 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
der Genauigkeit halber habe ich eine Ansicht im Jepp gewählt, die auch Deiner in FF entspricht:

So und nun zu der Frage, welche Ansicht besser ist: Eine simple ATC Anweisung für Dich.
"Taxi via Bravo, Mike, Lima, Kilo to Fuel Station"
In Jeppesen klar, in FF nicht.
Mal davon abgesehen sehe ich, wo der WIndsack steht, sehe die vertraute Signage in den gewohnten Farben und ggf. Hindernisse um den Platz herum. Ja sogar die einzlenen Stop und Holding Points. Und das alles in einer absolut übersichtlchen und "clutterfreien" Ansicht.
FF ist für VFR ein erheblicher Rückschritt. Und es fällt mir schwer zu glauben, daß die Datenbasis die gleiche sein soll.
|
|
|
Wie ich bereits eingangs schrieb, bitte nehmt Euch Zeit, ForeFlight kennenzulernen. Natürlich sind die Informationen der Rollwege, Windsack, Tankstelle usw auch in ForeFlight vorhanden. Ja, es gibt mehr Funktionen und daher auch mehr Optionen zur Ansicht. In diesem Fall hätte es gereicht etwas mehr in die Karte hineinzuzoomen.
Zu den Segelfluggeländen (die in der Tat im Moment fehlen) habe ich ein Content Pack gebaut, der schönere Workaround ist jedoch die OpenFlightMaps Karte, die man kostenlos bei https://www.openflightmaps.org herunterladen und in ForeFlight öffnen kann.
@Thomas, deine Beschreibung gebe ich mal in übersetzter Form an meine Kollegen weiter. Die arbeiten zwar daran, aber vielleicht hilft es als Katalysator.
Vieel Grüße
Wolfgang
|
|
|
|
Also für mich erscheint FF eindeutiger, da hier klar taxiway von apron unterschieden wird....
|
|
|
So und nun zu der Frage, welche Ansicht besser ist: Eine simple ATC Anweisung für Dich.
"Taxi via Bravo, Mike, Lima, Kilo to Fuel Station"
Wo würdest Du denn bei dieser Rollanweisung in Dortmung auf dem Jepp erwarten langzurollen? Ich halte hier die Darstellung von FF (ähnlich in SkyDemon) für überlegen.
|
|
|
In der SkyDemon Darstellung fehlt taxiway K, dafür gibts dort aber auch die AIP Darstellung....
|
|
|
SkyDemon kommt bei mir als nächstes dran. Hier einmal ein Beispiel, wie es noch schlechter als Jepp und FF ist. Das hier ist EasyVFR mit Bitmap Overlay. Charts scheinen von Eurocontrol zu sein. DFS muß extra gekauft werden. Das stinkt mir ja schon. Ich will ein Kartenprodukt haben und nicht noch hinter essentiellen Extras bei anderen hinterherlaufen. Hat mich bei ANP schon aufgeregt.
Kann jemand die Rollwege erkennen? Ich nicht! Die Zoomstufe ist übrigens die maximal mögliche. Die Georeferenzierung lässt zudem bei anderen Airports arg zu wünschen übrig wenn Lufträume und Reporting Points teilweise erheblich von Positionen auf den Charts abweichen. Jeppesen ist da einfach um Welten genauer und besser.

|
|
|
Hallo Wolfgang,
Danke für den Workaround-Hinweis auf den OpenFlightMaps-Import. Damit ist in der Tat erst mal das Segelfluggelände-Problem entschärft (Platz und Frequenz sichtbar - dafür fehlt immer noch die Platzhöhe...). Auch die im Aeronautical Layer fehlenden RMZ's sind damit erkennbar - und auch die VORs, ohne IFR einblenden zu müssen.
Das kann natürlich nur ein Workaround bleiben, denn ich kann nicht alle 28-Tage immer wieder manuell die OFM laden und auf jedes Gerät neu importieren. Letztenendes sind Segelfluggelände und UL-Plätze offizielle Fluggelände und gehören damit ins Aeronautical Layer - so wie das MFD VFR auch umsetzt.
Die bisherigen Tests werfen jetzt aber bei mir die Frage nach dem generellen Kartenkonzept von FF auf. Die in MFD VFR dargestellte Karte basiert komplett auf Vektordaten - nutzt also KEINE Charts über die was drübergelayert wird. Ich dachte das "Aeronautical Layer" wäre das entsprechende Gegenstück in FF. Das scheint aber nicht so zu sein, denn alleine mit dem "Aeronautical Layer" kann ich nicht fliegen. Viel zu wenig Information, massig fehlende Daten. Der "Aeronautical Layer" bedarf also immer einer unterlegten Chart (ob nun DFS oder OpenFlightMaps oder andere Hersteller). Das entspricht ja auch dem ursprünglichen USA-Konzept, d.h. Sectionals als Basis und Zusatzinfos vektorisiert drübergelegt.
Nun die Frage: Wird FF für Europa dieses Konzept so weiterführen, also immer irgendwelche Charts als Basis + Vektor-Layer on top oder ist der Plan einen Vektor-Layer zu bauen, der so vollständig ist, dass er eine hinterlegte Chart überflüssig macht?
Bräuchte man wirklich weiterhin immer unterlegte Charts, wird ganz Europa in FF ein Karten-Legoland, mit unterschiedlichen Darstellungen in jedem Land (so wie jetzt schon beim Aktivieren des "Europe VFR" Layers für Holland, Dänemark und Italien). Das hat MFD VFR mit den europaweit einheitlchen Vektorkarten perfekt umgangen.
Beste Grüße, Thomas
|
|
|
GarminPilot ist wegen der Datenbank Updates und anderer prinzipieller Kompatibilitätsgründen gesetzt. Für VFR aber nicht geeignet und anscheinend will Garmin auch nicht die berechtigten Interessen der Europäer integrieren (Beispiel Luftraumfarben: E und D gleiche Fabe!). Der einzige Grund für FF wäre für mich die perfekte Luftraumdarstellung für VFR.
Eigentlich müsste man meinen, die Technologie ist im Haus, also spricht nichts dagegen, diese auch in FF einzubinden, aber... MFD wurde nicht in den USA entwickelt. Und das wird das größte Problem sein.
Ich würde mich sofort mit FF beschäftigen, wenn eine klare Aussage käme: FF wird in einem Jahr die MFD Kartendarstellung zur Verfügung stellen.
|
|
|
Garmin Pilot 9.7 bringt signifikante Verbesserungen bei den VFR-Karten.
|
|
|
Korrekt, ich bezog mich auf die Einblendung der referenzierten Karte. Die generische Darstellung ist in EDLW leider fehlerhaft. Die Darstellung des Windsacks wiederum gefällt mir.
|
|
|
Das ist interessant. Wo gibts Infos? 9.7 ist noch nicht released, oder?
Mein Garmin Abo läuft bald aus, habe parallel FF um zu testen. Ein paar Flüge mit FF gemacht. Für mich kein Unterschied. Ich plane mit Autorouter, nehm die Route rüber, brauche ne Karte und die Charts. Rest nutze ich nicht. OK, die ADL-Integration ist nett.
Schliesse mich Thomas B. und Co an: Gebt uns die VFR Karten statt anderer Features. Wenn unsere Petition hier für die Übernahme von Jepp-VFR in FF nicht greift und Garmin gleichzeitig nachzieht, bleib ich lieber bei Garmin. Da kann ich dann das (Android) Handy als Backup nehmen.
|
|
|
Da schliesse ich mich an. Nicht dauernd endlose neue Features, sondern gut strukturierte, vollständige VFR Vektorkarten mit Zoom bis hinunter zum Airfield und Taxiways. Und wenn Weihnachten wäre: verschiedene Appearances, so wie in Skydemon die Skydemon 1- 3 etc.
|
|
|
Da bin ich mal gespannt. Die letzten 3 Aeros immer wieder die Probleme bei GP mit Garmin diskutiert. Bis jetzt hat's noch nicht geholfen. Vielleicht überzeugt ja dann GP mit einer Oberfläche ähnlich wie MFD.
|
|
|
„Zu den Segelfluggeländen (die in der Tat im Moment fehlen) habe ich ein Content Pack gebaut, der schönere Workaround ist jedoch die OpenFlightMaps Karte, die man kostenlos bei https://www.openflightmaps.orgherunterladen und in ForeFlight öffnen kann.“
Hallo Wolfgang,
aus meiner Sicht gehört ein Hinweis, dass Segel- und UL Flugplätze fehlen, als Popup beim Start eingeblendet.
Das Thema ist hochgradig sicherheitskritisch!!!
Ich verstehe nicht, dass ihr neue Features implementiert wenn noch nicht mal alle Plätze mit allen relevanten Angaben in Euren Karten zu finden sind.
Apropos: Die VORs sind auch für VFR Flieger relevant.
Ob und wie die Taxiways dargestellt werden ist mir völlig egal. Meine Präferenz wäre so wie bei MFD. Aber sei es drum, dass ist egal. Wichtig ist, dass die Karten vollständig sind!
Ich möchte fliegen und alle Infos im Blick haben und nicht überlegen, ob ich den richtigen Layer ausgewählt und nach dem letzten Update auch OFM importiert habe.
Wenn ihr die Karten von MFD übernehmt, nutze ich gerne FF. Ansonsten, zum aktuellen Zeitpunkt, lieber SkyDemon.
Viele Grüße
Matthias
|
|
|
Da schliesse ich mich an. Nicht dauernd endlose neue Features, sondern gut strukturierte, vollständige VFR Vektorkarten mit Zoom bis hinunter zum Airfield und Taxiways. Und wenn Weihnachten wäre: verschiedene Appearances, so wie in Skydemon die Skydemon 1- 3 etc.
Ich fände es auch schön, wenn jemand mal versuchen würde, Skydemon Konkurrenz zu machen. Leider habe ich den Eindruck, dass FF hoffnungslos abgehängt ist.
|
|
|
Ob und wie die Taxiways dargestellt werden ist mir völlig egal. Meine Präferenz wäre so wie bei MFD. Aber sei es drum, dass ist egal.
Jedem seine Meinung. Wenn man häufiger auf großen Flugplätzen fliegt, die zwichendurch auch noch - wegen Baustellen - ihre standardmäßig üblichen Rollweg-Wege ändern, und man in 180 cm Augenhöhe über dem Asphalt das erkennen soll, was für Airbus-Cockpits aufgemalt ist, dann ist Jeppesen MFD VFR als reine Taxi-Unterstützung extrem hilfreich.
Zumindest für mich in den letzten 3 -4 Jahren... und ich möchte ungern drauf verzichten (nebst anderen hilfreichen Features, die hier schon hinreichend aufgelistet wurden)
|
|
|
Bei Garmin Pilot sind die Open Maps direkt integriert und downloadbar. Aber nur enroute, nicht die Approach charts.
Wenn es hier auch eine automatische Download-Funktion geben würde, wäre das sicherlich ein großer Schrit in die richtige Richtung.
|
|
|
|
17 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|