Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. September 2014: Von Thore L. an Alexander Callidus Bewertung: +3.00 [3]
Als ehemaliger Cirrus SR22TN Pilot, der jetzt UL fliegt, habe ich da auch was zu zu sagen.

IMC auf einem VFR Flug ist - egal in welchem Flieger - gefährlich. Es ist eine der Hauptunfallgründe in der Fliegerei und das allein ist Grund genug, es nicht zu tun.

Warum aber ULs per se nicht Nachts / IFR fliegen dürfen, ist sicherlich eine Diskussion wert.

In der Cirrus und der Cessna davor habe ich ca. 400 Stunden IFR verbracht. Meistens musste ich nur eine Wolkenschicht durch (bis höchstens ca. 8000 Fuß), bin dann bei bestem Wetter VFR mit ATC Unterstützung geflogen, und dann wieder durch die Wolken in einen Approach, Wolkenuntergrenze mindestens 200 Fuß.

Ganz ehrlich: ich wüsste nicht, warum das in der Virus SW nicht gehen sollte. Die kann das genau so gut. Die bessere Ausfallsicherheit der Avionik ist ja wohl bestenfalls Realsatire. Sowohl das G1000 der Cessna als auch das Avidyne der Cirrus sind mir ausgefallen, egal wie redundant das gebaut sein soll. Das Zeugs ist lediglich teuer, weder macht es einen besseren Eindruck noch scheint es mir mehr Sicherheit zu geben.

Witzigerweise hatte ich mit dem Dynon Skyview bisher keinen Ausfall ;) (klopf klopf klopf).

Das Argument, ULs hätten andere Wurzeln und sollen nur "Sportgeräte" sein, ist doch albern. Es gibt solche ULs (zB Trikes), aber es gibt eben auch die ULs, die eigentlich Echo Klasse Flieger sind, und auch als solche genutzt werden. Der einzige "Sport" Charakter besteht bei denen allenfalls darin, möglichst sportlich viel Geld zu sparen. Landegebühren, Wartung, Anschaffung, Sprit, Hangar... alles viel günstiger.

Zur Cirrus schätze ich Faktor 10. Ich sagte es an anderer Stelle schon: als ich bei der Pipistrel das an Sprit bezahlt hatte, was in der Cirrus einmal Volltanken entsprach, war ich fast 40 Stunden in der Luft - das ist keine Übertreibung.

Warum ist es billiger? Zum größten Teil, weil es nicht so reguliert ist. Ist es nicht das, was wir ansonsten immer lautstark fordern?
11. September 2014: Von Roland Schmidt an Thore L.
Volle Zustimmung. Es widerspricht auch nicht dem, was Alexis vorher geschrieben hat (zur Ausfallsicherheit der Avionic in der Cirrus weiß ich nix, habe von Dynon da aber noch nichts gehört/gelesen/selbst erlebt), nur dass es halt dabei bleibt, dass IFR mit ULs verboten ist und zwar meines Wissens weltweit.

Darüber, dass viele ULs oder Experimentals (letztere dürfen in vielen Ländern durchaus nach IFR betrieben werden) in der Lage sind in IMC sicher zu fliegen, wurde auch schon diskutiert.

Vereisung außen vor (damit haben auch viele E-Klasse-Flugzeuge ohne Eisschutz klar zu kommen) bleibt ggf. noch der Blitzschutz, dessen Fehlen zumindest Kunststofffliegern je nach Intensität des Blitzes zum Verhängnis werden könnte (v. a., wenn man das Vorhandensein von Elektrik in IMC nicht sehen kann).


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang