Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2013,11,05,09,5042379
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  48 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

5. November 2013: Von Heiko L. an Othmar Crepaz
Indem sie die Luftraumregeln kennen und beachten:
  • Wetter > F-Minima: alles gut, Einflug ohne Kontakt/Hörbereitschaft erlaubt, da F-Minima eingehalten sind (egal ob F(HX) gerade aktiv ist oder nicht)
  • Wetter < F-Minima aber > G-Minima: entweder draussen bleiben, oder FIS bzw. Infostelle fragen ob F(HX) aktiv
  • Wetter < G-Minima: sowieso kein VFR möglich

@Andreas Jennerwein: Also ich muss dazu nicht in Wikipedia nachschlagen, das sind die absoluten Basics. Erschreckend, dass offensichtlich so viel Unkenntnis vorherrscht, was den F(HX) angeht. Deshalb schadet es auch sicher nicht, das hier zu diskutieren. Ich möchte nicht als VFR-Verkehr mit einem unwissenden IFR-Verkehr konfrontiert sein, der nicht weiss dass er mit VFR-Verkehr rechnen und selbst separieren muss! Und es ging ja in der Diskussion um die Frage, ob nach einem IFR-Anflug eine VFR-Platzrunde geflogen wurde und ob dabei mit anderem (VFR-) Verkehr zu rechnen war.

5. November 2013: Von Andreas Trainer an Heiko L.

Erschreckend, dass offensichtlich so viel Unkenntnis vorherrscht, was den F(HX) angeht.

Auf beiden Seiten: sowohl VFR-Kutscher als auch IFR-Jockeys!

5. November 2013: Von Roland Schmidt an Heiko L.
Das rührt aber wohl aus der Annahme einiger (KEINE Verallgemeinerung!) IFR-Piloten, sie seien gegenüber dem VFR-Verkehr ÜBERALL privilegiert.
5. November 2013: Von Heiko L. an Andreas Trainer
Das wird hier nicht bestritten. Ein Grund mehr, das hier zu diskutieren ;-) Wir wollen doch im Platzbereich möglichst weitgehend selbst verantwortlich sein und brauchen keine "Anweisungen" durch Flugleiter. Dann müssen wir aber auch die Regeln kennen, sorry.
5. November 2013: Von Wolff E. an Flieger Max L.oitfelder
Danke Markus, das du mich was 2-Mot Erfahrung in einem Satz mit Jan Brill nennst. Aber diese Würdigung kann ich nicht annehmen. Da liegen dann doch noch ein paar Stunden und Streckenerfahrung zwischen Jan und mir.
5. November 2013: Von Lutz D. an Wolff E. Bewertung: +0.67 [1]
Na, dafür hast Du auch schon umfangreiche Null-Mot Erfahrung. Und das ganz ohne PPL-C.
5. November 2013: Von Roland Schmidt an Lutz D.
OWi wg. Fliegen ohne entsprechende Berechtigung?
5. November 2013: Von Lutz D. an Heiko L. Bewertung: -1.00 [1]
Weil hier so viel Luftraum Expertise vorhanden ist: Der Luftraum G kennt ja keinen Mindestabstand von Wolken. Gibt es eine Untergrenze, bei der ich im Luftraum G nicht mehr starten darf? Hatte mal eine endlose Diskussion hierzu mit einem Flugleiter, der der Auffassung war, dass die Sicherheitsmindesthöhe von 500ft de facto eine Mindestwolkenuntergrenze von 500ft darstelle. 500ft ist ohnehin unterhalb meines Limits für VFR-Flüge, deshalb in der Realität nicht so relevant, auch wenn diese nur auf die Platzrunde beschränkt wären, aber interessant zu klären fand ich die Frage dennoch.
5. November 2013: Von Lutz D. an Roland Schmidt
Nein, der Wolff hat dankenswerterweise schon mal das statistische Risiko von Motorausfällen von mehreren Tausend Piloten ganz alleine auf sich genommen :)
5. November 2013: Von Roland Schmidt an Lutz D.
Dann ist das behördliche Ermessen zur Einleitung eines OWi -Verfahrens sicher zu seinen Gunsten auszulegen. Aber der Behörde melden müssen wir es trotzdem, damit diese ihr Ermessen zuständigkeitshalber und pflichtgemäß ausüben kann ;-)
5. November 2013: Von Andreas Trainer an Roland Schmidt Bewertung: -1.00 [1]
Zuerst ist zu klären, ob Wolff nicht schon einen PPL(C) hat.

Falls nein, dann wäre ihm der PPL-C ehrenhalber und somit ohne Prüfungsflug zu erteilen.


Ach das geht ja erst nach 25 Flügen im Segelflug ... soviel muß man machen, um den derzeit ruhenden JAR-FCL PPL-C wieder aufleben zu lassen, um dann einen EASA SPL zu bekommen.

Und 25 Motorausfälle sind dann doch zuviel, selbst wenn die AEST je Landung im lautlosen Flug gleich ZWEI Motorausfälle anrechenbar hätte :-)
5. November 2013: Von Achim H. an Lutz D.
Gibt es eine Untergrenze, bei der ich im Luftraum G nicht mehr starten darf?

Ja, die gibt es, denn die Sicherheitsmindesthöhe von 500 Fuß gilt absolut, außer für Start- und Landung. § 6 LuftVO. Ausnahmen kann die Luftfahrtbehörde genehmigen, z.B. für Rettungshubschrauber.

Der Flugleiter hat also (wie immer) Recht.
5. November 2013: Von Othmar Crepaz an Heiko L. Bewertung: -1.00 [1]
Was bin ich froh, dass VFR- und UL-Piloten sich bedingungslos an Wolkenabständen und Sichtweiten halten. Da brauchen wir arroganten IFR-Flieger uns also keine Sorgen machen. *ironie off*
5. November 2013: Von Roland Schmidt an Andreas Trainer Bewertung: -1.00 [1]
Wobei die Aero Commander (die ist der Aerostar doch ähnlich?) durchaus als Segel(kunst)flugzeug taugt. Da erinnere ich mich an spektakuläre Videos mit Bob Hoover an deren Steuer.
5. November 2013: Von Lutz D. an Achim H. Bewertung: -1.00 [1]
Gibt es eine Untergrenze, bei der ich im Luftraum G nicht mehr starten darf?

Ja, die gibt es, denn die Sicherheitsmindesthöhe von 500 Fuß gilt absolut, außer für Start- und Landung. § 6 LuftVO. Ausnahmen kann die Luftfahrtbehörde genehmigen, z.B. für Rettungshubschrauber.
Der Flugleiter hat also (wie immer) Recht.
Bis dahin waren wir auch schon gekommen. Aber: Wo endet denn der Start und beginnt die Landung? Darf ich denn starten und dann so fliegen, dass ich zB im Querabflug problemlos frei von Wolken auf >500ft steigen darf?
Wir hatten die konkrete Situation auf Juist. Da treiben dann schonmal Fetzen relativ tief über eine Hälfte der Insel, während die andere ganz frei ist.
5. November 2013: Von Ursus Saxum-is an Lutz D.
Mal abgesehen davon, ob es sinnvoll ist in BKN/OVC005 hinein zu starten, was hat das mit dem Flugleiter zu tun? Damit der irgend eine Rolle spielt, müsste doch eine in seinen Bereich als Flugplatzvertreter fallende Gefahrenabwehr notwendig werden, oder?

Wir sind jetzt aber schon wieder in einer dieser Seitendiskussionen, die mit dem eigentlichen Thementitel nichts zu tun haben.
5. November 2013: Von Andreas Trainer an Roland Schmidt Bewertung: -1.00 [1]
Ja, der Bob Hoover. Cooler Hund.

Ist der denn im Segelflug gelandet?

Ich habe ihn leider nicht live erlebt. Nur eine (modifizierte) Cub, die unmittelbar nach dem Start einen Looping geflogen ist - mir ist der Atem weggeblieben - ich kenne die Flugleistung der normalen Cub ziemlich gut.
5. November 2013: Von  an Andreas Trainer
Beitrag vom Autor gelöscht
5. November 2013: Von Roland Schmidt an Andreas Trainer Bewertung: -1.00 [1]

Obwohl off topic:

Bob Hoover is best known for his civil air show career, which started when he was hired to demonstrate the capabilities of Aero Commander's Shrike Commander, a twin piston-engined business aircraft which had developed a rather staid reputation due to its bulky shape. Hoover showed the strength of the plane as he put the aircraft through rolls, loops, and other maneuvers which most people would not associate with executive aircraft. As a grand finale, he shut down both engines and executed a loop and an eight-point hesitation slow roll as he headed back to the runway. He touched down on one tire, then the other, before landing. After pulling off the runway, he would start engines to taxi back to the parking area. On airfields with large enough parking ramps (such as the Reno Stead Airport where the Reno Air Races take place), Hoover would sometimes land directly on the ramp and coast all the way back to his parking spot in front of the grandstand without restarting the engines.

5. November 2013: Von Heiko L. an Lutz D.
Oder eine Situation, bei der kurzzeitig ein Teil der Platzrunde wegen einzelner Hochnebelfelder über den Wolken geflogen werden muss und keine senkrechte, sondern nur eine schräge Erdsicht, die aber im Rahmen des Gleitwinkels ist, gegeben ist? Wenn man das auch vor dem §1 LuftVO (Gewährleistung der Sicherheit, keine Gefährdung/Belästigung anderer) rechtfertigen kann, könnte das zumindest bei einer Platzrunde legal sein, oder? Nur was einen Überlandflug angeht, frage ich mich, ob man bei so einer knappen Untergrenze diese Mindesthöhe für den ganzen Flugverlauf gewährleisten kann. Eher nicht, oder? Dann fehlt es zumindest an der vorgeschriebenen Flugvorbereitung.

Interessant auch der Artikel von Rick Durden: Scud Running - Discussing a Delicate Subject (sorry, dass das jetzt noch mehr off-topic geworden ist).
5. November 2013: Von Ursus Saxum-is an Heiko L.
Jetzt hast du mich abgehängt, Platzrunde heisst VFR und ist deine Frage dann ob "über den Wolken in der Platzrunde mit Schrägsicht auf die Erde" noch VMC ist ???
5. November 2013: Von Heiko L. an Ursus Saxum-is
Verstehe ich, mein Punkt war, wie aus Eurer Sicht die erforderliche Erdsicht im Luftraum G ausgelegt werden sollte. Ob es jederzeit eine senkrechte Erdsicht geben muss oder ob eine Sicht im schrägen Winkel zur Erde auch ausreicht. So wie es beispielsweise bei einem auf einem Plateau liegenden Platz der Fall wäre, bei dem die Platzrunde über ein Tal führt, in dem einzelne Nebelbänke liegen, ansonsten aber alles frei ist. So wie das auch in Coburg/EDQC vorkommen kann.

Aber das wird jetzt wohl echt langsam zu off-topic...
5. November 2013: Von christof brenner an Wolfgang Oestreich
Beitrag vom Autor gelöscht

  48 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang