Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,12,07,12,0405430
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  109 Beiträge Seite 5 von 5

 1 2 3 4 5 

20. Dezember 2024 21:01 Uhr: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Sven, was Du bei Deinem Vorbild Dänemark und seinen knapp 6 Mio. Einwohner immer wieder vergisst, ist dass es mit Deutschland und 84.5 Mio. Einwohner und (zum Glück noch) viel (Schwer)Industrie nicht zu vergleichen ist. Ebenso verhält es sich mit den anderen skandinavischen Ländern welche durch Gas, Öl, Wasser und Wind gesegnet sind. Aber das habe ich Dir schon zig mal versucht zu sagen.

Und irrst dich wieder und wieder: Entscheidend ist der Pro Kopf - Wert. Oder vergleichst du unser BIP mit Luxemburg, Brunei, Liechtenstein und Qatar? Jetzt googel mal, was die Dänen (und anderen Skandinavier) so pro Kopf an Primär- und Endenergie raushauen. Übrigens, die Schwerindustrie könnte problemlos noch länger Koks importieren, der kommt bei uns nicht mehr aus heimischen Gruben. Ändert dann aber nix am Rest des Landes. Wind haben wir von der dänischen Grenze bis zu den Mittelgebirgen wie in Dänemark, dafür halt einen größeren PV-Ertrag. Norwegen hat Öl und Gas ohne Ende, ist aber beim Elektroverkehr global führend (das ginge auch hier, wenn auch aufwändiger; aber nicht viel. Zudem haben wir ein Interesse daran, die besten Autos der Welt zu bauen. Norwegen kauft halt, was es will).

Und im übrigen hat Dänemark eine ähnlich egoistische Energiepolitik wie Deutschland welche sich darauf verlässt im Bedarfs- und Notfall vom Ausland versorgt zu werden weil es ebenfalls nicht autark ist.

Falsch. Kraftwerkspark werden nach N+1 ausgelegt. Wüsstest du, wenn du nicht immer nur Schlagzeilen wiederkäuen würdest, sondern dich ein einziges Mal informieren würdest. Wir sind nur in einem Binnenmarkt und kaufen dann auch (fast) immer beim günstigsten, nennt sich Marktwirtschaft. Seit Jahrzehnten pumpen Schweizer Energieversorger frz. Atomstrom bergauf, um ihn tagsüber zu verkaufen. Man nennt das Arbeitsteilung. Trotzdem können die Schweizer sich perfekt selbst versorgen. Immer. Täglich. Zu jeder Viertelstunde des Jahres. Nur die Franzosen konnten das nicht, als die AKWs alle ausfielen vorletzten Sommer. Hör auf, Märchen zu erzählen, guck dir die Energieerzeugerkraftwerksparks an gesicherter Leistung an und erkenne, dass du Blödsinn erzählst.

Aber ich gebe Dir recht, Deutschland könnte Abwärme der Industrie wesentlich effektiver und seit langem nutzen. Solche Kollektoren und Netze aufzubauen wird jedoch auch immense Investionskosten verschlingen. Bisher war die Nutzung wohl nicht wirtschaftlich genug... ob es das in der Zukunft ist, wird man sehen.

Tja bei dem Zielkonflikt zwischen Autarkie, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit hatten es die Regierungen da leicht, den Weg des günstigsten Widerstandes zu gehen. Dank kenntnisloser Presse und ahnungslosem Volk. Ist übrigens nicht so teuer, wenn man mal externe Kosten der Versorgungssicherheit einpreist, und es langfristig und aus einem Guss macht. Es sind aber nicht nur Industrieabgase, Großwärmepumpen aus der Kanalisation ergeben schon ewig Sinn. Und wir haben Industrieunternehmen, die dann Weltklassetechnik wie von MAN weltweit verkaufen könnten. In Länder, wo die Bürger schon vorher mitdenken. Nicht erst, wenn der Katzenjammer groß ist.

20. Dezember 2024 23:24 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig Bewertung: +0.00 [2]

muß ich noch lesen...hat sabine borchert die cessna 172 mit 9 cylinder-reihenmotor mit kohlevergaser (wie von sven vorgestellt) geflogen?

mit narco-radio, arc-vor/adf und collins transponder?

21. Dezember 2024 06:23 Uhr: Von Stefan Jaudas an Sven Walter

"Regasifizierungsschiffen durch den Etat der Bundeswehr"???

Was soll die Bundeswehr (die ja allerspätestens seit Merkel auch gnadenlos unterfinanziert und falsch ausgerichtet war) mit Rgasifizierungsschiffen?

21. Dezember 2024 09:30 Uhr: Von Hubert Eckl an Sven Walter

Lese mit großem Interesse mit. Bei Einigen erinnert mich der Disput ein wenig an "Puntila und sein Knecht Mati".. oder " der eiserne Gustav"

21. Dezember 2024 23:28 Uhr: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl

Lilium wird endgültig abgewickelt.

https://www.heise.de/news/Flugtaxen-Bauer-Lilium-entlaesst-alle-1-000-Mitarbeiter-Insolvenz-gescheitert-10218302.html

21. Dezember 2024 23:37 Uhr: Von Lutz D. an Sven Walter Bewertung: +6.00 [6]

Wer keine konkreten Kriterien benennen kann, entzieht sich halt jeder Bewertung. Am Ende ist das dann wie die Rookies beim Pool Billiard, die irgendwie die Kugeln auseinanderschlagen und sich dann freuen, wenn irgendeine irgendwo reingeht. Tatsächlich glaube ich, dass das die deutsche Energiepolitik der letzten 25 Jahre recht gut beschreibt.

22. Dezember 2024 12:33 Uhr: Von Benno Doneck an Michael Söchtig Bewertung: +1.33 [2]

Ich pflichte der Aussage bei, dass man Handeln muss, statt nur zu reden. Aber man muss schon auch das Richtige tun, sonst hilft handeln nur bedingt. ;)

Als Denkanstoß: Wenn dein Lebensweg dich zu einer anderen Firma geführt hätte, die genau das Gegenteil deiner Jetzigen macht, könntest du dir dann nicht vielleicht sogar noch höhere Ausgaben für dein schönes Hobby leisten? ;)

so oder so...allen Flugbegeisterten hier (egal welcher Ideologie verschrieben) eine frohe Weihnachtszeit und viele happy landings auch im neuen Jahr.

22. Dezember 2024 14:28 Uhr: Von Michael Söchtig an Benno Doneck

Wahrscheinlich hätte ich 2021 Rheinmetall Aktien kaufen müssen. Oder 2019 Biontech...

Ich wünsche an der Stelle mal allen interessierten Mitlesern - ausdrücklich auch Ingo - frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.

Und nein, im Pilot Report ist die schöne 172er mit IO360 Thema. Wie da das Hartplastik-Billiginterieur schöngeredet wird macht den Artikel unfreiwillig lesenswert. Allerdings hatte ich mit dem Fliegermagazin dazu einen persönlich sehr freundlichen Austausch. Ähnlich wie hier kann man auch da sich mit offenem Visier darauf einigen, sich nicht einig zu sein.

23. Dezember 2024 10:55 Uhr: Von F. S. an Sven Walter Bewertung: +0.33 [1]

Trotzdem können die Schweizer sich perfekt selbst versorgen. Immer. Täglich.

Das sehen "die Schweizer" durchaus anders. Aber was weiss der Präsident der ETH schon...

(Sorry für das schlechte Bild - typisches Vortrags-Handybild halt...)



1 / 1

SwissEnergGap.jpg


  109 Beiträge Seite 5 von 5

 1 2 3 4 5 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang