Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. März 2016: Von Carmine B. an Lutz D.

Danke,

ich dachte schon, ich wäre der Einzige, dem so etwas unterläuft. ;-))

Gruß,

Carmine

10. März 2016: Von Thomas Kittel an Carmine B.

Nein, mir ist die Nummer mit der Klappenstellung auch schonmal passiert. Aber sicher keine 100NM, geärgert habe ich mich trotzdem.

Gruß

Thomas

10. März 2016: Von Achim H. an Thomas Kittel Bewertung: +5.00 [5]

Checklisten helfen nur bei bestimmten Fehlern. Wenn man jeden möglichen Fehler einbaut, dann werden die irgendwann 10 Seiten lang. Natürlich bin ich auch schon mit typischen Checkliste-nicht-beachtet-Fehlern geflogen wie Klappe vergessen, Fahrwerk draußen gelassen, Kurskreisel nicht eingestellt, QNH nicht eingestellt, etc. aber die wirklichen Fehler waren alle durch Checklisten nicht zu verhindern.

1) Ich habe einmal einen Wegpunkt falsch ins GPS eingetippt. Nach 20 Minuten habe ich mich gewundert, warum die Sonne heute im Norden untergeht.

2) Ein anderes Mal bin ich nach Neuhausen ob Eck auf der Schwäbischen Alb geflogen, EDSN. Die Jeppesen-Karte auf dem Kniebrett war Neuhausen EDAP. Ich bin dann schön auf die eingezeichnete Platzrundenhöhe von 1100ft gesunken. Die Elevation von Neuhausen ob Eck ist 2648ft. Irgendwann als ich nicht mehr über sondern zwischen den Häusern flog, begann ich mich zu wundern, warum hier die Platzrunde unterirdisch verläuft. Der Höhenmesser musste kaputt sein, dieser Frage bin ich lange nachgegangen bis ich irgendwann den Fehler merkte.

10. März 2016: Von Lutz D. an Achim H.

Checklisten helfen nur bei bestimmten Fehlern

Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Und ich möchte anfügen: Sie müssen auch nur bei bestimmten Fehlern helfen. Denn eine Checkliste kann auch den Weg auf das Wesentliche verstellen. Es ist gar nicht so leicht, da einen vernünftigen Mittelweg allein bei der Erstellung der Checkliste zu finden.

Andererseits halte ich persönlich eine final checklist ebenso für unentbehrlich (kann aber auch aus dem Kopf kommen, muss nicht zwingend abgelesen werden, geht einfach nicht bei allen Flugzeugen), wie einen vernünftigen before take-off check mit Ruderfreigängigkeit, pumpe, mixture, vollster Tank etc. und emergency departure briefing. Das passt zur Not auch alles auf einen Aufkleber im Cockpit, was bspw. bei Segelfliegern durchaus üblich ist (oder war...).

10. März 2016: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Lutz D.

Ich habe einerseits ebenfalls fast jeden möglichen Einzelfehler gemacht, und andererseits bei der Umfrage gnadenlos "nie" angekreuzt. Übrigens noch nicht: "Ohne Klappen landen" - das merke ich am Sink-Winkel zu deutlich, und das Energiemanagement finde ich mit am reizvollsten bei der Landung, vor allem die Einteilung: "So schnell wie möglich in Abwägung gegen die nötige Mindestdauer eines stabilisierten Short-Final".

Warum "nie"?

  • Mein Flugzeug (DA40D) ist extrem simpel zu bedienen und äußerst verzeihend. (Die "stillen Topics": Vergaservorwärmung, Prop-Stellung, Gear, Tank, Mixture - alles kein Thema).
  • Ich kam oft auf eine zweistellige Anzahl von Flügen je Monat, irgendwann sitzt wirklich jeder Handgriff
  • Wenn es um meinen A. geht, weil die Startstrecke knapp ist, wird ggf. doppelt gecheckt, und noch einmal durchgegangen: "Wovon hängt die Startstrecke genau ab? Was könnte ein Fehler sein?"
  • Bei der Gyro-Ausbildung habe ich den "Scan" gelernt: In einem bestimmten Muster - bei mir ein "links gekipptes U" - über jedes Instrument & Schalter im Cockpit gehen und prüfen.

Wo ich eine Checkliste bei meinem Flug auf jeden Fall verwenden möchte: Die "rote" Karte. Wenn mir im Notfall nichts mehr einfällt, was meiner direkten Logik und dem vermeintlichen Auswendiglernen entspricht, dann werde ich ggf. dort noch einmal nachlesen, ob ich z.B. wirklich alles probiert habe, den Motor wieder zum Drehen zu kriegen.

Völlig klar ist natürlich: Bei jedem anderen Flugzeug außer meiner Standard-DA40D würde ich die ersten 10-30 Flüge sicherlich sklavisch nach Checkliste vorgehen.

Übrigens noch nicht: "Ohne Klappen landen"

Du meinst aber unabsichtliches Landen ohne Klappen, oder?

10. März 2016: Von  an Lutz D.

Es ist gar nicht so leicht, da einen vernünftigen Mittelweg allein bei der Erstellung der Checkliste zu finden.

Was ein weiterer Aspekt in der Umfrage hätte sein können - die Unterscheidung zwischen der Nutzung der mitzuführenden originalen Pflichtcheckliste (eher selten bis nie in die Hand genommen) und einer nach den als wichtig erachteten Praxiserfahrungen selbst erstellten Checkiste (zwar reines Convenienceprodukt ohne formale Bedeutung, aber dafür häufig in Gebrauch).

Gemeint: Zu vergessen, die Klappen beim (beabsichtigten) Landen geeignet (Stufe 2 oder 1) auszufahren.

Ist aber auch kein "stilles" Topic - die Auswirkungen sind ja unmittelbar und während des weiteren Fluges am Flugweg erfahrbar. Tückisch im Sinne "Leicht zu vergessen" sind m.E. die "stillen Topics": Banalitäten wie Landelicht ausschalten, Vergaservorwärmung, u.s.w.

Naja, das Vergessen eines Fahrwerks samt Tröte ist auch leicht erkennbar, doch manchmal scheitert die Erkenntnis an der begrenzten Aufnahmefähigkeit des Menschen. Im Fall der TB20, die mit eingezogenen Füßen in Megève hätte eine eine angewandte Klarliste - oder besser ein angewandter Landecheck - diesen Unfall wohl verhindert. Wobei das Landen mit eingezogenen Füßen jetzt nicht zu den gravierenderen Unfällen gehört, außer vielleicht für das Ego des Piloten.

Der Wichtige Punkt ist meiner Meinung der, sich während der Kontrollen nicht ablenken zu lassen und diese in einem Zug durchzuarbeiten. Zur Not prüft man halt zweimal, macht ja auch nichts.

Wichtig halte ich ferner die Unterscheidung zwischen Checklisten und Do-Listen, also ob man die Liste nutzt um einen Zustand zu prüfen, oder diesen herbeizuführen.

10. März 2016: Von Fred M. an Malte Höltken

Ohne Füsse auf dem Bauch ist schon sehr "daneben"....

...aber andersrum, mit "festem Füssen" 3 green abzuarbeiten und dann go-around zu machen, ist auch nur mit "beginnender Demez" zu erklären :-))

Gruss Fred

11. März 2016: Von Tee Jay an Malte Höltken

Der Wichtige Punkt ist meiner Meinung der, sich während der Kontrollen nicht ablenken zu lassen und diese in einem Zug durchzuarbeiten. Zur Not prüft man halt zweimal, macht ja auch nichts.

Wichtig halte ich ferner die Unterscheidung zwischen Checklisten und Do-Listen, also ob man die Liste nutzt um einen Zustand zu prüfen, oder diesen herbeizuführen.

Dann dürfte Dir bestimmt meine kürzlich geschriebene "Checkliste" für Passagierflüge (oder Denkanstoß) besonders gut gefallen Malte.

Ich mag aber zu bedenken geben, daß nicht alles per Checkliste gelöst werden kann. Wie lang sollte eine Checkliste denn werden wenn noch "Pipi gehen" und "Brille abnehmen" als Punkte mit drauf stehen (kein Schwerz - leider bei einem irgendwo in einem Forum gelesen!). In diesem Zusammenhang finde ich den aktuellen Beitrag in der PuF von Ralph Eckahrd "Fly safe" sehr gut geschrieben. Wie er z.B. für sich mit kleinen Eselsbrücken - bewusst "falsch" abgelegten Dingen - Dinge in Erinnerung ruft: "da war noch was!"

11. März 2016: Von Wolff E. an Tee Jay Bewertung: +3.00 [3]

Was ich mir angewöhnt habe, IMMER die Checkliste absolut sauber abzuarbeiten, wenn ich NICHT allein im Cockpit bin. Man wird von Mitfliegern immer bei Preflightcheck abgelenkt. Und mir sind die meisten "Bugs" beim "nicht allein fliegen" passiert, weil ich abgelenkt war.

Ich denke, das kennt jeder.....

11. März 2016: Von Wolfgang Lamminger an Wolff E.

Wolff,

abgewöhnt habe, IMMER die Check

ab- oder angewöhnt?

11. März 2016: Von Wolff E. an Wolfgang Lamminger Bewertung: +1.00 [1]

Natürlich angewöhnt.... (Blöde autokorrektur)

15. März 2016: Von Malte Höltken an Tee Jay Bewertung: +3.00 [3]

Dann dürfte Dir bestimmt meine kürzlich geschriebene "Checkliste" für Passagierflüge (oder Denkanstoß) besonders gut gefallen Malte.

Nachdem Du mich an anderer Stelle geblockt hast weil Du nicht an Sachargumenten interessiert bist, möchtest Du jetzt einen Keks weil Du weniger Fehler gemacht hast?

Nundenn:

Hasse toll gemacht. Nicht alles ist richtig, manches hättest Du besser recherchieren können, aber es geht schonmal in die richtige Richtung.


15 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang