Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. April 2019: Von Wolff E. an Carsten G.

Carsten, ich wollte "30-40 Jahren" nicht sagen, daß mir das egal ist, sondern es ging mehr um die Aussage "warum noch lernen, Planet eh kaputt". Nein, ist er nicht, da es noch Wege gibt, dies zu verhindern, aber das geht nur, wenn man JETZT handelt und nicht einfach den Kopf in den Sand steckt. Da drückte ich mich zu ungenau aus, sorry...

Leider kann ich euch den Film von Indien nicht zeigen, aber soviel Dreck auf einem Haufen habe ich noch nie gesehen. Mein Bruder sagte auch, das es dort unheimlich gestunken hat. Abgase und Müllgestank. Tote Tiere auf der Straße, dann diese Kühe, die überall ihre Notdurft verrichten. Können wir uns nur schwer vorstellen ....

21. April 2019: Von  an Wolff E.

Echt, Dein Bruder hat gesagt, dass es in Indien "stinkt"? Überall oder nur an bestimmten Orten?

Offenbar war ich im Gegensatz zu Dir schon in Indien. Eines der faszinierendsten Länder der Welt und in vielen Details auch sehr, sehr schön. Hat Indien gravierende Umwelt- (und andere) Probleme. Ja, hat es.

Andererseits war ich auch in Japan. Nach vier Wochen dort kommt Dir Deutschland gar nicht mehr "so sauber" oder zivilisiert vor. Jedenfalls findet man in ganz Tokyo nicht eine Kippe auf der Straße, und bevor ein Japaner seinen Hund auf einen Gehweg scheißen ließe würde er lieber Selbstmord begehen. Und damit meine ich JEDEN Japaner. Recyclingrate: 98 Prozent.

"Exportieren" kann man übrigens nur Umwelttechnologien, die man zuvor ENTWICKELT hat. Und wenn man auf diesem Gebiet eines der führenden Länder sein möchte, dann muss man diese Technologien erst einmal zuhause einsetzen.

Und genau darum ist es (auch) wichtig, dass wir die Entwicklung von Technologien für den Klimaschutz vorantreiben Das geht nur wenn wir auch genügend Anreize und politischen Druck haben, diese auch einzusetzen. Und erst wenn das passiert ist werden wir auch ein erfolgreicher Exporteur dieser Technologien sein.

Oder glaubst Du wir könnten zuhause "einfach mal so weiter machen" und gleichzeitig die Dritte Welt missionieren? So funktioniert das nicht. Wir haben die historische Chance, Vorbild zu sein – und dann werden andere Länder "auch so sein wollen", jedenfalls in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz.

Und wenn Du hier immer anführst, dass sich seit den Sechzigern so viel verbessert hat. Was glaubst Du wohl warum? Einen wesentlichen Anteil, DEN wesentlichen Anteil!, hatten die Umweltschutzbewegungen - und natürlich auch die Grünen, die unter anderem auch für den Wandel anderen Parteien in dieser Beziehung gesorgt haben.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang