|
|
|
Hallo Rick,
ich glaube, hier wäre eine Mail an team@foreflight.com die beste Lösung, der Support hilft meistens super schnell & unkompliziert!
Beste Grüße, Theo
|
|
|
Hallo Jochen,
ich halte die Lufraumdarstellung auch für verbesserungswürdig, aber ich halte ForeFlight dennoch für ein äußerst zuverlässiges Tool im Hinblick auf den Aeronautical Layer. Bin erst vor wenigen Tagen durch unbekannten Luftraum geflogen, ohne Probleme. Ein bisschen scrollen/zoomen halte ich grundsätzlich für notwendig, mit einem Blick lässt sich die Situation bei komplexen Strukturen weder auf der Karte noch in anderen Apps erfassen.
Beste Grüße, Theo
|
|
|
Mir erscheint ein Scrollen manchmal vllt hilfreich, aber es sollte nicht notwendig sein. Und ich finde, bei geeigneter Darstellung, kann man und sollte man die essentiellen Infos erfassen.
|
|
|
stimmt - letztens in edmj-platzrunde - gegenanflug - meint der approach lotse ich solle den down wind verlängern - eine 747-800 OM-inbound short final - und das hab ich ohne moving map hinbekommen!
|
|
|
Hallo Theo,
es gibt halt hier ein paar Benutzer, die hatten bis letztes Jahr noch eine Software, die das perfekt, korrekt und ohne scrollen, einfach immer richtig angezeigt hat. Das wird dann halt vom versprochenen, gleichwertigen Nachfolgeprodukt auch so erwartet. Hier besteht absolut Handlungsbedarf zur Fehlerbehebung.
LG
|
|
|
Hallo zusammen,
gibt es schon eine Sicht wann die per Leg Altitudes kommen? Eingeben kann man ja verschiedene Höhen per Wegpunkt, nur werden diese nirgendwo verwendet - oder bin ich zu doof?
|
|
|
Hallo Johannes, einen zeitlichen Rahmen kann ich nicht nennen (eine Funktion ist erst fertig, wenn sie wirklich fertig ist), auch wenn ich gerne etwas anderes schreiben würde. Die per-Leg-Altitudes werden kommen genauso wie die noch offenen Änderungen bei den VFR Meldepunkten und den UL-/ Segelflugplätzen oder auch den Luftraumwarnungen.
Bitte noch etwas Geduld.
|
|
|
Vielen Dank für das Update :)
|
|
|
Ist die Darstellung von Heliports in der Map auch geplant?
|
|
|
Ja, alle Landeplätze ohne ICAO code.
|
|
|
Auch mit Anflugkarten?
Und es gibt auch Heliports ohne ICAO-Code, die nicht in der AIP stehen (ich kenne z.B. die Heli Service Thüringen in Großbrembach). Soll's die dann auch inkl. Anflugkarte in FF geben?
Olaf
|
|
|
Ein kurzes Update zum Jahresende.
Gestern wurde das Dezember Update von ForeFlight Mobile in den AppStore gestellt. Nachdem im November bereits weltweit die Bewölkung in der jeweiligen Höhe im Cloud Layer angezeigt werden können (für Performance Plus Kunden auch in der Profilansicht für den geplanten Flug) und 3D Traffic für Flugplätze released wurde, kam gestern ein 10-Tage Wetter-Forecast für fast jeden Punkt weltweit hinzu.
Der 10-Tage Forecast steht allen Kunden zur Verfügung. Neben den wichtigen Daten sind die Wetterkategorien für die jeweiligen Zeiträume abgebildet.
Seit November lässt sich das Logbuch auch bequem am PC im Webbrowser bearbeiten. 2-D Internet-Traffic und Bewölkung sind auch dort zu finden.
Unter https://foreflight.com/releases/ sind wie immer alle Details zum Nachlesen aufgelistet.
Nächstes Jahr geht es weiter und es bleibt spannend. Was die Anflugblätter für Hubschrauber-Landeplätze betrifft hängt es davon ab, ob die DFS diese auch zur Verfügung stellt (bzw. zur Verfügung stellen kann).
Allen ein paar schöne Feiertage und bleibt gesund!
|
|
|
|
|
Hallo Wolfgang,
weißt du, welche Quelle für den Wetter Forecast herangezogen wird?
Viele Grüße und besinnliche Festtage, trotz oder grade wegen der aktuellen Situation!
|
|
|
Das Wetter wird von AccuWeather bereitgestellt.
|
|
|
Hallo Wolfgang,
aus meiner persönlichen Sicht ist dieses Update eines der besten des Jahres. Das Wetter und die Wetter-Vorausschau sowie die Einteilung VFR, IFR, etc. sind sehr gut. Wäre aber auch daran interessiert die Wetter-Quelle zu erfahren.
LG
Michael
|
|
|
Coole Features, mir gefällt die Richtung in die es geht.
Kurze Frage zum Internet-Traffic:
Am Boden klappt das sehr gut, ich kann mich erinnern, dass ich in der Luft auch schon mal eine Anzeige hatte (natürlich solange ich LTE Empfang hatte).
Jezt habe ich irgendwo gelesen, dass das nur am Boden funktioniert. Ist das Absicht? Warum nicht auch in der Luft?
|
|
|
Internet Traffic dient zur Information und nicht zur Kollisionsvermeidung!!
Die Quelle is hier FlightAware (geblockte Kennzeichen werden übrigens als PRIVAT an Stelle der Kennung angezeigt).
Die angezeigten Ziele sind je nach Empfang des Signals mehrere Sekunden verzögert. Dies ist auch der Grund, weshalb sich das Feature im Flug abschaltet. Hier bitte auf die bewährten Komponenten air-avionics AT-1, PowerFLARM, ForeFlight Sentry, STRATUX, uAvionix Sky-Echo2, Pilotaware Rosetta, Garmin GDL usw. zurückgreifen. Alle genannten funktionieren mit ForeFlight Mobile.
Übrigens ist der ForeFlight Sentry mit seinem eingebauten CO Monitor jetzt auch über www.skyfox.com, Knieebrett.ch und Mendelssohn UK in Europa zu erhalten. Eine weitere Neuerung, die unser Commitment zum Europäischen Markt unter Beweis stellt.
|
|
|
Danke, Wolfgang. Gibt es auch was neues für VFR-Flieger, die Angst vor Airspace Charlie haben? Bin neulich mal VFR ab Landshut geflogen, da ist ja der "Münchner Deckel" drauf. Meistens fliege ich IFR und da nutze ich ForeFlight, aber VFR habe ich mich da unwohl gefühlt bzgl. Lufträumen und Basis-Karte.
|
|
|
|
Ist wie alles im Leben eine Sache der Gewöhnung. So ist zwar in SkyDemon der Segelflugplatz Birken dargestellt, nicht jedoch die ihn umgebende Glider-Area, die andererseits in ForeFlight klar zu erkennen ist.
SkyDemon hat im gezeigten Screenshot viel Eisenbahnlinien, jedoch kaum Straßen. Bei ForeFlight ist dies umgekehrt. Die Höhenpunkte westlich von Waldkraiburg sind in ForeFlight sofort erkennbar, in SkyDemon im gezeigten Screenshot nicht.
ForeFlight zeigt kaum Ortschaften und SkyDemon verzeichnet mehrere Ortschaften, wobei ein Blick auf die StreetMap zeigt, dass es dort noch wesentlich mehr Orte gibt.
in Hinblick auf die Lufträume ist die Profilansicht sehr hilfreich, in der ja sowohl die geplante Höhe, als auch im Flug die aktuelle Höhe abgebildet werden.
|
|
|
|
|
Kann das Foreflight Sentry wie der SkyEcho2 auch Flarm? (der dafür kein AHRS und CO Sensor hat)?
|
|
|
Das wäre mein absoluter Traum :-)
Der Sentry kommt zwar vom gleichen Hersteller, hat aber leider kein FLARM. Hier mal eine Gegenüberstellung:
|
Sentry |
SkyEcho-2 |
Stratux |
ADS-B Traffic |
Ja |
Ja |
Ja |
FLARM-Traffic |
Nein |
Ja (SW-Lizenz) |
Ja |
AHRS |
Ja |
Nein |
Ja |
WAAS-GPS |
Ja |
Ja |
Ja |
CO-Monitor |
Ja |
Nein |
Nein |
ADS-B Wetter |
Ja |
Ja |
Ja |
|
|
|
Fehlt eigentich nur noch jemand, der ADS-B Wetter ausstrahlt.
Andere Frage zu FF:
es kommt vor , daß FF aus irgend einem Grund den Flug in 2 einzelne Flüge aufteilt. Im Logbook stehen dann 2 separate Flüge drin - einmal vom Startplatz zu einer GPS-Position und ein 2. Flug ab ebendieser GPS-Position zum Ziel.
Die GPS-Position sollte von unserem FS210 und damit über das GNS430 kommen, insofern ist sicherlich ein Ausfall des GPS unwahrschleinlich. Eher schon ein Problem mit der BT-Verbindung
Das ist unschön und konterkariert die elektronische Logbuch-Funktion.
Da dieses Phänomen zumindest bei mir keine Ausnahmeerscheinung ist, würde ich mich über eine Funktion freuen mit der solche Einzelsegment zu einem Flug vereinigt werden können.
|
|
|
Nicolas, könntest Du bitte diese Frage an team@foreflight.com senden? Am besten verbunden mit einem Screenshot. Wir haben Leute im Team, die sich explizit damit befassen. Bei zwei Quellen werden beide Aufzeichnungen als Draft im Logbook angezeigt und Du entscheidest, welche für die Fortführung des Logbuchs „approved“ wird. Deshalb der Screenshot, weil das von Dir geschilderte Problem auch anders aussehen kann.
|
|
|
Hallo Wolfgang,
Mein Abbo ist ForeFlight Pro Plus Europe und Jeppesen All Europe VFR Procedure Charts.
Jeppesen download von updates in FF geht extrem langsam bis gar nicht. Habe das mit Support zu klären versucht, nach mehrfachem hin-und her kein Erfolg. Screenshots, reinstalling FF, Übermittlung von diagnostic files etc. ect., kein VPN im Wege, mit nichts kommt man weiter. Zuletzt schlug man vor, sich direkt in meinem Account einzuloggen. Was das bringen soll, kann ich nicht sagen. An meiner WIFI-Umgebung kann es nicht liegen, da alles ansonsten einwandfrei funktioniert, die Leitung hat 58 gemessene MBbps.
Download, zum Beispiel des business directory mit 68 MB, dauert 10 Sekunden, alle weiteren FF data base updates flutschen genauso schnell rein. Nur die Jeppesen-Daten klemmen. Z.B. sind 141 MB enroute Charts nach 60 Minuten noch immer zu weniger als 5% runtergeladen, dann stoppt der download, ditto Terminal Charts. Das teure Jepp Abbo hat bisher keinerlei Nutzen gebracht, ist somit unbrauchbar. Was tun?
Ich bringe das hier im Forum, falls jemand einen Lösungsvorschlag weiß.
|
|
|
Hallo Peter, Die Kollegen arbeiten dran. Liegt definitiv nicht an Deiner Umgebung. Auch bei mir dauert der Download der Jeppesen Updates extrem lange (früh morgens immer noch am besten) Sollte es eine allgemeingültige Lösung geben, die nicht auf unerer Seite liegt, werde ich diese hier bekannt machen. Wolfgang
|
|
|
|