Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2023,08,30,09,3146026
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  313 Beiträge Seite 7 von 13

 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 
 

20. September 2023: Von Holgi _______ an Sven Walter Bewertung: -2.00 [2]
Und wieder sind alle anderen doof. Nur der kleine Sveni nicht.
20. September 2023: Von Sven Walter an Holgi _______ Bewertung: +0.00 [2]

Konsonantverdoppelung beim Diminutiv sagt dir was? Ne? Ach der kleine Holgi verteidigt jetzt also das Verwechseln von Energieträgern und Energiequellen, und hat was gegen Messen und Austesten beim Vergleich H2 und Batterie als Energieträger von Bussen. Ja ne, ist klar.

Wie tief kann man eigentlich sinken, wenn man sich selbst ständig abqualifiziert? Misantropie erst seit der Verrentung oder vorher schon? Auf jeden Fall offenkundig senile Bettflucht. Schlaf mal lieber noch eine Runde, alter unweiser Mann. Trollen klappt besser ausgeschlafen.

20. September 2023: Von Holgi _______ an Sven Walter Bewertung: -1.00 [3]
Such Dir mal Hilfe
20. September 2023: Von Sven Walter an Holgi _______

Wobei? Ich hab deutlich mehr Durchblick :-).

20. September 2023: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +2.00 [4]
Alles gut. Sven, ich mache mir wirklich Sorgen um Dich, wer nachts - nur 5 min. später um 4:24 Uhr wegen einer Lächerlichkeit anwortet, ist um den gesunden Schlaf gebracht. Steh doch einfach drüber. ;-)
20. September 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: -1.00 [1]

Markus, die Sorgen brauchste dir nicht zu machen, nehme ich dir eh nicht ab. Ich hab das Privileg der Siesta und war deswegen vorhin schon hellwach und fit. Und gleich getan ist Zeit gespart.

20. September 2023: Von Achim Beck an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Sehr qualifizierte Antwort, wie immer und sehr umfangreich.

Fragt sich nur, warum man denn im 20. JH nicht auf Wasserstoff als Energieträger umgeschwenkt hat, wenn es denn so super ist. Es ist ja keine neue Idee. Erstaunlich auch, wie man uns Technolgien aus dem 18./19. JH (WKA) und 20. JH (PV) als "Innovation" und "Fortschritt" verkauft. Selbst eine ineffiziente Dampfmaschine war besser als eine Windmühle.

1989 wurde in Hamm der HTR abgestellt. HTR=Hochtemp.Reaktor, ein inhärent sicherer Kernreaktor, sollte mittels Wasserdampf bei einer Prozesstemperatur von 1000 °C Steinkohle vergasen (nicht verbrennen). Als Produkte erhält man Wasserstoff und Kohlenmomoxid. Diese kann man weiter verarbeiten zu verschiedenen Kohlenwasserstoffe (Benzin, Öl). Mit der Resttemperatur von 600-700°C betreibt man dann noch eine Trubine um Strom zu erzeugen.

Daß das effizient und sehr ökonomisch ist, muß man niemandem erklären. Also, warum soll ich mich mit Technologien beschäftigen, die zwar machbar sind, aber kompliziert und unbezahlbar?

Wer konventionellen Energieverbrauch (Erdöl, Erdgas ...) reduzieren will, kommt an der Kerntechnik nicht vorbei. Mit der Kernfusion stehen weiter Möglichkeiten der Isotopenwirtschaft (Recycling) zur Verfügung. Innovation wäre, mit immer weniger Ausgangsmaterial immer mehr Energie zu erzeugen. Nicht umgekehrt.

Ist das so schwer zu verstehen?

Und, seriöses Vorgehen bedeutet immer zuerst Alternativen verfügbar zu haben, dann wird umgeschwenkt und nicht schon vorher. Irgendwie ist das aber nie ein Thema.

20. September 2023: Von Chris _____ an Achim Beck

Hier ein Youtuber zum Gebäudeenergiegesetz. Ausdrücklich: er sieht die Klimakrise, er sieht die menschgemachten Ursachen. Der Beitrag dreht sich um die untauglichen Maßnahmen, die uns nur in den eigenen Fuß schießen und niemandem helfen.

20. September 2023: Von Sven Walter an Achim Beck Bewertung: +2.00 [4]

Sehr qualifizierte Antwort, wie immer und sehr umfangreich.

Ein sehr feiner Sinn für Ironie, oder war es ernst gemeint?

Fragt sich nur, warum man denn im 20. JH nicht auf Wasserstoff als Energieträger umgeschwenkt hat, wenn es denn so super ist. Es ist ja keine neue Idee. Erstaunlich auch, wie man uns Technolgien aus dem 18./19. JH (WKA) und 20. JH (PV) als "Innovation" und "Fortschritt" verkauft. Selbst eine ineffiziente Dampfmaschine war besser als eine Windmühle.

Haben wir ja - im ganz ganz engen Bereich der Grundstoffchemie. Wo wir den Wasserstoff so gewonnen haben, wie er am günstigsten verfügbar gemacht werden kann: Aus Erdgas. Ach ja, Stadtgas hat ja auch viel H2, aber eben auch viel CO, also hochgiftig, das Stadtgas, vor dem Erdgas. Das waren noch Zeiten, als Menschen zum Selbstmord den Gashahn aufdrehten.

Du hast ja schlicht anteilig recht: Er ist super aber teuer und daher rar. Und daher wird er eben auch nur grob kurz zusammengefasst für Flugzeuge, Schiffe - also Langstreckenanwendungen, auch als SAF et al! - zur Pufferung und in der Grundstoffchemie gebraucht werden. Dann kommt der Dünger halt aus einer der windigen Küstenwüsten statt aus russischem Erdgas. WKAs haben wir schon seit den alten Persern, aber eben ohne Wechselrichter, Gleichrichter, HGÜs und Steuerungselektronik. Das war früher halt mechanisch, um Wasser zu pumpen und Korn zu mahlen. PV war in den 50ern so teuer, dass es nur für Satelliten und dann nach und nach für Taschenrechner funzte. Nein, die Dampfmaschinen lohnen nur noch für die Museumsbahn. Das Bessere ist schlicht der Feind des Guten. Oder hast du noch ein Wählscheibentelefon oder ein Frollein vom Amt?

1989 wurde in Hamm der HTR abgestellt. HTR=Hochtemp.Reaktor, ein inhärent sicherer Kernreaktor, sollte mittels Wasserdampf bei einer Prozesstemperatur von 1000 °C Steinkohle vergasen (nicht verbrennen). Als Produkte erhält man Wasserstoff und Kohlenmomoxid. Diese kann man weiter verarbeiten zu verschiedenen Kohlenwasserstoffe (Benzin, Öl). Mit der Resttemperatur von 600-700°C betreibt man dann noch eine Trubine um Strom zu erzeugen.

Und er hat sich nicht gerade weltweit als Verkaufsschlager erwiesen. Warum nur? Wusstest du so viel mehr als die Genies um diesen Globus? Knapp 500 Reaktoren, aber kein HTR kommerziell irgendwo? Warum nur?

Wir hatten bestes Flugbenzin im zwoten Weltkrieg aus Kohle, aber komischerweise kommt das Zeug artesisch sprudelnd günstiger in Saudi-Arabien aus dem Boden heraus, und per Tanker in unsere Raffinerien. Spannende Technikgeschichte, gibt's ja bis neute noch mit Kohleverflüssigungen (Südafrika hab ich gerade im Kopf, China war doch auch mal... schon länger her, dass ich es gelesen habe). Das andere ist aber günstiger und sauberer oder sicherer. Steinkohlevergasung hilft übrigens nicht wirklich, wenn eines der Ziele Reduktion von CO2 in der Erdatmosphäre ist.

Daß das effizient und sehr ökonomisch ist, muß man niemandem erklären. Also, warum soll ich mich mit Technologien beschäftigen, die zwar machbar sind, aber kompliziert und unbezahlbar?

Warum hat der Rest der Welt nicht mitgezogen? Wer war so böse und hat sich verschworen, dass nicht mal die sehr nuklearaffinen Franzosen das machten? Warum nur? Kläre uns auf.

Wer konventionellen Energieverbrauch (Erdöl, Erdgas ...) reduzieren will, kommt an der Kerntechnik nicht vorbei. Mit der Kernfusion stehen weiter Möglichkeiten der Isotopenwirtschaft (Recycling) zur Verfügung. Innovation wäre, mit immer weniger Ausgangsmaterial immer mehr Energie zu erzeugen. Nicht umgekehrt.

Auf die zivile Kernfusion können wir uns alle sicherlich sofort einigen, sobald sie läuft. Ich würde auch ehrlich gesagt vermuten, dass das ab der Mitte dieses Jahrhunderts auch funktionieren wird. Und dann werden halt die WKAs genauso wieder abgebaut wie die meisten ihrer nichtelektrischen Vorfahren, das Gasnetz wird auch zu Großteilen rausgerissen werden und womöglich kommen gleich mal ein paar dutzend Kernfusionsreaktoren an Grönlands Küste unter UNO-Aufsicht, um dort enorm aufwändig das Inlandeis vom Schmelzen abzuhalten. Übrigens, guck mal nach (mir glaubst du eh nicht...), wie lange die Uranvorräte reichen, wenn wir den Endenergiebedarf des Planets mit Kernenergie abdecken wollen.

Aber ja, nochmals, bin absolut für Kernfusion. Nur ist das leider noch nicht Stand der Technik. Sobald wir das haben, wird das Leben sich für alle schlagartig verbessern.

Ist das so schwer zu verstehen?

Die Frage müsstest du dir stellen. HTR ist ein schönes Beispiel, wie du vielleicht auf ein interessantes Konzept der 60er mit Null Umsetzung global bis 2023 gestoßen bist und nicht wahrhaben willst, dass der Rest der Kernphysiker in Frankreich, China und Russland/ Sowjetunion das auch nie gemacht haben. Warum nur.

Und, seriöses Vorgehen bedeutet immer zuerst Alternativen verfügbar zu haben, dann wird umgeschwenkt und nicht schon vorher. Irgendwie ist das aber nie ein Thema.

Wir haben die Alternativen. Die sind Stand der Technik. Grafiken zur Kostendegression und dem globalen Anteil von EE hab ich oft genug angefügt. Die Investitionszyklen sind sehr lange, und wir haben viel zu viel viel zu lange auf die lange Bank geschoben. Wie oft erwähnt, ich mache da gerne auch die 4. Gewalt verantwortlich, die technisch und naturwissenschaftlich extreme Defizite in der Breite hat.

20. September 2023: Von Sven Walter an Chris _____ Bewertung: +0.00 [2]

Rieck ist als Spieltheoretiker ja spannend, aber eher neugierig Lernender denn Fachmann.

Siehe dieses hier..

https://www.youtube.com/watch?v=UT71NK1dxfU

Quatschnig ist dann inhaltlich doch etwas tiefer in der Materie. Auch wenn er mir zu sehr Aktivist ist und das Gendern furchtbar anstrengt.

21. September 2023: Von Markus S. an Sven Walter

Quatschnig (auch Berater von Friday For Future) steht im Interview mit Rieck ziemlich nackt da, vor allem wo es um den Atomausstieg geht.

21. September 2023: Von Markus S. an Markus S.

Die ersten Aussteiger plappern scheinbar. ;-)

Toxischer Aktivismus bei Letzter Generation?

Stanislawski, Anton | 21. September 2023, 05:40 Uhr, Dauer 3 min.

https://www.deutschlandfunk.de/toxischer-aktivismus-bei-letzter-generation-dlf-7c3b669e-100.html

21. September 2023: Von Achim Beck an Sven Walter Bewertung: +3.00 [5]

Nun ja, es hat keinen Zweck, du kommst immer vom Thema ab.

Ich kann jetzt genaus so argumentieren und sage: schon seit den frühen 1990ern entwickelt BMW die Wasserstoff-Antrriebstechnik. bis heute nicht im Einsatz (außer im Test). Warum nur?

Der HTR wurde politisch abgewürgt. Nicht wirtschaftlich. Es geht ja vor allem ums Konzept.

Fakt ist, wir suchen nach Lösungen für Probleme die es entweder nicht gibt (Klimakrise), oder die künstlich geschaffen wurden (Energie- und andere "Wenden"), um am Ende so banale Dinge wie Stromversorgung und Heizung zu bewerkstelligen.

Deutschland will das "Weltklima" (was immer das auch ist) retten und ist schon längst dysfunktional. 10 Jahre Bauzeit für 1,2km Schierstein-Brücke! 20 Jahre für einen mangelhaften und unzureichenden Flughafen, etliche Verkehrsinfrastrukturprojekte kommen nicht voran oder sind noch in der Planung seit Jahrzehnten. Kein Zug mehr pünktlich, kaum ein Airline-Flug ohne Probleme. Aber das Weltklima retten mit Technolgien aus der Vergangenheit. Mit Volldampf in die vorindustrielle Zeit zurück! Das ist das Problem.

Die Ausbildung ist nicht entscheidend, die Bildung ist es. Letztere macht das erstere wertvoll. Bildung befähigt, strukturell und abstrakt zu denken. Dazu gehört Geschichte und auch Kulturgeschichte. Daran mangelt es sehr, wie ich meine. Ja auch meine Bildung ist im Grunde miserabel. Aber besser als die durchschnittliche im Forum. Wer gebildet ist, argumentiert vorrangig sachlich und kann auf Argumente eingehen, kann auch außerhalb der Mehrheitsmeinung recherchieren. Der Gebildete erkennt die Manipulation (Propaganda), auch wenn er die Fakten nicht (genau) kennt.

Jedenfalls merke ich, wie sehr es schon verpönt ist, der Mehrheitsmeinung nicht zu folgen.

Anmerkung: jedenfalls hätte man damit (HTR) auch einigermaßen wirtschaftlich Wasserstoff erzeugen können, wie auch immer man ihn verwenden will. Ich habe auch nicht gesagt, daß die Erzeugung von Kohlenwasserstoffen ein Ersatz für die konventionelle Förderung sei. Für Deutschland wäre es aber eine Möglichkeit im Lande Kraftstoff herzustellen, sofern man das will oder braucht. Außerdem war Deutschland damals führend in der Kerntechnik, im Westen hatten auch andere Länder ideologische Bedenken, wenn auch nicht mit so gravierenden Folgen.

China beschäftigt sich heute mit dieser Technologie (HTR). Die waren vor 30 Jahren noch nicht so weit. Andere Länder "gehen zurück" zur Kerntechnik. Auch die alten Reaktrotypen (Druck-/Siedewasser) sind heute noch sinnvoll, mit neuer Sicherheitstechnik von Westinghouse. Die neuen Schnellspaltreaktoren könnten den sog. "Abfall" aus den abgeschalteten KKWs direkt verwerten, ohne Anreicherung. Damit gäbe es kein Endlager-Problem mehr. Usw., usw.

Es ist müßig, zu diskutieren, ob die Sonne nachts scheint, der Wind immer so weht, wie man ihn braucht und ob Wasserstoff (in ausreichender Menge) zur Energieerzeugung erst produziert und verarbeitet werden muß oder nicht....

21. September 2023: Von Chris _____ an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]
Riecks Ausführungen sprechen mir aus der Seele. Und ja, ich bin auch "neugierig Lernender", aber gleichzeitig Wähler und habe auch hier und etwas Ahnung und Erfahrung.

Die Grünen gehen mir mit ihren obrigkeitsstaatlichen, planwirtschaftlichen, "der Wähler ist mir egal" (Baerbock) und grundgesetzwidrigem (Frauenquote sogar beim Rederecht) Verhalten seit langem auf die Nerven.

Nur werden sie erst jetzt wirklich gefährlich - ihre vollkommen irre Politik bedroht unseren Wohlstand, unser Ansehen in der Welt und unsere Wirtschaftskraft. Da hört der Spaß gleich mehrfach auf.
21. September 2023: Von Holgi _______ an Achim Beck
Was die Grünen zur Zeit machen, war schon sehr lange absehbar.
Ich bin jedoch der Meinung, das es Nötig war, das die Grünen mal in die Regierungsverantwortung kommen und dort auch wirklich ihre Ideologie durchsetzen können.
Dafür brauche es aber schwache Koalitionspartner.
Diese gibt es zur Zeit unter der Führung von Scholz und Lindner.

Ich habe mir den jetzigen Zustand gewünscht, weil nur so das Wahlvolk sieht, was für eine Politik die Grünen verfolgen und was für Konsequenzen dieses für Deutschland hat.

Und ich bin zufrieden mit der Art und Weise wie die Grünen handeln.
Habeck und Baerbock ist es nach eigenen Aussagen vollkommen egal was der Wähler möchte und wie sehr er von den Folgen betroffen wird.
Auch die Wirtschaft unseres Landes wird vor die Wand gefahren ohne zu berücksichtigen, das die Steuern, die unsere Regierung mit vollen Händen ausgibt, von eben dieser Wirtschaft erwirtschaftet wird.
Die Grünen sägen an dem Ast, auf dem sie doch so gerne sitzen.

Analog dem Jahrzehnte alten Spruch, „Bei und kommt der Strom aus der Steckdose“, glaubt man unbegrenzte Steuereinnahmen auch ohne funktionierende Wirtschaft zu haben.

In meinem größeren Umfeld gibt es niemanden mehr, der in Zukunft Grün wählen wird.
Habeck, Baerbock und Lang, sei dank.
21. September 2023: Von Chris _____ an Holgi _______
In meinem Umfeld gibt es liebe Menschen, die sagen, sie wählen auch wieder grün. Wahnsinn, wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann. Ich habe glaube einmal in Hessen grün gewählt - sicher aber koomt das erst wieder in Frage, wenn das Führungspersonal (und noch einiges mehr) komplett durchgetauscht ist.
21. September 2023: Von Achim Beck an Holgi _______

Was die Grünen zur Zeit machen, war schon sehr lange absehbar.

Das ist wahr, dennoch haben sich die meisten Menschen täuschen und in die Irre führen lasssen.

Leider braucht es wohl immer die Katastrophe, damit wieder Vernunft einkehrt. Und wie es am Ende ausgeht ist noch offen.

21. September 2023: Von Holgi _______ an Achim Beck
Ja, das ist wie mit Drogensüchtigen. Die müssen erst ganz nach unten abstürzen.
Deutschland braucht den Reset.
Leider lässt sich das nicht ohne Schaden umsetzen.
21. September 2023: Von Markus S. an Markus S.

Luft- und Raumfahrtkongress

Klimafreundlich fliegen - geht das überhaupt?

Wie gelingt es, das Fliegen nachhaltiger zu machen? Das ist eines der zentralen Themen beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Stuttgart. Der Weg zur emissionsfreien Luftfahrt ist noch weit.

Von Fabian Siegel, SWR

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/dlr-deutscher-luft-und-raumfahrt-kongress-100.html

21. September 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [3]

Ich wohne in Hamm, ich sehe die Ruine THTR mir oft an, auch aus der Luft. 2 Jahre gelaufen, 50 Jahre Kosten am Hals. Die Kohlekraftwerke daneben ebenfalls teure Ruinen.

Es ist schon ganz gut dass ihr aktuell nicht viel zu sagen habt mit euren Vergangenheitskonzepten. Wahrscheinlich wähle ich als CDU Mitglied und Tempolimithasser beim nächsten Mal tatsächlich Grün, bei der sogenannten Alternative. Das Maß an Zukunftsverweigerung ist schon erschreckend.

21. September 2023: Von Chris _____ an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]
"Vergangenheitskonzept' ist Rabulistik. Komplett unsachlicher Einwurf.
Ähnlich wie Rieck als "hat keine Ahnung" abzutun.

Bitte mit den Einwänden inhaltlich auseinandersetzen. Wir sind uns einig in Bezug auf dìe Klimakatastrophe, auch deren Ursachen, aber uneinig über die aktuelle politische Stoßrichtugn.

Ist das Gebäudenergiegesetz eine gute Sache? Wenn ja, warum?

Die Gegenargumente sind erdrückend, umfangreich und natürlich bekannt - auf Wunsch können wir die auch nochmal hier aufführen. Der Schaden ist bereits jetzt erheblich, die Wärmepumpenhersteller sind im Goldrausch, die Häuslebauer... nun ja, verschieben ihren Bau oder zahlen ein Vielfaches für ihre Heizung, Heizungssanìerung ebenso, und dem Klima hilft es gar nicht, Gas durch Kohle zu ersetzen. Siehe Riecks Beitrag, er hat aus meiner Sicht schlichtweg Recht.

Übersehe ich etwas? Wird das GEG in den nächsten 5-10 Jahren irgendwas Gutes bringen? Was?

Wart ihr eigentlich auch Fans vom Gelben Sack und vom Getänkedosen"pfand"? Glaubt ihr, das hat was gebracht für die Umwelt?
21. September 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Das GEG zusammen mit dem Gesetz über die kommunale Wärmeplanung ermöglicht endlich den Einstieg und die Durchführung der Wärmewende in einer strukturierten und geplanten Art und Weise. Es verhindert Wildwuchs an Lösungen und gibt der Industrie darüber hinaus Planungssicherheit für die Entwicklung technischer Lösungen, differenziert anhand der jeweiligen Quartiere. Es kommt sicherlich etwas sehr mit der Brechstange, das liegt aber daran dass es 10 Jahre zu spät kommt. Schuld hieran ist in erster Linie Merkel/Altmaier.

Was noch fehlt ist allerdings eine vernünftige Regelung für das Ende bzw. die Umrüstung der Gasnetze.

21. September 2023: Von Achim Beck an Michael Söchtig Bewertung: -4.00 [6]

Deine letzten deiner beiden Beiträge sind wirklich unter aller Sau, was das geistige Niveau betrifft. Ursache und Wirkung verkehrst du. Wie ich schon erwähnte, Technologien aus dem 19. und 20. JH sind also "Zukunftskonzept"? Wer ist da ewig gestrig?

Fritz Varenholt hat dargelegt, die Wärmepumpe bringt nichts in Einsparung von CO2 (es sei denn Strom mittels Kerntechnik). Läßt sich auch nicht in älteren Gebäuden umsetzten, technisch unmöglich, abgesehen von der extremem Kosten. Wildwuchs nennst du die Vielfalt in der Heizungstechnik? Könnte man auch so in der Autobranche oder bei den Flugzeugherstellern anprangern.

Dir fehlt ganz besonders Bildung. Erschreckend wie du dich hast verdummen lassen. Völlig bescheuert. Vollkommen unfähig selbst zu denken. Das ist keine Beleidigung, das ist einfach eine unumgänglich Feststellung. Leider sind es Leute wie du, die so eine katastrophale und zerstörerische, menschenverachtende Politik erst ermöglichen.

Erwarte keinen Lohn für dein Leben am Tag des Gerichts (so wie beschrieben in der Offenbarung Kap. 20, das letzte Buch in der Bibel). Zu so einem dumm-dreisten Verhalten hat Gott dir deinen Verstand nicht gegeben.

Mehr kann man nicht mehr sagen. Gräßlich.

21. September 2023: Von Chris _____ an Michael Söchtig
Wirklich erstaunlich, wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann.
21. September 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +3.00 [3]
Ich habs halt gelesen.

  313 Beiträge Seite 7 von 13

 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang