar.
4. März 2015: Von  an Lutz D.
Was ich nicht verstehe: Wenn W.D. per Handy einen defekte Elektrik gemeldet hat ... ist es nicht ein unwahrscheinlicher Zufall, dass gleichzeitig CO austrat? Was kann der Zusammenhang sein? Könnte ein defekter Auspuff die Elektrik beschädigt haben?

Achim: Ich habe das (teuere) Kalibrierungsset nicht mitbestellt. Wie handhabe ich das in der Praxis?
4. März 2015: Von Achim H. an  Bewertung: +2.00 [2]
Falls die Cirrus genauso undicht wie meine Cessna ist, bekommst Du im Steigflug immer CO-Werte größer Null. Das ist dann der Test.

Ansonsten hälst du es mal an den Auspuff bei laufendem Flugzeug (Gemisch schön reich). Beim Auto kannst Du das lange probieren, da kommt kein CO raus.

Alternativ kannst Du Dir irgendwo eine CO-Sprühflasche kaufen. Der absolute Wert ist m.E. unwichtig. Wenn der Wert nicht 0 ist außer in bekannten Situationen (bei mir Steigflug mit Heizung), dann ist was faul und dann würde ich sofort reagieren.

Diese Teststreifen sind völliger Quatsch, rausgeschmissenes Geld und falsche Sicherheit. Erstens degenrieren die sehr schnell (1 Monat) und zweitens wird man ja sicherlich genau in dem Moment draufschauen wo es drauf ankommt...
4. März 2015: Von Fliegerfreund Uwe an  Bewertung: +1.00 [1]

Durchaus möglich das bei einem gerissenen Auspuff durch die heißen Gase eine Leitung beschädigt wird.

Du kannst es meistens über die Vorwärmung falls vorhanden feststellen, gibt einen sehr großen Drehzahlabfall.

Habe mir gerade diesen hier gekauft!

https://www.ebay.de/itm/310412339754?_trksid=p2057872.m2748.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

4. März 2015: Von  an Achim H.
Achim,

ok, copied, aber WENN ich eine Anzeige habe, welcher Wert ist noch akzetabel? Woher weiß ich, ab wann es gefährlich wird?
4. März 2015: Von  an 
War wohl einen blöde Frage ... Wenn der Alarm losgeht, nehme ich an :-)
4. März 2015: Von Erik N. an  Bewertung: +1.00 [1]
Neulich war ein Beitrag im Fernsehen, in dem über einen defekten Heizpilz berichtet wurde, der eine ganze Partygesellschaft umgebracht hat. Sie haben eine Heizpilz in einen geschlossenen Raum gestellt und dann die CO-Konzentration gemessen. Nach einiger Zeit ging der Tester in den Raum, und das Gerät zeigte 300ppm an.

Eine Tabelle der Schornsteinfegerinnung habe ich hier hochgeladen. Und das sind Werte am Boden, meiner Einschätzung nach verdrängt das CO den Sauerstoff, dh. die relative Konzentration steigt, je höher man fliegt, oder ? Dadurch würden sich die kritischen ppm-Werte noch verringern.


1 / 1




COKonzentration.tiff
Image | 206.0 kb | Details




4. März 2015: Von Erik N. an Erik N.
Und hier in Bezug auf die AL:

https://www.tc.faa.gov/its/worldpac/techrpt/ar0949.pdf

sowie ein Dokument des US Army Aeormedical Research Laboratory:

https://www.usaarl.army.mil/TechReports/78-7.PDF

Fazit, die physiologische Flughöhe wird durch schon geringe Mengen CO im Blut drastisch erhöht. Mit 7% CO im Blut wird eine Flughöhe von 5.000ft zu physiologischer Flughöhe von über 10.000ft.
4. März 2015: Von Sebastian S. an Erik N.
Sorry hier meine Wahl. Ist wohl der Testsieger Stiftung Warentest. 10 Jahre Sensorik und Akku. Da hat man erstmal Ruhe. Das Teil bleibt perm. eingeschltet, kommt irgenwo mit Velcro ins Cockpit, Made in Germany..

https://www.ebay.de/itm/1-Stuck-GLORIA-CO-Melder-X10-D-Kidde-Neu-OVP-/271792495801?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Sicherheitstechnik&hash=item3f48185cb9

müsste ich morgen haben, werde berichten.

Gruß Sebastian
4. März 2015: Von Fliegerfreund Uwe an Sebastian S. Bewertung: +1.00 [1]

Den würde ich mir alleine schon nicht wegen der Optik kaufen...das Teil geht ja GARNICHT!

:-))

4. März 2015: Von Markus Doerr an Sebastian S.
Hat aber keinen Hush button. Wenn das brüllt hört man die Fahrwerkswarnung nicht.
4. März 2015: Von Achim H. an Markus Doerr Bewertung: +1.00 [1]
Die wahrscheinlichste Erklärung für die CO-Vergiftung ist das Fahrwerksproblem der Comanche. Beim Versuch das Fahrwerk manuell auszufahren und dem damit verbundenen Langsamflug kamen Abgase über den Fahrwerksschacht in die Kabine.

Die Wahrscheinlichkeit, dass zum selben Zeitpunkt sowohl die Elektrik versagt als auch das Abgassystem porös wird, ist recht gering.
4. März 2015: Von Lutz D. an Sebastian S.

Sehe ich das richtig, dass das Gerät erst alarmiert, wenn 50ppm >60min anliegen oder 100ppm >10min?

Macht das Sinn? Was passiert bei dramatisch ansteigenden Werten in kurzer Zeit?

https://www.brandschutz-feuerloescher.de/Co-Kohlenmonoxid-Melder-Kidde-X10-D-mit-Displayanzeige

4. März 2015: Von Sebastian S. an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]
Na super!!
Schön das es das Forum gibt!!
Aber ich brauche sowieso eins für zuhause, da scheint es dann wirklich sinniger.

Na dann doch das von Aircraft Spruce??

Grüsse Sebastian
4. März 2015: Von Fliegerfreund Uwe an Achim H.
Die wahrscheinlichste Erklärung für die CO-Vergiftung ist das Fahrwerksproblem der Comanche. Beim Versuch das Fahrwerk manuell auszufahren und dem damit verbundenen Langsamflug kamen Abgase über den Fahrwerksschacht in die Kabine.
Die Wahrscheinlichkeit, dass zum selben Zeitpunkt sowohl die Elektrik versagt als auch das Abgassystem porös wird, ist recht gering.
Das wäre ein großer Konstruktionsmangel bei dem Flieger...
ich glaube eher an einen Riss im Auspuff, die heißen Gase haben zu einem Stromausfall gesorgt, danach kam das Fahrwerk und dann das CO
Warten wir mal auf den BFU Bericht. Es bestehen sehr gute Aufklärungsmöglichkeiten, der Flieger ist ja nicht ausgebrannt!
4. März 2015: Von Erik N. an Lutz D.
50 oder 100ppm wird noch nicht als dramatisch empfunden, allerdings kann das in der Höhe natürlich anders sein.
Man stirbt ja nicht sofort, sondern bekommt Kopfweh. Wenn das Teil bei 100ppm laut schrillt, reicht das.
4. März 2015: Von Lutz D. an Erik N.
Enrico, das Teil schreit aber erst nach 10 Minuten exposure von 100ppm.
4. März 2015: Von Lutz D. an Sebastian S. Bewertung: +2.00 [2]

Mir scheint, das Gerät von Achim ist die beste Lösung, die es am Markt gibt.

Mich hätte auch Ingo Fuhrmeisters Headset-Adapter interessiert, aber irgendwie durchblicke ich die Vertriebsaktivitäten seiner Firma nicht. Muss man da auf einer geheimen Liste stehen, um Produktinformationen zu erhalten?

4. März 2015: Von Erik N. an Lutz D.
Naja, drunter ist glaube ich noch kein Grund dafür da. Sonst hat man ständig Fehlalarme und man schaltet es ab.
4. März 2015: Von Achim H. an Erik N.
Naja, drunter ist glaube ich noch kein Grund dafür da. Sonst hat man ständig Fehlalarme und man schaltet es ab.

Wenn ich 100ppm angezeigt kriege, dann informiere ich ATC und mache ich eine Notlandung. 10-30ppm habe ich manchmal im Steigflug, das Zeugs kommt bei der Cessna über das Gepäckfach rein, die liegt im Abgasstrahl.

  178 Beiträge Seite 3 von 8

 1 ... 3 4 5 6 7 8 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang