Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Januar 2024: Von Frank BoegneRomeo an Michael Söchtig

Was ggf. noch hilfreich ist: Ich habe kürzlich erstmals die Erfahrung machen müssen, dass es mir nicht gelungen ist, einen meiner beiden Motoren bei kalter Temperatur zu starten (TSIO360). War bei ca. minus 6 Grad. Ich habe dann nach 15 Minuten mit leerer Batterie aufgegeben. Mag sein, dass meine Technik dabei nicht ideal war, aber es war eben ein unangenehmes "first-time" Erlebnis, was mich dazu veranlasst hat, eine DIY Vorheizung zu kaufen, um zumindest ein paar Grad anwärmen zu können.

Also: Falls du das erstmals ausprobierst, könnte es sinnvoll sein, das ZUHAUSE am Platz zu machen. Im Fehlerfall fährst du dann frustriert nach Hause aber du hängst nirgends fest.

8. Januar 2024: Von Tobi K. an Frank BoegneRomeo

Im Notfall ist der Flugzeugservice Claassen in EDLE sehr hilfreich :-)

8. Januar 2024: Von Reinhard Haselwanter an Frank BoegneRomeo

Mein IO 360 springt sehr gut an. Bei kalten Temperaturen ist ausreichendes Primen erforderlich, weil sich der Sprit an den kalten Zylinderwänden verflüssigt und es recht viel Sprit für ein ausreichendes Benzin-Luft-Gemisch benötigt (siehe auch Choke bei älternen KFZ, Mopeds etc. - bei neueren KFZ kennt man das meist nicht mehr, weil die einen automatischen Choke haben). Ich bin selber oft erstaunt, dass die Pumpe tatsächlich 5 oder 6 Sekunden laufen muss... Auch die Zündung/Zündfunke muss gut und zum richtigen Zeitpunkt sein. Und natürlich muss die Batterie einen guten Ladezustand aufweisen, dass es die Kolben auch rasch genug über den OT bewegt werden. Nach dem Start Öldruck im Blick haben und Motor nicht mit zu wenig Drehzahl laufen lassen, dass das kalte, zähviskose Öl auch zuverlässig an alle Schmierstellen transportiert wird.

8. Januar 2024: Von Wolff E. an Tobi K.

Ich denke, das sollte man auch vom Öl abhängig machen. Einbereichsoel D80 oder Philips xc, letztes ist auch bei minus deutlich flüssiger als so manches Einbereichs Öl und damit besser bei Kaltstart. Das man warten sollte (warmlaufen) bis es deutlich Temperatur hat, ist eigentlich immer zu beachten.

8. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Frank BoegneRomeo

eine schieb-und-zieh 337?

8. Januar 2024: Von Matthias Reinacher an Frank BoegneRomeo

Aus Interesse: Der Motor den du nicht starten konntest war der erste? Sonst hättest du ja einen Alternator gehabt?

8. Januar 2024: Von Reinhard Haselwanter an ingo fuhrmeister

EIne PA-34... lässt sich aber investigativ bei PuF leicht herausfinden, was der Herr Bogner fliegt ;-)

8. Januar 2024: Von Matthias Reinacher an Reinhard Haselwanter

Oder durch nachdenken, welche Twins mit TSIO-360 es gibt ;)

8. Januar 2024: Von Christian Rohde an Frank BoegneRomeo Bewertung: +3.00 [3]

Hallo Frank,

hast Du Magnetzünder mit Impulskupplung oder Summeranlasszündung? Kann sein dass bei den Temperaturen die Sperrklinken der Impulskupplung festbacken, dann hast Du keine Zündung. Wenn Du den von Hand durchdrehst muss es jeweils im oberen Totpunkt deutlich "klack" vom Magneten machen.

Der Conti springt mit primen eigentlich immer top an

Viele Grüße

8. Januar 2024: Von Michael Söchtig an Matthias Reinacher Bewertung: +2.00 [2]

"Wie machst Du das denn bei Deinem Auto?"

Ich drücke eine halbe Stunde vorher in der App auf "vorheizen", dann zieht mein ID.3 5kW aus der Wallbox, dann steige ich ins warme Auto ein und fahre los ;).

Ich hatte früher aber einen VW Käfer mit 34 PS. Der hatte eine mechanische, bimetallgesteuerte Startautomatik, da musste man einmal voll durchtreten, dann anlassen (startete i m m e r, vor allem kalt) und dann losfahren. Meist war die Startautomatik nach 5min aus (das Bimetall warm), dann war der Motor meistens noch etwas kalt, so dass man aufpassen musste dass er an der Ampel nicht ausgeht. Ging aber, und wenn doch, startete der trotzdem. Schäden hatte ich mit dem jedenfalls nie. Dafür genausoviel Öl außen wie innen.

8. Januar 2024: Von Wolff E. an Matthias Reinacher Bewertung: +1.00 [1]

Also meine Lycos, 320 und 540 jeweils IO sind bei Kälte nach primen eher "zu gut" angesprungen. 2-3 Umdrehungen und der Motor lief. Öldruck kam erst kurz danach, wobei "gefühlt" mit Phillips xc der Druck schneller da war. Warmlaufen lassen mit ca1200 RPM (Öldruck natürlich deutlich vorhanden).

8. Januar 2024: Von Frank BoegneRomeo an ingo fuhrmeister

Eine 337 wäre cool, v.a. eine Pressurized. Aber damit wäre ich vermutlich noch mehr mit Wartung beschäftigt als jetzt schon. Ich habe eine Seneca.

Einen Motor konnte ich starten. Der war dann irgendwann warm, so dass ich die RPM etwas hochnehmen konnte, so ab 1400RPM liefert der Alternator dann ca. 50 Ampere. Wenn du damit 3-4 Minuten wartest, dann ist die Batterie wieder bereit für einen weiteren Startversuch. Habe es dennoch nicht geschafft.

Kann nur vermuten, was der Grund war. Am Ende hatte ich eine nette blaue Avgas-Lache unter dem Motor, was auf zu viel Priming hindeuten würde. Dem steht entgegen, dass 1-2 Zylinder schon hin und wieder gezündet haben, also dass dann der Prop schon 2-3 Blades von sich aus lief, aber eben doch nicht komplett. Und das wäre ja normalerweise ein Zeichen dafür, dass zu wenig geprimed wurde. Also vielleicht hatte ich einfach Pech und ein paar Zylinder waren overprimed.

8. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Michael Söchtig

Ich lasse die Triebwerksheizung im Winter bei Temperaturen um die Null Grad grundsätzlich eine Stunde vor dem Start laufen (per iPhone Remote Switch von zuhause aktiviert).

Ganz klar bedeutet jeder Kaltstart zusätzlichen Verschleiß, und wenn man den verringern kann, dann ist das immer gut. Mit Automotoren sollte man Lyco/Conti und Co nicht vergleichen.

Wenn ich keine Heizung zur Verfügung habe/hatte fliege ich natürlich trotzdem. Im Winter verwende ich W80-Öl mit Camguard, im Sommer W100 mit Camguard, man kann diese auch problemlos mischen. Obwohl ich sonst eher nicht auf Quacksalberei stehe glaube ich, dass Camguard einen positiven Effekt hat und auch bei längeren Standzeiten blanke Motorteile wie Nockenwellen und Zylinderwände schützt (indem es anders als reines Öl nicht komplett abläuft).

Interessantwerweise springt mein Motor (IO-550N) ganz kalt nach 5 s primen nach einer halben Propellerumdrehung an, wenn er vorgewärmt ist dreht er 3-4 mal durch bis er läuft. Woran das liegt habe ich noch nicht verstanden.

Wenn der Motor läuft mit 900-1000 so lange warm laufen lassen bis das Öl warm ist!

Was ich für kontraproduktiv halte ist das "ein paar Mal von Hand durchdrehen vor derm Start". Damit kratzt man nur das an den Zylinderwänden noch vorhandene Öl ab ...

8. Januar 2024: Von Frank BoegneRomeo an Christian Rohde

Hallo Christian,

guter Punkt, danke. Ich kenne das "Klack" aus meiner Fliegerkarriere und weiss, was du meinst, kann aber nicht auswendig sagen, wie sehr meine Seneca klackt :). Werde mal drauf achten.

8. Januar 2024: Von P.B. S. an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Ich finde es immer wieder spannend wie weit NIMBY geht - mit Verbrenner kriegst ein Ticket über bis zu 8o Euro mit § 30 Absatz 1 StVO aber wenn beim "e" Lärm&Abgase einfach "woanders" entstehen wird das durchgelassen ... zurück zum Thema.

8. Januar 2024: Von Joachim P. an P.B. S. Bewertung: +2.00 [2]

Als ich noch fossile Standheizungen hatte, gab es nie ein "Ticket". ;)

8. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Joachim P. Bewertung: +3.00 [3]

Ich betreibe meine Auto-Standheizung im Winter (ferngesteuert per 4G-App) im Winter fast jeden Tag. Das ist im Freien legal und ein Ticket habe ich noch nie bekommen.

8. Januar 2024: Von Christian Rohde an Frank BoegneRomeo

Hallo Frank,

es gibt noch einen anderen Effekt, selber bei der Seneca gehabt. Der erste Motor sprang kalt sofort an, der zweite überhaupt nicht. Durch die höhere Bordspannung des laufenden Motors war die Anlassdrehzahl zu hoch. Die Sperrklinken der Impulskupplung waren schon raus und es gab keine Zündung. Das passiert so ab ca 300 1/min durch Zentrifugalkraft in der Kupplung. Denn hatte ich auch zuviel geprimed weil ich dachte das liegt am Sprit, am Ende waren dann vermutlich die Kerzen nass. Besser wäre gewesen den Alternator vom ersten Motor aus zu lassen und den zweiten Motor auch nur mit der dann niedrigeren Anlassdrehzahl zu starten..

8. Januar 2024: Von Justus SJ an Christian Rohde Bewertung: +5.00 [5]

Ich wage zu bezweifeln, dass ein Anlasser 300rpm am Propeller schafft, das ist sogar mit allen Kerzen ausgebaut schwierig.

8. Januar 2024: Von Christian Rohde an Justus SJ

Deswegen habe ich ca. geschrieben (ich meine Slick schreibt 250-300). Die Sperrklinken müssen ab einer bestimmten Drehzahl rausgehen, damit der Magnet normal mit seiner Frühzündung läuft. War auch nur ein halbwegs plausibler Erklärungsversuch......egal

8. Januar 2024: Von Joachim P. an Justus SJ

ja, beim Anlassen kommt normal öfters ein Airliner vor dem Fenster vorbei als ein Propellerblatt.

8. Januar 2024: Von Chris _____ an Joachim P.

Mike Bush empfiehlt Vorwärmen ab minus 5 C, wenn ich mich richtig erinnere.

8. Januar 2024: Von ingo fuhrmeister an Chris _____

Tankt endlich dunkle materie oder freie energie...und das problem ist nicht mehr...unser astralphysiker chris kann bestimmt einige klärende worte dazu sprechen ..

Ich hab in minneapolis eine 172 bei minus 28 grad C zum laufen gebracht...lausiger 0320h3ad...ist nach ewig langen 5 sekunden angesprungen ohne behandlung...und der motor dreht sich heut noch...

8. Januar 2024: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister

Macht wahrscheinlich auch einen Unterschied ob man eine Maschine die 4 Monate nicht gelaufen ist bei Minus 7 direkt auf 1800 Upm hochdreht oder eine Vereinsmaschine die 400h pro Jahr schafft anlässt.

Wirklich vielen Dank für euer Feedback. Echt hilfreich.


24 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang