Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. August 2018: Von hb jan an Reinhard Bentrup Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Reinhard, ich war letzte Woche auf einem SEP Ferryflug.

Zu deinen 2 Fragen:

1.) wenn du keinen Empfang hast kannst du einen Airliner für ein Relais anfragen, die geben dir dann deinen Pos Report durch. (Worldwide remote oceanic areas 123.450, air to air)

2.) Man kann in CYYR Goose Bay bei Irving Aviation Survival Equipment mieten und bei Far North Aviation in EGPC Wick wieder abgeben. Ein Suit kostet 60 Pfund und ein Raft 200 Pfund. Das ganze kann man bei Far North Aviation ordern.

Letzte Woche war in Narsasuaq BGBW der Rettungshelikopter "out of service", und damit die SAR eingeschränkt (das wurde im NOTAM publiziert).

Ich kann den hier wohl sehr bekannten „Nord Atlantik Guide“ von PuF sehr empfehlen, ein sehr gutes Nachschlagewerk mit vielen nützlichen Tipps.

Viel Spass und happy landing!

Jan

6. August 2018: Von Andreas Müller an hb jan

Hi Jan,

mal eine Frage zu BGBW->CYYR:

Unter FL250 ist HF gefordert. Ich habe mitgekriegt, dass viele trotzdem die Strecke unter FL250 und ohne HF fliegen. Ist das obsolet oder muss man seitens der Kanadier keine Konsequenzen fürchten?

Grüsse

Andreas

6. August 2018: Von hb jan an Andreas Müller

Hallo Andreas

Das kann ich dir nicht beantworten, ich habe diesbezüglich keine oder nur eine kleine Erfahrung.

Aber ich habe auch gehört dass das so praktiziert wird, gemäss einer unbestätigten Aussage wird der Luftraum vom Militär überwacht und es muss mit einem Report gerechnet werden.

Aber wie sagt man so schön: „vom Hören und sagen lernt man lügen“

Eine ausführliche Diskussion wurde hier im Forum bereits geführt.

Gruss Jan

6. August 2018: Von Andreas Müller an hb jan

Danke. Ja, das habe ich verfolgt. Ich bin CYYR->BGBW, also von Kanada raus in FL250 mit Zusatzsauerstoff und ohne HF geflogen. Nur umgekehrt halt nicht, registriere aber immer wieder, wenn Oshkosh ist, dass da einige diese Strecke unter FL250 fliegen ohne HF. Scheint ja keine Konsequenzen zu haben.

7. August 2018: Von Reinhard Bentrup an hb jan

Hallo Jan,

dieses Guide ist sicher eine gute Investition. Danke auch für die anderen Tipps, diese Frequenz war mir nicht bekannt, im Zweifelsfall hätte ich die 121.5 mißbraucht, die vom Hörensagen auch von den Airlinern belauscht wird.

Dieses Forum ist wuchtig und meine Vorfreude steigt (und die wichtigen Zweifel werden geringer)!

Viele Grüße,

Reinhard

7. August 2018: Von Flieger Max Loitfelder an Reinhard Bentrup

Mithören auf 121,5 ist nicht nur Hörensagen sondern verpflichtend ;-)

7. August 2018: Von hb jan an Flieger Max Loitfelder

Da hast du Recht! Sobald ein zweites COM Verfügbar ist, muss man 121.5 mithören.

Es macht Sinn einen Airliner zu rufen und dann mit Ihm auf 123.450 zu wechseln, da "alle", inkl. ATC/SAR die 121.5 mithören.

Gruss Jan


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang