Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

119 Beiträge Seite 1 von 5

 1 2 3 4 5 
 

21. Januar 2023: Von _D_J_PA D. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [3]

Ich weiß ja, dass du Wahrheiten gerne ausblendest, komm', versuch es trotzdem mal :-)

"Fazit: Hohe Verluste im Winter
Die Energie-Verbräuche von Elektroautos – und damit auch die Stromkosten – sind im Winter signifikant höher. Ganz besonders spürbar wird dies für Berufspendler bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt."

"E-Autos verlieren im Winter rund 40 Prozent Reichweite. Aber auch hohe Temperaturen zehren am Akku. Wir haben ausgerechnet, wie weit Sie mit Ihrem Elektrofahrzeug tatsächlich kommen."

Wie du siehst, im Mix verlieren sie 41% - nun stell dir vor, du stromst nicht günstig mit 70 oder 80 km/h daher, sondern mit unfassbaren 120 auf der Bahn - na, wie ist die Reichweite dann wohl?

21. Januar 2023: Von Alexis von Croy an _D_J_PA D. Bewertung: +1.00 [1]

Das ist so pauschal einfach falsch:

https://www.golem.de/news/reichweite-im-winter-kaelte-setzt-elektroautos-sehr-unterschiedlich-zu-2202-162989.html

Laut diesem Test verliert der T3 Dual Motor bei Temperaturen zwischen -10 und 0 Grad nur etwa 15 Prozent an Reichweite. Von 621 km ohne Heizung.

Find ich absolut akzepztabel und mindert nicht den praktischen Nutzen des Autos.

In Zukunft wird sich das auch bei anderen Typen weiter verbessern.

21. Januar 2023: Von Jan R.oth an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]
hallo Alexis,

ein Bericht aus der Praxis in unserem Haushalt. Im Sommerhalbjahr sind 15-20 kWh/100 km bei uns realistisch, jetzt eher 24-48 kWh/100km. Ja wirklich. Leider. Und wir haben die Heizung nur noch auf 19 Grad.
Also ist die Reichweite tatsächlich halb bis zu 1/3 der Reichweite im Sommer.
Wie oben schon erwähnt ist die Heizung des Innenraums sowie auch die Temperierten Akkus ein Thema. Die Klima benötigt lediglich nur ca. 0,7-1,3 kWh/h. Verbrauchsanzeige im Stand. Heizung und Akkus im Winter schnell 6 kWh/h. Die Gesetze der Physik gelten einfach und immer.
Das rechnet sich bei eigenem Photovoltaik Strom natürlich noch immer. Wenn’s dann aber doch in November- März aus der Steckdose kommen muss, ist dagegen selbst nun jeglicher Verbrennungsmotor wirtschaftlicher ;-)
Ich sehe daher mit der aktuellen Akku Technologie für die GA maximal Hybrid Lösungen aber keine Reichweite im Winter.
Im Winter rein von Energiekosten ist da auf die Strecke gesehen sogar die Mirage günstiger unterwegs :-)
Ob ich das Argument gegenüber meiner Opposition daheim auch mal vortragen sollte ;-)
21. Januar 2023: Von Alexis von Croy an Jan R.oth

Hallo Jan, danke für die Infos!

welches Auto?

Wie man aus den Tests sehen kann sind die Unterschiede substantiell. Der neue Tesla 3 hat eine Wärmepumpe und so wie ich das verstehe sind die geringeren Verluste darauf zurück zu führen.

Von echter "Elektro-GA" sind wir Lichtjahre entfernt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass man hier mit Wasserstoff/Brennstoffzelle etc. weiterkommen wird.

21. Januar 2023: Von Markus S. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Wenn ich mir den Akku meines Handys anschaue dann ist da nicht viel Unterschied was die Kapazität im Winter angeht. ;-)

Interessant zu lesen:

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/elektroauto-reichweite-winter/#wichtig-akku-groesse-und-heizstrategie-

21. Januar 2023: Von Alexis von Croy an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Es kommt eben sehr auf den Typ (= die Technologie) an: Der Tesla 3 Long Range mit Dual Motor verliert nur 11% Kapazität bei Minusgraden ..., andere bis zu 40%.

21. Januar 2023: Von Markus S. an _D_J_PA D.

Video Empfehlung:

Die Wahrheit über Tesla Road Trips im Winter

https://youtu.be/OsqmUgqu3MQ

Effizienter Antrieb - schwache Batterie im Endeffekt zählt das Gesamtsystem!

Bin es gewohnt mich auf mein Auto in allen Lebenslagen Sommers wie Winter verlassen zu können.

21. Januar 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
48 kWh sind übrigens 4,8 Liter Diesel. Für die braucht man übrigens auch noch mal 20 kWh Strom.
21. Januar 2023: Von Michael Friemann an Michael Söchtig
Beitrag vom Autor gelöscht
21. Januar 2023: Von Michael Friemann an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Die vorgenannten Daten zu den angeblich massiven Verlusten im Winter haben mich veranlasst mal kurz in die Garage zu gehen und einen Screenshot der Energiebilanz meiner letzten Autobahnfahrt über 200 km zu machen.
Start mit 84% Batteriefüllstand. Ankunft mit 3% da ich das letzte Drittel mit ca. 200km/h gefahren bin. Ansonsten hätte erfahrungsgemäß die Projektion zugetroffen und der Gesamtverbrauch auf 200km zügiger Autobahnfahrt hätte bei rund 54kw/h gelegen - jetzt im Winter.
Fahrzeug: Tesla Y Longrange mit Wärmepumpe

Und nein, ich bin kein Tesla-Jünger und schon gar kein Musk-Fan.

Dies soll auch kein Statement für reine Elektroautos sein sondern lediglich der sachlichen Einordnung jenseits irgendwelcher Zeitschriftentests und Hörensagen dienen.



1 / 1

Tesla.jpg

21. Januar 2023: Von _D_J_PA D. an Michael Friemann Bewertung: +2.00 [2]

danke für den Erfahrungsbericht - nur um sicher zu gehen, dass ich das recht verstehe: der Tesla, ab ca. 60.000€, hat eine Reichweite von etwas mehr als 200 km erzielt, richtig?

Ich habe noch einen alten VW 1.9 TDI in der Garage, Jahreswagen seinerzeit für 14.500 € - hat jetzt 330.000 km gelaufen. Wenn ich den volltanke und mit 120 km/h auf der Autobahn fahre habe ich eine Reichweite von 1300 km... auch ein Erfahrungsbericht.

PS. die Anzeige hinsichtlich des möglichen Einsparpotenzials finde ich mega!!

21. Januar 2023: Von Michael Friemann an _D_J_PA D.

Die Beispielstrecke war 200km lang. Wenn man sich zurückhält, gehen auch gut 400-450km am Stück. Das macht dann aber (mir) keinen Spaß. Und ja, viele (die meisten?) Verbrenner können weitere Stecken am Stück zurücklegen. Deren Tank füllt sich im Sommer allerdings auch nicht quasi von selbst während des Parkens ;-)

21. Januar 2023: Von Flieger Max Loitfelder an Alexis von Croy
Diese Werte glaube ich nie und nimmer, die folgenden ( Temperatur -10 bis 0 Grad, 110km/h, minus 50% Reichweite) schon eher:

https://ev-database.org/car/1321/Tesla-Model-3-Long-Range-Dual-Motor#:~:text=Real%20Range%20between%20325%20%2D%20655%20km&text=Indication%20of%20real%2Dworld%20range,no%20use%20of%20A%2FC.
21. Januar 2023: Von Michael Friemann an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Nach rund 30.000km konnte ich die Reichweite unseres Fahrzeuges doch hinreichend austesten. Evt. liegt der Unterschied im Heizsystem. M.W.n. nach das Model 3 keine Wärmepumpe und somit den angesprochenen Reichweitenverlust.

21. Januar 2023: Von _D_J_PA D. an Michael Friemann Bewertung: +2.00 [4]

Deren Tank füllt sich im Sommer allerdings auch nicht quasi von selbst während des Parkens ;-)

nun, da 70% der Menschen in D zur Miete wohnen, dürfte momentan nur ein verschwindend geringer Teil der Menschen derart vorteilhaft partizipieren.

Es ist halt politische Märchenerzählerei, dass die Energiewende (momentan) gesellschaftsfähig ist.
Tatsächlich ist sie nur für eine verschwindend geringe Anzahl gutverdienender Personengruppen vorteilhaft, während die Kosten für diese (Energiewende) vor allem von der Mittel- und Unterschicht getragen werden. Leider.

21. Januar 2023: Von Michael Friemann an _D_J_PA D. Bewertung: +1.00 [1]

Dem stimme ich vollumfänglich zu.

Elektroautos werden m.M. nach noch lange ein Nischendasein fristen müssen. BIs die Themen ausreichende (grüne) Stromproduktion, Ladeinfrastruktur und Stromtrassen gelöst sind, werden wir hoffentlich weitere Technologien erleben dürfen.

21. Januar 2023: Von Alexis von Croy an Michael Friemann Bewertung: +1.00 [1]

@Michael: Das NEUE Modell 3 hat auch eine Wärmepumpe, und so kommen die guten Werte zustande.

21. Januar 2023: Von Michael Friemann an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]

Im Thema Effizienz ist Tesla wirklich gut. Selbst unsere Renault Zoe verbraucht im Schnitt mehr! Unsere Verbrenner bleiben immer öfter/länger stehen. Ist irgenwie traurig.

21. Januar 2023: Von Markus S. an Markus S.

Abheben mit nachhaltigem Kraftstoff

Die Bundesregierung will Fliegen klimafreundlich machen. Das wolle auch die Industrie, sagt Dietrich Brockhagen von Atmosfair. „Die Branche hat keine Zukunft, wenn sie die Klimakurve nicht kriegt.“ Mit alternativen Kraftstoffen sei schon viel möglich.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/herausforderung-klimaneutralitaet-die-zukunft-des-fliegens-dlf-kultur-f028b1ee-100.html

22. Januar 2023: Von Lutz D. an Michael Friemann Bewertung: +6.00 [6]
Ich habe jetzt rund 120.000km im Model S Baujahr 2014 hinter mir, bei mir ist es draußen gerade -8 Grad und es liegen 30cm Schnee. Man kann also nicht sagen, ich kenne keinen Winter.

Der Reichweitenverlust ist im Winter unerheblich, ich habe im Schnitt 224Wh pro km verbraucht und meine Fahrweise bestimmt, ob es 180 oder 270 sind.

Entscheidend für stressfreie E-Auto-Fahrt ist einzig die verfügbare Ladeinfrastruktur.

Im übrigen ist der 4x4 Antrieb in Verbindung mit dem Gewicht großartig. Wir waren hier gestern in meiner Siedlung auf dem Berg eingeschneit, ich habe in der vorletzten Nacht stundenlang 3er BMWs, so genannte (Vorderrad) SUVs und sogar einen neuen Discovery über die Kuppe gezogen. Der Tesla pflügt durch alles durch, einfach weil die Elektronik so viel besser als bei einem Verbrenner die Leistung an die Räder verteilt.

Und ich kann auch gerne noch eine halbe Stunde lang die Nachteile amerikanischer Spaltmaßauffassung, fehlender Kleiderhaken oder Elon‘s verquaste politische Haltung diskutieren.
22. Januar 2023: Von _D_J_PA D. an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

ist das das gleiche Model S aus 2014, das bei 13° C Außentemperatur und 120 km/h auf der Autobahn eine Reichweite von sagenhaften 258 km im Test erzielt hat?

22. Januar 2023: Von Constantin Droste zu Vischering an _D_J_PA D.

Da wir ja schon way off-topic sind: Was kostet eigentlich die Kompensation von 5000 Litern AVGAS (unser ungefährer Jahresverbrauch)? Anbieter?

22. Januar 2023: Von Lutz D. an _D_J_PA D. Bewertung: +1.00 [1]
Nein, ist es nicht. Das wird ein 60kwh Fahrzeug gewesen sein.
Du hast aber einen Punkt, mein Fahrzeug ist tatsächlich aus 2015 und nicht aus 2014, war ein Typo.
Ich denke, bei 120kmh auf der Autobahn wird es sehr sehr schwierig, mit einem Model S mehr als 250wh pro Kilometer zu verbrauchen. Mein real case liegt eher 10% darunter.

Der Rest lässt sich ja gut ausrechnen.
22. Januar 2023: Von _D_J_PA D. an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

ah, ok.

Wie teuer ist so ein alltagsgebräuchliches Model S eigentlich damals gewesen - ich finde auf der Homepage nur Preise ab 113.000 € - also der klassische Zweitwagen für Ottonormalverbraucher und sicherlich gut für eine gesamtgesellschaftliche Energiewende geeignet :-))

22. Januar 2023: Von Lutz D. an _D_J_PA D. Bewertung: +2.00 [2]
Keine Ahnung, was der neu gekostet hat, ich habe gebraucht 34 incl VAT bezahlt. Strom kostet ja so gut wie nichts, weil bei Model S dieses Baujahrs am Supercharger inklusive. Ab und an tanke ich mal fremd.

Denke, ich kann ihn jederzeit für 30 verkaufen. Kannst Du Dir ja ausrechnen, ob das für mich eine sinnvolle Anschaffung war.

119 Beiträge Seite 1 von 5

 1 2 3 4 5 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang