|
Neulich war ein Beitrag im Fernsehen, in dem über einen defekten Heizpilz berichtet wurde, der eine ganze Partygesellschaft umgebracht hat. Sie haben eine Heizpilz in einen geschlossenen Raum gestellt und dann die CO-Konzentration gemessen. Nach einiger Zeit ging der Tester in den Raum, und das Gerät zeigte 300ppm an.
Eine Tabelle der Schornsteinfegerinnung habe ich hier hochgeladen. Und das sind Werte am Boden, meiner Einschätzung nach verdrängt das CO den Sauerstoff, dh. die relative Konzentration steigt, je höher man fliegt, oder ? Dadurch würden sich die kritischen ppm-Werte noch verringern.
|
|
|
|
Und hier in Bezug auf die AL:
https://www.tc.faa.gov/its/worldpac/techrpt/ar0949.pdf
sowie ein Dokument des US Army Aeormedical Research Laboratory:
https://www.usaarl.army.mil/TechReports/78-7.PDF
Fazit, die physiologische Flughöhe wird durch schon geringe Mengen CO im Blut drastisch erhöht. Mit 7% CO im Blut wird eine Flughöhe von 5.000ft zu physiologischer Flughöhe von über 10.000ft.
|
|
|
Sorry hier meine Wahl. Ist wohl der Testsieger Stiftung Warentest. 10 Jahre Sensorik und Akku. Da hat man erstmal Ruhe. Das Teil bleibt perm. eingeschltet, kommt irgenwo mit Velcro ins Cockpit, Made in Germany..
müsste ich morgen haben, werde berichten.
Gruß Sebastian
|
|
|
Den würde ich mir alleine schon nicht wegen der Optik kaufen...das Teil geht ja GARNICHT!
:-))
|
|
|
Hat aber keinen Hush button. Wenn das brüllt hört man die Fahrwerkswarnung nicht.
|
|
|
Die wahrscheinlichste Erklärung für die CO-Vergiftung ist das Fahrwerksproblem der Comanche. Beim Versuch das Fahrwerk manuell auszufahren und dem damit verbundenen Langsamflug kamen Abgase über den Fahrwerksschacht in die Kabine.
Die Wahrscheinlichkeit, dass zum selben Zeitpunkt sowohl die Elektrik versagt als auch das Abgassystem porös wird, ist recht gering.
|
|
|
Sehe ich das richtig, dass das Gerät erst alarmiert, wenn 50ppm >60min anliegen oder 100ppm >10min?
Macht das Sinn? Was passiert bei dramatisch ansteigenden Werten in kurzer Zeit?
https://www.brandschutz-feuerloescher.de/Co-Kohlenmonoxid-Melder-Kidde-X10-D-mit-Displayanzeige
|
|
|
Na super!!
Schön das es das Forum gibt!!
Aber ich brauche sowieso eins für zuhause, da scheint es dann wirklich sinniger.
Na dann doch das von Aircraft Spruce??
Grüsse Sebastian
|
|
|
Die wahrscheinlichste Erklärung für die CO-Vergiftung ist das Fahrwerksproblem der Comanche. Beim Versuch das Fahrwerk manuell auszufahren und dem damit verbundenen Langsamflug kamen Abgase über den Fahrwerksschacht in die Kabine.
Die Wahrscheinlichkeit, dass zum selben Zeitpunkt sowohl die Elektrik versagt als auch das Abgassystem porös wird, ist recht gering.
Das wäre ein großer Konstruktionsmangel bei dem Flieger...
ich glaube eher an einen Riss im Auspuff, die heißen Gase haben zu einem Stromausfall gesorgt, danach kam das Fahrwerk und dann das CO
Warten wir mal auf den BFU Bericht. Es bestehen sehr gute Aufklärungsmöglichkeiten, der Flieger ist ja nicht ausgebrannt!
|
|
|
50 oder 100ppm wird noch nicht als dramatisch empfunden, allerdings kann das in der Höhe natürlich anders sein. Man stirbt ja nicht sofort, sondern bekommt Kopfweh. Wenn das Teil bei 100ppm laut schrillt, reicht das.
|
|
|
Enrico, das Teil schreit aber erst nach 10 Minuten exposure von 100ppm.
|
|
|
Mir scheint, das Gerät von Achim ist die beste Lösung, die es am Markt gibt.
Mich hätte auch Ingo Fuhrmeisters Headset-Adapter interessiert, aber irgendwie durchblicke ich die Vertriebsaktivitäten seiner Firma nicht. Muss man da auf einer geheimen Liste stehen, um Produktinformationen zu erhalten?
|
|
|
Naja, drunter ist glaube ich noch kein Grund dafür da. Sonst hat man ständig Fehlalarme und man schaltet es ab.
|
|
|
Naja, drunter ist glaube ich noch kein Grund dafür da. Sonst hat man ständig Fehlalarme und man schaltet es ab.
Wenn ich 100ppm angezeigt kriege, dann informiere ich ATC und mache ich eine Notlandung. 10-30ppm habe ich manchmal im Steigflug, das Zeugs kommt bei der Cessna über das Gepäckfach rein, die liegt im Abgasstrahl.
|
|
|
also über einen intakten Fahrwerkschacht kann bei der Comanche kein Abgas in die Kabine kommen. Auch nicht über den Zwischenboden in dem sich der E-Motor und die manuelle Ausfahrmechanik befindet. Eine geringe möglichkeit besteht über defekte Gummimanschetten der Bugradsteuerung. Aber dagegen sind die Kabinenheizung und die Lüftung Scheunentore.
|
|
|
100ppm... ja, macht Sinn. Sicherheitslandung, oder wirklich eine Notlandung ?
|
|
|
10 Minuten sind eine lange Zeit und wir wissen ja nicht, ob das Gerät z.B. bei 300ppm sofort brüllt oder das auch in die 10 Minuten >100ppm fällt.
|
|
|
Achim, wie ist das denn in der Höhe? Zeigt es da zu wenig an? Passen die Alarmschwellen dann noch?
|
|
|
Nicht nur über das Gepäckfach, die Cessnas sind auch so recht zugig. Bei der Konstrution der C180 hatte man auch CO-Probleme. Harry Clements hat das mal in einem sehr interessanten Artikel beschrieben: https://airfactsjournal.com/2012/08/designing-the-cessna-180/ (seine anderen Artikel sind auch sehr nett zu lesen).
Informationen zu dem Fuhrmeister-System würde mich auch interessieren.
|
|
|
|
19 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|