Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2019,02,11,12,3820900
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  527 Beiträge Seite 10 von 22

 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 ... 21 
 

5. August 2020: Von Sven Walter an Erik Sünder

Die kurze Unaufmerksamkeit kostet dann aber 328,50 statt der 60 Tacken, weil man in der Baustelle das Fahrzeug ausrollen ließ. Ohne Fremdgefährdung, in beiden Fällen. Aber da fehlt dir natürlich das Erregungspotential, da du gerne Ölproben überteuert per versichertem Versand versendest ;-).

Wie Timm schon schreibt, man ist IFR gewohnt, in Funkkontakt mit der Kontrollzone, volles Bild der Umgebung und anderen Maschinen, CAVOK, und ja - man sollte es sportlich sehen, den Fehler hat man schließlich selbst gemacht. Aber die Höhe des Bußgeldes sorgt dann doch nicht uneingeschränkt dafür, dass man es für eine non-punitive, "just culture" hält, was dort geschieht. Sondern für "von Piloten können wir es ja nehmen". Da fehlt mir dann das Erregungspotential irgendwann für Leute, die "aus Versehen" kurzzeitig Mode S in Mode A umwandeln. Nicht, dass ich das unterstütze, aber der anderen Beitrag zur Staatsanwaltschaft in der Schweiz bringt einen da schon ins Grübeln.

Die Buße entspricht dem Jahresmitgliedsbeitrag vieler Fliegerclubs.

Nur mal so als Denkanregung....

5. August 2020: Von Wolfgang Oestreich an Stefan K. Bewertung: +1.00 [3]

Das Fliegen mit der App (egal welcher) ersetzt keine Flugvorbereitung. Die Apps sollen nach meinem Verständnis den Piloten bei der Flugvorbereitung unterstützen und im Flug entlasten. Trotzdem sollte man wissen, wo man ist, und wie die Luftraumstruktur um einen herum aussieht.

Den Anlaß dieser Diskussion geben ich natürlich gerne weiter. Individuelle Probleme mit ForeFlight trotzdem bitte an den Support senden.

Gestern war übrigens wieder Update-Tag. Neben einigen Erweiterungen für die amerikanischen und auch die kanadischen Piloten sind für das Fliegen in Europe die neuen Thermal Tools sowie die Anzeige von Icing und Turbulence in der Profilansicht von Interesse. (Letzteres für Performance Plus Kunden)

Die Anzeige von Icing und Turbulenz erfolgt dabei "vierdimensional". D.h. es werden nicht nur die geplante Route und Flughöhe, sondern auch die Änderungen während der geplanten Flugzeit berücksichtigt.

Und auch wenn man die Lufträume in der Profilansicht ausblenden kann, sind sie trotzdem noch da.

5. August 2020: Von Erik Sünder an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Über die Höhe kann man sehr gerne diskutieren, ohne Frage.

mir ging es um die Schuldzuweisung (FIS war in diesem Sektor nicht besetzt - Vielen Dank an dieser Stelle für nichts!).

selbst wenn FIS besetzt gewesen wäre, hätte das Verkehrsaufkommen ja so groß sein können, dass die dich einfach übersehen.

Gruß Erik

5. August 2020: Von Nicolas Nickisch an Wolfgang Oestreich

Als Untertan ist es natürlich meine grösste Motivation, die Intentionen des Ordnungsgebers umzusetzen - Baustelle und Lauftraum C unterscheiden sich da nicht. Daran ändert sich auch nichts, wenn an verschiedenen Stellen seit 1 Jahr dieselben Warnbaken stehen, Geschwindigkeitsbegrenzung besteht, sich aber in puncto Bauarbeiten gar nichts tut, der Ordnungsgeber mich aber regelmäßig an seine Intentionen durch Blitzaktionen erinnert. Mode S analog dazu (sorry, das musste jetzt raus).

Der Ordnungsgeber gibt mir ja einiges an Hilfestellungen: Schilder am Wegesrand oder Schraffuren in der ICAO-Karte.

Und zusätzlich gibt es eben Apps, die mir auch helfen, die Vorgaben umzusetzen.

Aber die sollten halt funktionieren. Bei den Baustellen geht's prima :-)

Zurück zu Foreflight:

Ich persönlich bin recht neu als Abonnent und trauere meinem SD doch sehr nach.

Die dynamische Positionierung von Textmarken ist sicherlich ein schwieriges unterfangen; aber SD kriegt das irgendwie ganz gut hin.

Auch warnt mich SD (manchmal zu häufig) vor dem Einfliegen in C oder D, indem die Kartenmarkierung aufleuchtet. Kann FF das auch ?

5. August 2020: Von Erik Sünder an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

P.S.:

ich versende keine Ölproben. Hast mich verwechselt? ;-)

5. August 2020: Von Sven Walter an Erik Sünder Bewertung: +1.00 [1]

In der Tat, sorry, war der andere Erik :-)

5. August 2020: Von Christoph E. an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

könntest Du freundlicherweise einen aktuellen Screenshot posten, wie die VFR-Karte in den Alpen aussieht?

Im September steht bei mir die jährliche Verlängerung von SkyDemon an und ich würde gerne wissen, wo Foreflight in der Entwicklung steht. Bisher fällt FF raus wg. der nicht ausreichenden Kartendarstellung (und ein paar weiteren Punkten).

Danke im Voraus!

Schöne Grüße

Christoph

5. August 2020: Von Wolfgang Bardorf an Wolfgang Oestreich Bewertung: +3.00 [3]

Klingt alles ganz gut, aber es wäre wichtig, wenn einige Basic Features (inklusive Bugs) erst einmal abgearbeitet werden, wie z.B. https://www.euroga.org/forums/hangar-talk/6600-foreflight-merged-thread?page=106#post_246542

Ähnliches oder dasselbe Problem, welches in den Posts in diesem Forum etwas weiter oben gemeldet wurde. Mein erstes E-Mail an FF war bereits Ende November.

Obwohl ich eine relativ hohe Zoomstufe habe, werden Lufträume ohne Unter- und Obergrenzen dargestellt. Dies ist z.B. für die London TMA (Class A) ein absolutes Muß. Natürlich sollte man den Flug im voraus geplant haben, allerdings muß man auch einmal vom Plan wegen Wetter, Traffic etc abweichen. Dann nicht gleich sehen zu können, wo die Lufträume vertikal anfangen und aufhören, ist mir einfach nicht verständlich.

5. August 2020: Von Timm H. an Erik Sünder

Erik Sünder, was bist denn du für ein Vogel?

Ich dachte hier schreiben Piloten und keine Behörden...

5. August 2020: Von Sven Walter an Timm H. Bewertung: +3.00 [3]

Ist vielleicht gerade eine Frage der Behördendifferenzierung bei euch beiden - über das BAF kann man sich da mE durchaus zu recht aufregen, über die FIS nicht. Die kann für das IFR-Sperrgebiet ebensowenig was wie für die Kartendarstellung der Softwareanbieter, deine Flugvorbereitung oder die Bußgeldhöhe.

5. August 2020: Von Erik Sünder an Timm H.
  1. Bin ich kein Vogel, sonst bräuchte ich keinen Pilotenschein
  2. bin ich kein Pilot, sondern Flugschüler (darf ich hier nicht mitschreiben?)
  3. habe ich mit erfahrenen Piloten über Deine Aussage gesprochen...einhellige Meinung (die meine erste Meinung bestätigt hat): ich fliege in einen freigabepflichtigen Luftraum ein und gebe anderen die Schuld...
    Wie meldest du dich denn (wenn FIS erreichbar ist) bei FIS?
    "D-XXXX, ..., erbitte Informationen über falsches Flugverhalten"?
    oder: "D-XXXX, ..., erbitte Verkehrsinformationen"?
    Selbst wenn FIS erreichbar ist, MÜSSEN sie dir keine Verkehrsinfos geben!
    Warum sollten sie dir also Informationen geben MÜSSEN, wenn du in einen freigabepflichtigen Luftraum einfliegst???

Wenn du nicht IFR fliegst, musst du leider etwas selber nachdenken (sollte man aber eigentlich trotzdem). Auch wenn FIS erreichbar ist.

Wegen der Höhe der Strafe, da brauchen wir nicht zu reden...

Gruß Erik

6. August 2020: Von Joachim P. an Wolfgang Bardorf

Ich habe an team@ gemeldet, dass ED-R13A in keiner Zoomstufe Labels anzeigt. FF arbeitet jetzt daran, kann aber kein Datum für den Fix nennen.

Das hier kam als Workaround, vielleicht hilft es den anderen (die kein SD haben ;)) auch:

In the meantime, you can get the airspace altitude for that and similar sectors to display by zooming in on a corner of the airspace and then back out.

6. August 2020: Von Wolfgang Oestreich an Wolfgang Bardorf Bewertung: -1.00 [1]

@Sven und Erik, könntet Ihr eure Bußgeld-Diskussion bitte in einem anderen Thread führen? Danke!

@Wolfgang: Mit den aktuellen Daten und der aktuellen Version werden die Ober und Untergrenzen des verlinkten Abschnitts korrekt dargestellt. Ich habe versucht den gleichen Ausschnitt zu wählen.

@Joachim: wird angezeigt (siehe beiliegenden Screenshot) aber sehr spät.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

UKUntergrenzen.jpg



6. August 2020: Von Sven Walter an Wolfgang Oestreich Bewertung: +8.00 [8]

Bitte nicht so empfindlich. a) ist die Debatte durch b) war sie genau durch das Thema ausgelöst c) hätte sie sich durch bessere grafische Darstellung der Lufträume in ihrer exakten Höhen von vornherein erledigt.

Bin weiterhin ein FF-Fan (wie hattest du dich neulich noch über SD geäußert? Eigentor?), aber nach zwei langen VFR-Flügen durch Frankreich, Österreich und Italien bei starker Bewölkung bin ich absolut sensibilisiert für "Blick auf den Schoß statt nach draußen beim Zoomen dern komplexen, unvertrauten, unterschiedlich dargestellten Lufträume" unserer Nachbarländer.

Man kann nicht immer bei CAVOK den Strich vorher ziehen (Bewölkung/ Flugvorbereitung) oder IFR fliegen (wg. VFR Maschine).

Und: wenn es um meine 35.000 € für meine Lizenzen, Bußgelder in Höhe von Hunderten Euro oder das Leben meines Nachwuchses (oder meines eigenen) geht, hat das für mich Priorität gegenüber den Empfindsamkeiten eines von mir genutzten Softwareherstellers, welcher bei manchem Zoomfaktor die Luftraumhöhen nicht, nicht immer, spät, oder schwer erkennen lässt.

"Nobody has ever won an argument with a customer" (las ich mal in einer Autovermietung....)

6. August 2020: Von Thomas W. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +15.00 [15]

Hi Wolfgang,

manchmal muss ich grinsen, wenn es auch traurig ist.
Der halbe Thread hier schimpft seit über einem Jahr über Mängel in der absoluten Grundfunktion "Aeronatical base map" (Lufträume, Plätze, Kartendetails).
Ungeachtet dessen, präsentierst Du die zwei neuesten, nutzlosesten Features des Monats...
Lade doch mal einen von den abgedrehten Entwicklern ein und fliege mit ihm rein VFR in D und Nachbarländern per FF Vektorkarte hoch und runter - vielleicht merkt er was.
Durch unsere regelmässigen Anwender-Supporttickets scheint die Problematik in der Entwicklung nicht anzukommen.

LG,
Thomas

6. August 2020: Von Joachim P. an Thomas W. Bewertung: +2.00 [2]

Zur Grundfunktionalität und den Argumenten hier: ganz deiner Meinung. Das Versprechen, dass wir das ähnliches wie MD VFR wiederbekommen wurde nicht gehalten und wird es vielleicht auch nie. Hab ich akzeptiert und zahle halt parallel SD. Muss ich mich nicht mehr aufregen.

Zum Entwicklerflug: das werden nicht die Entwickler entscheiden, sondern das Produktmanagement.

Allgemeine Gedanken: Die neuen Features locken neue Abonnenten. Diejenigen, die hier schimpfen, zahlen ja alle schon ein Abo und wollen nicht ganz ohne FF leben, sind also sicherer Umsatz. Warum sollte sich jemand kümmern? Da locke ich als Produktmanager doch lieber neues Geld mit 3D-Scheiß an.

Nicht mein Wertekanon, aber für Boeing wohl stimmig ;). Und scheint ja zu funktionieren. Kurzfristig.

15. August 2020: Von Wolfgang Bardorf an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

ich komme leider erst jetzt dazu, auf Deine Screenshots zu antworten.

Leider ist für mich das Problem mit der neuesten Appversion immer noch nicht behoben: Es funktioniert zwar jetzt gefühlt häufiger (könnte allerdings auch Einbildung sein), daß alle/mehr Labels angezeigt werden, sobald man allerdings die Karte verschiebt oder rein- und rauszoomt, verschwinden wieder alle Labels, wie in den angehängten Screenshots angezeigt.

Ich mußte letzte Woche einen kurzen Flug von Shoreham (EGKA) nach Blackbushe (EGLK). Da ich für den kurzen 20-Minutenflug nicht erst einmal auf FL70 (Mindesthöhe für Airways IFR in diesem Bereich der London TMA) hoch und wieder runter wollte, bin ich auf 4.000 ft geblieben und IFR OCAS geflogen. Weil wieder mal nicht alle Airspace Labels angezeigt wurden, setzte gleich Panik ein, und ich mußte sofort zu SkyDemon wechseln, um den Flug durchzuführen, denn der Luftraum ist in diesem Bereich sehr verschachtelt.

Das kann einfach nicht sein...



Attachments: 2

Image
IMG-0142.PNG
Not in slideshow.

Image
IMG-0143.PNG
Not in slideshow.
15. August 2020: Von Wolfgang Bardorf an Wolfgang Bardorf Bewertung: +3.00 [3]

Hier ist das Beispiel von meinem Flug:

EGKA RIMUP EVATA SOKDU1V EGLK

Die folgenden Informationen hätte ich gerne auf der Moving Map:

- Untergrenze des Luftraum A direkt über EGLK: 5.500 ft
- Untergrenze des Luftraum A südlich und nördlich von RIMUP: FL065
- Unter- und Obergrenze des Luftraum E und der TMZ bei RIMUP: 5.500ft-FL065
- Obergrenze von D-096: 2.000ft AGL
- Obergrenze der ATZ um EGHR: 2.000 ft AAL

Strecke von EGKA bis RIMUP dauert 10 Minuten, da muß ich:

- Auf Verkehr achten: Es ist bis 3.000 ft an einem guten Sommertag sehr viel los
- Zweimal Frequenz wechseln, IFR Clearance im Flug von Farnborough Radar für den Anflug auf EGLK einholen, Squawk einstellen
- Flugplatzbereich verlassen, Flugzeug vom Start zum Cruise Climb konfigurieren, bei 4.000 ft leveln
- ATIS abhören (optional - kann warten, bis ich die STAR abfliege)

Da braucht es nicht, daß ich dann auch noch auf der Moving Map rein- und rauszommen muß und die Karte verschieben muß, um die Lufträume anzuzeigen. Diese habe ich natürlich vor Abflug gebriefed, aber wofür brauche ich dann eine Moving Map, wenn mir die flugrelevanten Informationen nicht angezeigt werden?

Entschuldige die harsche Kritik, aber dies ist ein solch wichtiger Punkt, den ich bereits seit November 2019 bemängele...



1 / 1

EGKA-EGLK.jpg

15. August 2020: Von Sebastian Ruffer an Wolfgang Bardorf Bewertung: +2.00 [2]

Im Großen und Ganzen bin ich mit Foreflight zufrieden, aber zwei Dinge sollten gefixed werden:

1.) Die fehlende Filtermöglichkeit für LANTA ED-Rs, die für VFR am Tag irrelevant sind aber das Kartenbild unnötig verkomplizieren.

2.) Die manchmal mangelhafte Darstellung der Luftraumhöhen wie im unten angehängten Bild. Ich flog Richtung Homebase in 4500ft, mit dem Luftraum D 3500-FL60 voraus. Foreflight zeigte mir den dahinterliegenden Sektor mit Untergrenze 2500ft an, die CTR und Luftraum E (interessiert mich so gut wie nie). Den Luftraum, den ich bei Halten der Höhe zuerst verletzen würde zeigt Foreflight gar nicht mit Höhen an. Rund um die Homebase kenne ich mich natürlich sehr gut aus, aber der Gedanke, dass das am fremden Destinations such so ist lässt sich ein ungutes Gefühl zurück. Ich verstehe nichts von Softwareentwicklung, aber das ist nicht anwenderorientiert, weshalb ich mir die Kritik erlaube.



1 / 1

7AADCD1D-B729-4CB4-8188-AC9FF97137CC.jpeg

19. August 2020: Von Wolfgang Oestreich an Sebastian Ruffer Bewertung: +1.00 [1]

In Hinblick auf die Airspace Labels hier der Kommentar meines Kollegen aus dem Euro GA Forum:

"When I brought it up previously, we did determine that the adjustment needed airspace labels is not a quick fix, however, we have some ideas on how to improve it. We do have a plan for terrain and will need to test to see what effect it may have globally.
I don’t have a timeline to share when these improvements currently, but the concern is definitely noted."

Dafür gab es heute ein Update im Web-Tool. GAFOR und auch Traffic sind jetzt auch dort als Overlay verfügbar.



1 / 1

GAFOR_Traffic_Web.jpg

20. August 2020: Von Nicolas Nickisch an Wolfgang Oestreich

BTW: Wenn Du GAFOR als Layer aktivierst, dann wird die Karte darunter irgednwie milchig.

Lässt sich das vermeiden?

21. August 2020: Von Theo Voss an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

super Sache, v.a. das GAFOR im Web-Tool. Wie kommt man denn an solche Feature-Release-Infos, wenn man nicht grade deine Posts hier im Forum ließt? Ich habe zumindest auf Twitter & Co. nix gesehen.

Danke,
Theo

24. August 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Simon Wirsching

@simon oder andere MapTiler User

Habe gerade versucht die VFR Karte von Slowenien zu geo-referenzieren, leider öffnet maptiler die karte nicht (maptiler mac os, ein bekanntes problem ohne lösung).

Gibt es ein anderes Programm?

Sollte jemand Lust haben die Karte zu referenzieren, hier ist der Link: VFR chart 2019 - front [pdf / 15093 kB]

Danke!

24. August 2020: Von Jochen Wilhe an Wolfgang Oestreich Bewertung: +7.00 [10]

Zuverlässig Luftraumgrenzen von kontrollierten Lufträumen anzuzeigen ist ja wohl das absolute Minimum, was man von so einer Software erwarten können muss. Statt sich mit dem Hinweis auf Papierkarten rauszureden, sollte FF die Fehler beseitigen. Peinlich!

25. August 2020: Von Rick G. an Jochen Wilhe

Ich habe das Problem, wenn ich über ForeFlight Web > Flüge > Flug XY auswähle und dort auf die hinterlegten Files klicke, erhalte ich immer eine Fehlermeldung.

An unexpected error occured

Please refresh the page or contact us about the problem.

Rufe ich die Files über das iPad auf, lassen diese sich problemlos öffnen.

Hat jemand ebenfalls dieses Problem?


  527 Beiträge Seite 10 von 22

 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 ... 21 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang