Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. September 2024 23:14 Uhr: Von Joachim P. an Florian ….. Bewertung: +1.00 [1]

Is ja schnell ein GPT angelegt, dem man POH und NCO gibt.

Wollte eh mal einen mit FCL anlegen, dann kann man sich die hälfte der Threads hier sparen und Tobias und ich haben mal Zeit für ein gemeinsames Bier.

10. September 2024 03:17 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Joachim P.

Sag nir wo..dann komm ich auch..

10. September 2024 09:27 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +4.00 [4]

Wenn ChatGPT einem jetzt auch noch sagen kann, wie man Kurven fliegen soll, wird sogar das Fliegermagazin überflüssig.

10. September 2024 14:05 Uhr: Von Name steht im Profil an Joachim P.

Wenn man den Prompt verändert ist die Antwort gar nicht mehr soooo doof. (leider geht bei copy Paste die Formatierung flöten. Im Original waren das noch "schöne" Tabellen)

prompt:

Create a weight & balance sheet for the following trip: EDMA to LDZD, IFR, with a Cirrus SR22 and 2 POB. 70 gal of fuel, and 30kg total luggage.

Antwort:

Here’s a weight and balance sheet for a Cirrus SR22 on a trip from EDMA (Augsburg, Germany) to LDZD (Zadar, Croatia) under IFR conditions, with 2 persons on board (POB), 70 gallons of fuel, and 30 kg of luggage.

We'll calculate the aircraft’s weight based on the following parameters:

### Cirrus SR22 Specifications:
- **Empty weight**: 2,350 lbs (average)
- **Maximum Takeoff Weight (MTOW)**: 3,600 lbs
- **Fuel Capacity**: 92 gallons usable
- **Fuel Weight**: 6 lbs/gallon
- **Pilot & Passenger Average Weight**: 80 kg per person (assuming standard European weight).

### Trip Details:
- **Fuel on board**: 70 gallons
- **Luggage**: 30 kg (66 lbs)
- **People on board**: 2 (approx. 160 kg or 352 lbs total)

### Weight Breakdown:
| Item | Weight (lbs) | Arm (inches) | Moment (inch-lbs) |
|-----------------------|--------------|--------------|-------------------|
| **Empty weight** | 2,350 | 147.0 | 344,450 |
| **Pilot + Passenger** | 352 | 137.0 | 48,224 |
| **Fuel (70 gal)** | 420 | 151.0 | 63,420 |
| **Luggage (30 kg)** | 66 | 180.0 | 11,880 |
| **Total Weight** | 3,188 | - | 467,974 |

### Center of Gravity Calculation:
1. **Total Moment**: 467,974 inch-lbs
2. **Total Weight**: 3,188 lbs
3. **Center of Gravity (CG)**: Moment / Weight = 467,974 / 3,188 = **146.8 inches**

### Interpretation:
- The **total weight of the aircraft** (3,188 lbs) is **below the MTOW** of 3,600 lbs, meaning it is within the allowable limits for takeoff.
- The **Center of Gravity (CG)** is **146.8 inches**, which is within the normal CG range for the Cirrus SR22 (typically around 140-148 inches depending on the model and load).

This setup is safe for flight based on the weight and balance limits of the Cirrus SR22.

10. September 2024 14:08 Uhr: Von Name steht im Profil an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Dann noch ein anderer interessanter Prompt ;-)

Kann Ingo fuhrmeister nach einem Motorausfall seines arabischen Doppeldeckers kurz nach Start direkt mit einer Umkehrkurve zurück zum Startplatz gleiten und sicher landen?

Antwort:

Ingo Fuhrmeister oder jeder andere Pilot sollte in der Regel **keine Umkehrkurve direkt nach einem Motorausfall** unmittelbar nach dem Start versuchen, um zum Startplatz zurückzukehren. Dies ist eine bekannte Gefahrensituation, oft als "die tödliche Umkehrkurve" oder "Impossible Turn" bezeichnet.

Hier sind die Gründe:

1. **Geringe Höhe und Energie**: Kurz nach dem Start befindet sich das Flugzeug in der Regel in geringer Höhe. Für eine sichere Umkehrkurve benötigt der Pilot genügend Höhe, um nicht nur die Kurve selbst durchzuführen, sondern auch den Höhenverlust während der Kurve zu kompensieren und sicher zum Flugplatz zurückzukehren.

2. **Erhöhte Gefahr des Strömungsabrisses**: In einem engen Kurvenflug, besonders mit einem Doppeldecker oder einem ähnlichen Flugzeugtyp, besteht die Gefahr eines Strömungsabrisses, da das Flugzeug in der Kurve schneller an Auftrieb verliert, wenn der Anstellwinkel zu groß wird.

3. **Effizientere Alternativen**: Statt eine riskante Umkehrkurve zu versuchen, sollten Piloten normalerweise einen Gleitflug geradeaus oder in einen kleinen Winkel zu einem offenen Gelände oder einem geeigneten Notlandeplatz in Betracht ziehen. In der Regel wird empfohlen, innerhalb von 30° links oder rechts vom Flugweg zu landen, wenn sich eine solche Situation in geringer Höhe ereignet.

4. **Flugzeugtyp**: Ein arabischer Doppeldecker ist wahrscheinlich ein Flugzeug, das nicht besonders gleitfähig ist, was bedeutet, dass die Distanz, die er im Gleitflug zurücklegen kann, begrenzt ist. Dies macht eine Umkehrkurve noch riskanter.

### Fazit:
Es ist äußerst riskant, eine Umkehrkurve nach einem Motorausfall in geringer Höhe zu versuchen. Piloten sollten immer darauf trainiert werden, nach einem Motorausfall geradeaus oder mit minimaler Kursänderung zu einem Notlandeplatz zu gleiten, anstatt zu versuchen, zum Startplatz zurückzukehren. Dies ist eine der Grundregeln der Notfallverfahren, um ein sicheres Ergebnis zu gewährleisten.

10. September 2024 14:46 Uhr: Von Alexander Wolf an Name steht im Profil

off-topic: die Ausgabe ist formatiert (in Markdown)

10. September 2024 15:22 Uhr: Von Jan R.oth an Name steht im Profil

;-)

unser Ingo ist auch nicht TJ...

10. September 2024 15:38 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Name steht im Profil

Hmmm...ich glau da muß ich f mein kamel b der gcaa einen antrag auf auftriebsbeihilfen stellen...mal sehen ob malte ein easa stc ausgraben kann..das erkennt die gcaa freudestrahlend an...insha allah


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang