Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. September 2023: Von Sven Walter an Markus S.

Den Eindruck hab ich eigentlich nicht, weil es immer wieder hochkommt - sei es bei den Kipppunkten, sei es rein technisch bei der Frage, wie sauber ist Gas eigentlich wirklich im Vergleich zu beispielsweise Kohle. Ist also latent da, und wird auch immer wieder betont. Endziel ist dann eh, alles oder fast alles Fossile im Boden zu lassen. Wenn bis dahin gewisse Kipppunkte überschritten sind, ist das genau das Fatale, was die Fanatike der LG ja erst zu den Schreihälsen etc. macht. Und wenn beispielsweise Scholz im Senegal die Erschließung weiteren Offshoregases bespricht, nahm das immer einen Platz in der Berichterstattung ein, dass jetzt noch neue Quellen erschlossen werden; und beim Fracking (also ein Teil des LNG) wird der Schlupf eh mitbesprochen.

Nur meine zwo Cents.

3. September 2023: Von Tobi K. an Sven Walter

Ganz so einfach ist das m.E. nicht, da ein Großteil des Methan-Ausstoß aus der Rinderzucht kommt. Neben dem Verzicht auf "fossile Brennstoffe" ist also auch ein Verzicht von Ffleisch angesagt.

Der Grund, wieso das derzeit noch kein riesen Thema ist, ist vermutlich, dass die Unterstützer der Umwelt-Organisationen und der grünen Parteien gerne Fleisch verzehren und man sich diese Unterstützer nicht vergraulen will. Dazu gab es eine sehr spannende Doku, deren Titel ich leider vergessen habe.

4. September 2023: Von Sven Walter an Tobi K.

Ganz so einfach ist das m.E. nicht, da ein Großteil des Methan-Ausstoß aus der Rinderzucht kommt. Neben dem Verzicht auf "fossile Brennstoffe" ist also auch ein Verzicht von Ffleisch angesagt.

Der Grund, wieso das derzeit noch kein riesen Thema ist, ist vermutlich, dass die Unterstützer der Umwelt-Organisationen und der grünen Parteien gerne Fleisch verzehren und man sich diese Unterstützer nicht vergraulen will. Dazu gab es eine sehr spannende Doku, deren Titel ich leider vergessen habe.

Tja was heißt "ganz so einfach", ich habe nur wiedergegeben, wo mir die Methandebatte wieder und wieder begegnet. Rinderzucht gehört natürlich dazu. Die Motive kann man hier oder dort verorten, wer weiß. Aber gerade unter den Fanatikern der Klimaschutzbewegungen dürfte der Vegetarier- und Veganeranteil höher als im Bevölkerungsdurchschnitt sein.

https://en.wikipedia.org/wiki/Methane_emissions

"Rinderzucht+" Platz zwo mit 30%, Fossile Platz 1 mit 33%, sonstige pflanzliche Landwirtschaft 18%...

Muss dann halt nochmal ins Gesamtverhältnis zu den CO2-Emissionen gesetzt werden.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang