Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. September 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Das GEG zusammen mit dem Gesetz über die kommunale Wärmeplanung ermöglicht endlich den Einstieg und die Durchführung der Wärmewende in einer strukturierten und geplanten Art und Weise. Es verhindert Wildwuchs an Lösungen und gibt der Industrie darüber hinaus Planungssicherheit für die Entwicklung technischer Lösungen, differenziert anhand der jeweiligen Quartiere. Es kommt sicherlich etwas sehr mit der Brechstange, das liegt aber daran dass es 10 Jahre zu spät kommt. Schuld hieran ist in erster Linie Merkel/Altmaier.

Was noch fehlt ist allerdings eine vernünftige Regelung für das Ende bzw. die Umrüstung der Gasnetze.

21. September 2023: Von Achim Beck an Michael Söchtig Bewertung: -4.00 [6]

Deine letzten deiner beiden Beiträge sind wirklich unter aller Sau, was das geistige Niveau betrifft. Ursache und Wirkung verkehrst du. Wie ich schon erwähnte, Technologien aus dem 19. und 20. JH sind also "Zukunftskonzept"? Wer ist da ewig gestrig?

Fritz Varenholt hat dargelegt, die Wärmepumpe bringt nichts in Einsparung von CO2 (es sei denn Strom mittels Kerntechnik). Läßt sich auch nicht in älteren Gebäuden umsetzten, technisch unmöglich, abgesehen von der extremem Kosten. Wildwuchs nennst du die Vielfalt in der Heizungstechnik? Könnte man auch so in der Autobranche oder bei den Flugzeugherstellern anprangern.

Dir fehlt ganz besonders Bildung. Erschreckend wie du dich hast verdummen lassen. Völlig bescheuert. Vollkommen unfähig selbst zu denken. Das ist keine Beleidigung, das ist einfach eine unumgänglich Feststellung. Leider sind es Leute wie du, die so eine katastrophale und zerstörerische, menschenverachtende Politik erst ermöglichen.

Erwarte keinen Lohn für dein Leben am Tag des Gerichts (so wie beschrieben in der Offenbarung Kap. 20, das letzte Buch in der Bibel). Zu so einem dumm-dreisten Verhalten hat Gott dir deinen Verstand nicht gegeben.

Mehr kann man nicht mehr sagen. Gräßlich.

21. September 2023: Von Chris _____ an Michael Söchtig
Wirklich erstaunlich, wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann.
21. September 2023: Von Michael Söchtig an Chris _____ Bewertung: +3.00 [3]
Ich habs halt gelesen.
21. September 2023: Von Sven Walter an Chris _____

Der Geneseweg dieses Gesetzes ist das exakte Gegenteil eines Ruhmesblatts, keine Frage. Statt langfristig äußerst sinnvolle Sachen vorwegzunehmen wie die kommunale Wärmeplanung, Pelletsubventionen nur noch für "Ahrtallagen" aber da mit kurzer Frist 3 Jahre und üppiger Höhe und langfristig sinnvolle Biogas- und kleinkommunale Hackschnitzelanlagen öffentlichkeitswirksam voranzustellen, kam gleich mal die maximale, unentschuldbare Verunsicherung der Bevölkerung in der Debatte bei einem Thema, das fast alle angeht.

Nur - inhaltlich hat Michael schlicht recht. Katastrophale, verhunzte, Vertrauen vernichtende Kommunikation, aber inhaltlich für den zeitlich eher drängenden Teil sogar ganz passabel. Politisch in der Tat ein Armutszeugnis beim Zustandekommen, das Ding wird Habeck ewig anhängen.

@ Achim: Deine Tiraden sagen ganz viel über dich aus. Wenn Michaels Beiträge die Politik der Union der letzten 16 Jahre gewesen wären, wäre Laschet heute Kanzler und wir hätten massiv weniger Probleme. Fakt.

21. September 2023: Von Markus S. an Sven Walter
Die Engländer haben jetzt auch festgestellt, dass sich das niemand leisten kann und wir keine Vorbildwirkung haben. Die haben heute weitgehend den Anfang vom Ausstieg beschlossen.
21. September 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]
Fritz Varenholt hat dargelegt, die Wärmepumpe bringt nichts in Einsparung von CO2 (es sei denn Strom mittels Kerntechnik

Aha. Keine weiteren Fragen.
21. September 2023: Von Sven Walter an Markus S.

Die Engländer haben jetzt auch festgestellt, dass sich das niemand leisten kann und wir keine Vorbildwirkung haben. Die haben heute weitgehend den Anfang vom Ausstieg beschlossen.

Jein - die haben bei der Nachwahl von BoJos Wahlbezirk festgestellt, dass die Ausweitung der Verstopfungsmaut vom OB von London (Khan, Labour) zu hektisch und großflächig ist, und machen einen Wahlkampfschlager draus, was politisch nur clever ist. Nur - die hatten a) nie Deutschland als Vorbild und sind b) ausschließlich Offshore mit Differenzkontrakten vorbildlich und innovativ gewesen. Für ein Land, was fast alle schwere Fracht auf dem Seeweg per Containerfeeder versenden kann, die Eisenbahn erfunden hat und fast so windhöffig wie Irland ist, ist das zuwenig. Dass da vorher irgendwer zu ambitioniert Verbrenner verbieten wollte (was ich eh eher... übergriffig finde, wenn ich das privat mal so anmerken dar) und jetzt zu einem "Rollback" führt, ist fast naheliegend.

Die sollten sich dringend leisten, ihre Gebäudesubstanz weniger zugig zu gestalten und die Basics mal wieder in Griff zu bekommen. Global Britain ist andererseits eh ein ziemlicher Hohn. Ausbau Windkraft an Land wäre da eher zukunftsträchtig gewesen, damit die mal wieder an sich glauben können.

Es sind also nicht "die Engländer", sondern Sunak versucht irgendwie seine Felle vom Wegschwimmen abzuhalten.

21. September 2023: Von Sven Walter an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Vahrenholt ist für mich manchmal ein Rätsel. Anfang der 90er wirklich erfolgreich als Umweltsenator, und heute unfassbar viel Blödsinn. Korrumpiert durch die BP-Jahre etc.? (oder Shell... müsste jetzt nachgucken... war wohl Shell und.. nein, ich gucke jetzt nicht nach)

Bei Altbauten muss man sich natürlich ehrlich machen, ob das unsaniert bei 50 oder 80% sinnvoll ist, da ist die wissenschaftliche Datenlage noch ausbaufähig. Bei Neubauten hätten wir es seit über einem Jahrzehnt machen müssen.

21. September 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]
Bei Altbauten muss man sich natürlich ehrlich machen, ob das unsaniert bei 50 oder 80% sinnvoll ist, da ist die wissenschaftliche Datenlage noch ausbaufähig. Bei Neubauten hätten wir es seit über einem Jahrzehnt machen müssen.

Und genau deshalb ist die kommunale Wärmeplanung ja sinnvoll. So kann man auch das Wärmenetz am Bedarf ausrichten.

Auf dem Land gibt es sicherlich noch Handlungsbedarf gerade bei unsanierten EFH. Aber auch da will 2045 niemand mehr in einem Haus auf dem Niveau von 1950 leben.

Die Gesetzgebungstechnik kann man gerne kritisieren. Aber das Gesetz selbst hat viel sinnvolles.

10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang