Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. August 2024 13:02 Uhr: Von Horst Metzig an Mich.ael Brün.ing

Ich habe bisher bei keinen aller veröffentlichten Beiträge/Artikel zu diesen Flugtaxis etwas über Risiken einer Kollision unter den Flugtaxis gelesen.

Dazu stelle ich mir Fragen, in welcher Anzahl sollen diese Flugtaxis ein vorgegebenes Gebiet abdecken? Welche Personengruppen sollen diese nutzen? Wie rechnet sich die wirtschaftliche Rentabilität bei Betrachtung der zu befördernden Personenzahl? Vor allen, wer koordiniert später diesen Schwarm an Flugtaxis, welche Beispielsweise als Zubringer zum Flughafen Frankfurt dienen?

Eine technische Machbarkeit ist das eine, etwas anderes ist eben die Verkehrslenkung dieser Flugtaxis. Sehen und Gesehen werden im VFR? Sollen diese Flugtaxis ohne Pilot autonom verkehren, unter dieser Sicht sollten meine Fragen besonders gut überlegt werden.

Als Zubringer zum Flughafen Frankfurt gibt es heute Hubschrauber, welche zu gewissen Preisen von Jedermann/Frau benutzt werden können.

Wenn ich lese, mit Flugtaxis diesen Verkehrsstau auf den Strassen umfliegen zu können, stellt sich die Frage, kann sich dieser Verkehrsstau später auch in die Luft übertragen, wenn jeder in den Genuss dieser Flugtaxis kommen möchte?

22. August 2024 13:19 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Horst Metzig Bewertung: +1.00 [1]

Keine Sorge, Horst ! Dem allen steht erst einmal das Problem der Energiedichte in (elektrischen) Speichern entgegen... Ich denke, wenn dieses Problem gelöst ist, sind auch alle anderen Probleme gelöst. Die Anwendungsfälle für hochkapazitive Energiespeicher wären aber m.E. nach so vielfältig, dass sich ein Unternehmen, welches tatsächlich etwas erreichen wollte, es sich zur Aufgabe machen sollte, dieses Generalproblem zu lösen... dies stellt für sich die einzig derzeit zu lösende Hürde für viele Anwendungen dar. Parallel dazu müsste die Energiegewinnung dezentralisiert werden, sowie die Distribution ertüchtigt werden (Netzausbau... da sehe ich ebenfalls große Hürden - jeder will Strom haben, aber er soll bitteschön direkt aus der Steckdose kommen; und wie er vom Kraftwerk/Solarpark etc. dahin kommt, ? Hat ja bisher auch geklappt... Hier (Entwicklung Energiespeicher) EUR 1 Mrd. (oder X Mrd.) zu investieren, würde der europäischen Wirtschaft tatsächlich einen großen Wettbewerbsvorteil bringen... Der Leitungsbau ist eine gesellschaftspolitische Frage. Aber wenn es (womöglich bald schon) dunkler wird in Europa, dann denke ich, dass auch ein Netzausbau wieder einen breiteren Konsens erfahren könnte...

22. August 2024 13:33 Uhr: Von Horst Metzig an Reinhard Haselwanter

Diese Überlegungen sind richtig, dennoch zweifle ich am Gesamtsystem deshalb, weil Flugtaxis für eine sehr grosse gesellschaftliche Schichtung ausgelegt werden. Also verlagert sich der Stau von der Strasse in die Luft?

Zur Zeit bieten Hubschraubertransportfirmen diesen Transferservice an, für welchen die Flugtaxis angedacht sind.

Sollen Flugtaxis eine Konkurrenz zu allen bestehenden Hubschraubertransportfirmen werden?

Mann muss in diesen Flugtaxisystem auch die menschliche Eigenschaften mit einbeziehen in einer Machbarkeitsuntersuchung. Menschliche Eigenschaften sind am wenigsten vorhersehbar und kalkulierbar.

22. August 2024 14:11 Uhr: Von F. S. an Horst Metzig

Stimmt! Das ist das wesentliche Problem an der Sache! Wir brauchen dringen neue Ausbildung und Ausrüstung der Polizei. Sonst geht das schief. Du solltest unbedingt einen Termin bei der Innenministerin und dem Chef von InterPol machen, um das zu besprechen. Ich hab da mal ein Konzept vorbereitet:



1 / 1

e377d08f-d90c-414f-bff0-1ceaee207c15.jpeg

22. August 2024 15:49 Uhr: Von Thomas Dietrich an Horst Metzig Bewertung: +2.00 [2]

Horst,

erstmal müssen diese Geschwüre fliegn. Und Zwei auf einem Haufen sind dann immer noch kein Schwarm. Die haben ganz andere Probleme, nämlich die Physik. Die Props der Lillium Konzepte laufen alle im 3 stelligen Re Zahlen bereich. d.h. Energy to noise.

22. August 2024 16:29 Uhr: Von Alexander Callidus an Thomas Dietrich

Aber die Frage ist doch schon, was das soll. Ein Volocopter bräuchte für 3-4 Passagiere bei autonomem Flug einen Sicherheitsraum von einigen dutzend Metern. Egal wie Du rechnest, die Transportkapazität würde maximal bei der von Autoverkehr liegen. Das finde ich sinnvoll, um Wetterstationen auf der Zugspitze zu versorgen oder die Ostfrisischen Inseln. Aber sonst? Dafür Lärm, Kosten...

Transportkapazität

22. August 2024 18:01 Uhr: Von F. S. an Alexander Callidus Bewertung: +4.00 [4]

Genau deswegen gibt es ja heute nur in ganz wenigen Städten überhaupt komerziellen Helikopterverkehr und dort wo es ihn gibt ist das alles andere als ein Massentransportmittel.

Der Umstieg von konventionellen Helikoptern auf elektrische Kleinrotorhelikopter wird daran nix ändern.

22. August 2024 18:48 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]

Kosten...nein...staatshilfen...investorenhilfe..elefantenfriedhof f airbuschefs


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang