Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Februar 2015: Von Walter Adam an Wolff E.
Hallo "Schneller Wolf",

bei Ihrer Checklist fällt mir auf, dass Sie die RH-Engine zuerst starten.

ein kleiner Tipp: starten Sie mal die LH-Engine zuerst

wenn Sie:

-den Hydr.-Pressure mittels Flap-Lever auf 500PSI (mehrmaliges betätigen) bringen,
-die Aux.-Hydr. Pump "OFF" schalten
-die LH-Engine starten
-die Aux.-Hydr.-Pump "ON" schalten,

sollten Sie jetzt die Pumpe "arbeiten" hören und einen Hydr.-Pressure von ca. 900-1050PSI ablesen

wenn Sie nun:

-die RH-Engine starten (mechanische Hydra.-Pump)

sollten Sie 1100-1400 PSI anliegen haben.

Somit können Sie feststellen, ob beide Pumpen (vor allem die Mechanische!) korrekte Leistungen bringen.


9. Februar 2015: Von Wolff E. an Walter Adam
@Danke für den Tipp, kenne ich aber schon. Da ich oft nur mit einem Motor rolle (Tanken) habe ich die Tür auf und deshalb den rechten Motor zuerst. Außerdem höre ich die Pumpe immer mal bzw. beim schieben ist sie zum lenken an.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang