Servus!
Willkommen zum alten Problem!
Segelflieger rechnen nach Betriebsstunden für den Schlepp ab, also wird der Motor gestartet und los geht der Zug - am typischen Schlepptag thermisch kein Problem - aber der Erstschlepp, der anschließende Abstieg und der Letztschlepp - und hier kommt das typische HK36 TTC Problem vulgo Roatx 914-er zu Tage: es braucht Zeit bis das Öl/ Zylinder auf Temperatur kommen/ zurückkommen, der Turbo und die Köpfe möchten keine rasche Abkühlung nach Vollbelastung und am Boden will der Turbo langsam herunterkommen und die Wasserpumpe und der Wärmetauscher, die Stauwärme, da eine Hybridkühlung vorliegt, abführen.
Und diese 2 Minuten zusätzlich möchte keiner zahlen und hat zu einem veritablen Ersatzteilgeschäft für die Fa. Rotax und Co. geführt. Die Remos und Moranes waren hier mit ihrem Traktor-Motor O-360 im Vorteil, da faktisch ohne groben Mißbrauch unverwüstlich, da mehr Hubraum und mehr Metall ...
Zu den Big-Bores: ich vergleiche diese mit einem AMG V8 Motor oder LKW-Motor mit viel Hubraum - ja, man kann sie treten, wird aber nur bester Freund der Werkstatt. Mein 4.0 V8 braucht 3 Minuten bis er auf Betriebstemperatur kommt, davor limitiere ich ihn zwischen 1.000-2.000 rpm; Brumi-Fahrer lassen den Motor vor Last warmlaufen obgleich Greta dies doof findet und Nachlaufen lasse ich und die Brumis den Motor wegen der Stauwärme ebenfalls, macht Sinn oder? Mein alter Puch G 300TD - Bj. 1997- gibt klar lt. Betriebshandbuch vor, den Motor zumindest für eine Minute nachlaufen zu lassen ...
Ich persönlich sehe die Gefahr "shock-cooling nach descent" als OWT solange man sich innerhalb der Betriebsgrenzen bewegt, die Limitationen von Temperatursonden kennt (Lag (bis zu 3 Minuten) und Messfehler (bis zu 100 FF) und den Hausverstand einsetzt.
Metallurgisch möchte ich mich hierzu nicht erweitern : Alu-Guss hat im Gegensatz zu Frässteilen aus einem Vollblock immer Lufteinschlüsse - extreme Temperaturunterschiede/ Belastungen können zu einem Stressbruch "spontan" führen ... woraus bestehen nun unsere Zylinderköpfe ... und es sind Gussteile ...
Nun duck und weg,
Gottfried