Hi Michael,
schön, von dir zu hören! Danke auch für deine Hinweise, die sind wirklich sehr hilfreich. Und (dazu unten mehr) den Solo habe ich ja schon hinter mir - durch dich, wohlgemerkt! :)
Ich will kurz Stellung nehmen, zu dem, was du gesagt hast - vor allem aber auch, weil in anderen Beiträgen durchklingt, dass es ein paar falsche Annahmen über meinen Hintergrund gibt.
Wo komme ich her?
Ich war 8 Jahre begeisterter Gleitschirmfliegen in München. Aus der Flugschule heraus ergab sich eine tolle Gruppe, die zwar kleiner werdend aber doch konstant über viele Jahre fast jedes Wochenende in den Bergen war und einfach geflogen ist. Durch einen beruflichen Wechsel in die Rhein-Main-Region habe ich das hinter mir gelassen und hier schwer vermisst. Nach einem Rundflug in einer Cessna hat es mich gepackt - ich wollte unbedingt den PPL machen. Viele Recherchen später war für mich klar: euer Verein ist das richtige. Nicht nur die Kosten (ja, das war in der Tat ein Faktor), sondern auch der Wunsch nach einer neuen Fliegergruppe am neuen Wohnort, die man mal am Platz treffen kann, das gemeinsame Voranschreiten, Aktionen planen, etc - das schien mir bei euch sehr gut zu passen. Das Ausbildungsmodell am Wochenende und die Theorie zweimal unter der Woche passten perfekt, denn ich hatte darüber hinaus tagsüber eh keine Zeit. Last but not least gehört ihr zu den ganz wenigen, die wirklich mal transparent auflisten, was auf einen zukommt. Ich habe mich einfach gut aufgehoben gefühlt, es passte irgendwie alles. Ein Jahr später bin ich zwar kein Champion aber doch recht weit voran gekommen. Es ist eine ganze Menge geschafft und ich denke es gibt die realistische Möglichkeit, nächstes Frühjahr bis zur Prüfung zu kommen. Soweit so gut!
Was hat sich also geändert?
Seit kurzem weiß ich, dass ein weiterer beruflicher Wechsel ansteht. Es geht im Frühjahr wieder zurück nach München und damit muss ich vermutlich auch dem Verein Anfang des Jahres leider viel zu früh Lebewohl sagen. Vielleicht darf ich als stilles Mitglied noch etwas bleiben, da muss ich mal nachfragen. :) Dennoch ändert sich bei mir zeitlich einiges: In der letzten Zeit wird meine Frau vornehmlich am Wochenende arbeiten. Gleichzeitig habe ich noch einen Haufen Resturlaub. Damit fällt die Basis eures Modells weg: Lehrer bringen in ihrer Freizeit (in erster Linie das Wochenende) begeisterten Schülern in deren Freizeit (hauptsächlich das Wochenende) das Fliegen bei.
Wie du schon sagst: no hard feelings, so ist das halt. Meine Frage hatte gar nicht den Hintergrund, dass ich auf einmal alles doof finde. Es kommt eher daher, dass sich meine eigene Situation ändert und ich überlege, entweder jetzt etwas geschicktes mit der Restzeit anzufangen oder mit einer halbfertigen Lizenz in München dann woanders (z.B. beim Alfred?) weiter zu machen.
Was hier unter der Woche geht oder nicht können wir am besten am Platz besprechen - wenn du gute Ideen hast, wäre ich dafür wirklich dankbar. Ich schicke dir eine Mail, für diese Diskussion ist das Forum nicht der richtige Ort. :)
Auf jeden Fall vielen Dank an dich und alle anderen, die mir Tipps und Hinweise gegeben haben! Es waren wirklich viele hilfreiche Sachen dabei.