Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,12,12,23,3344028
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  418 Beiträge Seite 4 von 17

 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 16 
 

14. Dezember 2014: Von Tobias Schnell an Jan R.oth Bewertung: -0.33 [1]
Es wird aus der Position die Geschwindigkeit über Grund (GS) errechnet.

Sicher? Hast Du eine Quelle dafür? Unter "How it works" bei FR24 steht dazu nichts.

Tobias
14. Dezember 2014: Von Lutz D. an Tobias Schnell Bewertung: -0.33 [1]
Wo sollten denn IAS oder gar TAS herstammen?
14. Dezember 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Lutz D. Bewertung: -0.33 [1]
Ihr habt Recht: An IAS vs. GS habe ich nicht gedacht.
Aber der hier von gerade?
DFS Forecast sagt in Höhe FL100 so zwischen 30-40 kt aus 250 Grad, da dürfte der Wind eher von der Seite kommen...



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

fr24-3.jpg



Attachments: 2

fr24-3.jpg


fr24-3.jpg

14. Dezember 2014: Von Jan R.oth an Tobias Schnell Bewertung: -0.33 [1]
Hallo Tobias,

es werden ja verschiedene Infos ausgewertet. ADSB Flarm etc.
IAS ist nicht möglich, schaue mal was die Linien oder Businessjets in FL 370 oder höher erreichen. Da werden bei windigen Tagen auch mal 600 kts erreicht. Gegenrichtung dann oft nur 350...

Gruß Jan
14. Dezember 2014: Von  an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]
(Mir gefällt der viel radikalere Andreas Reber besser :-))

Noch mal Georg: Natürlich kann man für alles irgendeine Begründung finden. Hier geht es aber um die sehr grundsätzliche Frage, ob wir ZÜP-geprüften, erwachsenen Männner zu dem was wir tun mit unserem Namen stehen können. Klar kann es ein, dass uns mal jemand mit einer Intrige quält. Das ist mir wirklich nichts neues, ich war schon mehrfach das Opfer von Intrigen und übler Nachrede. Das ändet aber nix.

Okay, bei einer Mitarbeiterbefragung kann Anonymität durchaus Sinn machen. Weil man sonst nie etwas erfährt, das Substanz hat. Was hat das aber mit anonymen Postings in Internetforen zu tun?


"Also wären sie, siehe oben, am besten gar nicht erschienen?"

Genau! Aber darum ging es mir nicht.

14. Dezember 2014: Von Tobias Schnell an Lutz D. Bewertung: -0.33 [1]
Wo sollten denn IAS oder gar TAS herstammen?

Vom "Enhanced Surveillance" Mode-S-Transponder:
https://www.eurocontrol.int/articles/mode-s-operational-overview

Immer werden IAS und GS übermittelt, ggf. auch die TAS. Bleibt die Frage, was FR24 auswertet. Ich werde mal drauf achten, ob, wie Jan schrieb, Flugzeuge mit >500 kts auftauchen. Das wäre ein sicheres Indiz für die GS.

Tobias
14. Dezember 2014: Von Tobias Schnell an Jan R.oth Bewertung: -0.33 [1]
IAS ist nicht möglich

Nein, die IAS kann es in der Tat nicht sein, da hast Du recht. Aber alleine schon weil den typischen FR24-User wohl am ehesten die GS interessiert, werden sie wohl die ausgeben.

Tobias
14. Dezember 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an 
> Noch mal Georg: Natürlich kann man für alles irgendeine Begründung finden. Hier geht es aber um die sehr grundsätzliche Frage, ob wir ZÜP-geprüften, erwachsenen Männner zu dem was wir tun mit unserem Namen stehen können.

Nehmen wir meinen Beitrag aus dem Parallelthread (äh, hoppla, ist ja der gleiche: Da, wo es um FR24 geht): Ich habe versucht, möglichst verklausuliert, ein Thema aufzuzeigen, wo es übrigens um den Schutz von uns Echo-Mitbenutzern geht. Ich finde übrigens auch richtig, was der Pilot da macht, um seine Verspätung aufzuholen, wenn er zugleich - sollte doch jemand von "uns" Echo-Fliegern noch in der Luft sein, umfassend mit seinen überlegenen Bordsystemen jedem Verkehrsteilnehmer ausweicht. Ich wünsche mir keine automatische Überwachung.

Mal angenommen, ich irre mich nicht: Es wäre doch prima, wenn jemand "aus der Branche" schreibt, wie es sich mit FL100 und 250 IAS max so in der Praxis verhält. Brauche ich seinen Namen oder sein Unternehmen? Nein, erhöht die Credibility, ist aber nicht nötig. Interessiert mich die Information: Ja! Bist Du wirklich sicher, dass er keine Nachteile zu befürchten hätte, namentlich aufzutreten?
14. Dezember 2014: Von Name steht im Profil an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +0.67 [2]

Hi ihr 3,

ich hätte es nicht gedacht, aber ihr bewegt die Massen. Es kam heute zu einer Kundgebung von PuF Forums Mitlesern und Piloten, welche folgende Botschaft an euch haben. Ich geh derweil schon mal in die Heia. Gute Nacht.

https://www.youtube.com/watch?v=7AmuOseMfzc

Viele Grüße

Thomas

14. Dezember 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Tobias Schnell Bewertung: -0.33 [1]
Bei meinen Tracks kann es nur die GS sein und passte auch immer, weil das Trigg31 nur mit einer GPS-Source verbunden ist. Ich weiß noch, wie ich meinen Schwager zur Rede gestellt habe: 155 kts mit den abgesprochenen max. 80% Powersetting? In einer DA40?
14. Dezember 2014: Von  an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Aber Georg,
das ist doch Quatsch. Klar, wenn ich die Verantwortung für 300 Leben habe und offen erzähle, dass ich die Regeln breche - das ist vielleicht nicht sonderlich geschickt. Wenn ich mich als jemand oute, den die Regeln nicht interessieren, dann muss ich es halt hinnehmen, dass es vielleicht, wenn der falsche Beamte es liest, irgendwelche Konsequenzen haben wird.

Aber auch das ist ein wenig repräsentativer Sonderfall. Geht es um eine Forschungsarbeit zum Thema 250 kt ... okay, Piloten können anonym berichten, was Praxis ist.

Aber sonst? Niemand wird mich zwingen, in einem Internetforum ständig Rechtsverstöße zu veröffentlichen. Und wenn ich so ein Outlaw sein will ... well, was muss mich das eigentlich interessieren? Anonymität im Internet soll also gut sein, damit Rechtsverstöße keine Konsequenzen haben?

Wir sind doch kein Haufen von Pädophilen oder Crystal Meth Usern, die sich verstecken müssen! Wenn wir mal kontrovers die MVA oder die 250 kts diskutieren (indicated 250! Wer von uns hat da ein Problem? ;-))... dann ist das schon unter unseren Namen möglich.
14. Dezember 2014: Von Flieger Max L.oitfelder an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.67 [3]
FR zeigt die GS, aber ADSB kann auch IAS bei grösseren Geräten.
14. Dezember 2014: Von Norbert S. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +0.67 [2]
wenn jemand "aus der Branche" schreibt, wie es sich mit FL100 und 250 IAS max so in der Praxis verhält

Ich weiss nicht, ob sich unter SERA was geändert hat, aber früher war es so, dass man Highspeed below 100
in Luftraum C/D und nachts auch in E von ATC auf Bitte (Request) genehmigt bekam.
Es spricht auch nichts dagegen, denn jeglicher Verkehr ist dann ATC bekannt. Das 250er Speedlimit war ja wegen Nearmisses IFR/VFR so um 1975-80 eingeführt worden. Vorher wurde schneller geflogen- die Boeings machen ganz gut 350kt IAS; so betrug der Rekord für die Strecke EDDW-EDVV nur 7 min airtime. Von RWY 09 auf RWY 09.
Nebenbei bemerkt war früher der Luftraum über FL245 eine Upper Advisory Area - rechtlich unkontrollierter Luftraum - kontrolliert wurde nur der bekannte zivile Flugverkehr - alle Luftwaffen der NATO tummelten sich dort oben VFR-wise ohne Kontakt zu "unserem" ATC. Die Jägerleitstellen und mil. Flugsicherung (MATRAC) gaben ihnen wahrscheinlich traffic info.
Einige Langstreckenflugzeuge haben mit MTOM eine minimum clean speed (Klappen eingefahren) von >250kt.
Man erbittet dann eine clearance in C/D, um nicht erst in über FL100 die Klappen einfahren zu können.
Der gezeigte SAS2583 Flieger nach ELLX war acc. time table auch nachts unterwegs.
Übrigens sah ich gestern auf FR24 eine SR22 mit >300kt - unglaublich - allerdings nur für ein paar Sekunden, dann war sie wieder bei 155kt ...
14. Dezember 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an 
> Aber Georg,
> das ist doch Quatsch.

Nee, Alexis, dass sind die Formulierungen, die andere auf die Palme bringen.

> Aber auch das ist ein wenig repräsentativer Sonderfall.

Nee, das ist: Lutz und Tobias hatten gerade mein Beispiel von heute morgen zerpflückt, also habe ich FR24 nochmal gestartet und den Filter auf < FL100, > 250 kt gesetzt. Ich könnte auch auf < FL20 setzen. Ich habe nur eine Momentaufnahme gemacht, nicht 2 Monate nach Sonderfällen gesucht.

> indicated 250! Wer von uns hat da ein Problem? ;-)

Nee, es geht nicht darum, ob ich oder Du das Problem haben. Sondern ob andere vor einer Abwägung stehen. Übrigens war mein Beispiel feige: Anstatt bei uns Echo-Fliegern zu suchen, habe ich mich auf die Professionellen in Sachen Regelverstoss konzentriert. Aber die haben wenigstens die bessere Lobby.
15. Dezember 2014: Von  an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]
Sorry, Georg - aber das Thema halte ich jetzt für erschöpft. Weitere Argumente habe ich nicht, und auch keine Lust meinen Standpunkt weiter zu erklären. Wer sich nicht traut seine Meinung mit seinem Namen zu unterschreiben - soll es halt lassen.

PS: Das Symbol ":-)" soll auf "Humor" hinweisen. Das ist, hast du sicher schon mal gesehen, wenn Menschen lachen !

:-)
15. Dezember 2014: Von Stefan Jaudas an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +0.33 [2]
Hallo,
So einfach ist es nicht. Denn vermutlich haben Dir Eltern / Kirche / Schule auch beigebracht, dass es unethisch ist, etwas, was man nicht braucht, dem anderen vorzuenthalten (Sperrmüll, Reste).
Nein, ist es nicht. Außerdem gilt auhc hier, vorher fragen. Wenn es noch funktionabel ist, dann ist es nämlich noch kein Müll, sondern potentielle Spende.
Selbst in Deutschland ist scheinbar der Empfang der ADS-B-Daten legal. Bei Flarm sowieso.
Der Empfang ja. Aber die Weiterveröffentlichung? Und das auch noch völlig ungefiltert? Und FLARM auf FR24 ist alles andere als legal. Da wird nicht nur Veröffentlich, da wird vorher auch noch gehackt. FLARM-Daten sind verschlüsselt.
Flightradar würde Dir vermutlich entgegnen, dass sie lediglich freie, öffentliche Daten einsammeln und für eine interessierte Öffentlichkeit aufbereiten. Fast wie ein Benzinpreisradar (dort werden die Daten allerdings *explizit* veröffentlicht).
Nein, diese Feiglinge verstecken sich hinter einer Mauer das Schweigens.

Sorry, es gibt alles mögliche, das "die Öffentlichkeit" interessiert, aber absolut nichts angeht. Das ist kein Argument.

Und ein Benzinpreisradar ist wieder eine ganz andere Baustelle.
FR zielt eigentlich nicht auf uns ab.
Doch, tut es. Die bedienen vor allem einen Vollvoyeurreflex, den manche Leute zu haben scheinen. Wahrscheinlich bedienen die vor allem die gleiche Sorte Wannabes, die sich in Online-Jadgstaffeln organisieren. Deren Selbstverständnis zielt auf "alle Daten, immer und überall".

Sonst hätten ja die alten ADS-B-Empfänger gereicht. Aber die suchen aktiv nach Leuten, die weitere MLAT- und FLARM-Empfänger für sie aufstellen.
Ich dürfte heute von Düsseldorf nach Dortmund statt von Mönchengladbach nach Arnsberg geflogen sein. Sie wollen z.B. den Lieben daheim die Möglichkeit bieten, Papas Heimflug zu tracken, oder zu gucken, was dort läuft.
Das ist ja alles OK, wenn sich Papa vorher dort angemeldet hat. Wie z.B. bei Skylines.

Andernfalls, ohne Wissen und Zustimmung des Getrackten, ist es nicht OK.
Ich gehe sehr davon aus, dass sie die rechtliche Situation vorab geprüft haben, denn bisweilen stellen sich ja Unternehmen eher unangenehm auf, wenn man z.B. ihre Verspätungen veröffentlicht (genau solche Statistiken bietet FR ja auch). Und zu dem Schluss gekommen sind, dass sie juristisch sauber sind.
Ich gehe davon absolut nicht aus. Das sind Schweden, finanziert von Amis, und vor allem sind das Nerds.

Und das mit den Verspätungen, da hat die Welt bestimmt nicht auf FR24 & Co. gewartet. Außerdem, wen geht es was an, oder interessiert es auch nur, wenn D-Cxxx, D-Exxx, D-Fxxx, D-Gxxx, D-Hxxx, D-Ixxx, D-Kxxx, D-Oxxx, D-Mxxx oder D-1234 irgendeine "Verspätung" hat?

Wieso gibt es die datenschutzrechtlichen Einschränkungen bei den Hauptflugbüchern, bei den Halterdaten der Luftfahrzeugrolle, usw., und bei den Bewegungsdaten soll es dann OK sein, wenn die nicht nur komplett veröffentlicht werden, sondern das auch noch für ewig?
15. Dezember 2014: Von Lothar Ka an Stefan Jaudas
Gibt es nicht so etwas wie ein Fernmelde Geheimnis?
15. Dezember 2014: Von Daniel K. an 
kann mal irgendjemand die letzten drei Seiten zusammenfassen?
Ich bin nur drüber geflogen. Ist aber immer noch der Stand, dass hier zwei Sichtweisen von Freiheit aufeinander prallen und daher aneinander vorbei diskutiert wird?

Position 1: Freiheit kann man nur genießen, wenn man sich nicht versteckt. Die Überwachung meiner Daten macht also nichts aus

Position 2: Freiheit ist, wenn ich entscheide, was mit meinen Daten passiert. Daher will ich nicht, dass diese ungefragt kommerzialisiert werden

Vielleicht sollten wir eine Abstimmung machen :)
15. Dezember 2014: Von Erwin Pitzer an  Bewertung: +1.00 [1]
danke Alexis,

ebenso, gesegnete weihnachtszeit

dem größten Romancier alife.

wer sonst könnte so eloquent über den theoretischen heroismus fabulieren ?
15. Dezember 2014: Von Stefan Jaudas an Daniel K. Bewertung: +2.00 [2]
... fast richtig ... ;-)

Dabei hat die Fraktion 1 leider den Denkfehler, dass "sich nicht verstecken" nichts damit zu tun hat, gläsern zu sein.

Richtig, Freiheit beruht auf Entscheidungsfreiheit.
15. Dezember 2014: Von Thore L. an  Bewertung: +9.00 [9]
Alexis,

Deine kindlich naive Sichtweise auf Deine persönlichen Daten ist das eine, aber dass Du die mit ihren Daten bewusst und verantwortlich umgehenden Mitbürger auch noch verunglimpfst, finde ich unerträglich. Es ist Dein gutes Recht, aller Welt von Dir zu zeigen, was Du so machst, was Dich interessiert und was Dich so umtreibt. Aber daraus abzuleiten, dass sich andere mal nicht so anstellen sollen, wenn sie das befremdlich finden, ist ja wohl eher die Sicht eines kleines Kindes, das die Welt nicht versteht.

Ich will nicht, dass meine Flugdaten gespeichert werden, damit andere ein kommerzielles Angebot daraus schrauben. Das noch ohne mich zu fragen UND ohne mich an den Erlösen zu beteiligen. Geht's noch? Mein Transponder ist an, damit ATC und anderer Verkehr mich sehen kann, also zur Erhöhung der Flugsicherheit. Diese Daten kann man nicht einfach nehmen und verkaufen. Es ist mir völlig unverständlich, wie sich jemand hinstellen kann und meint "stell Dich nicht so an, ist doch ein lustiges Feature".

Persönlichkeitsrechte sind ein hohes Gut! Dazu gehört auch die Wahl, ein Bild meines Hauses anderen im Internet zu zeigen oder eben nicht. Und es ist völlig egal, warum ich das nicht will. Das Haus gehört mir, das reicht.

Viele Autos übertragen mittlerweile regelmäßig an den Hersteller, wo sie sind und wo sie lang gefahren sind. Gibt's das demnächst auch im Internet zum nachgucken für Jedermann? Und wenn wir dann morgen alle ans Netz angeschlossene Stromzähler haben, gibt's dann die App "welcher meiner Nachbarn verbraucht am meisten Strom?" oder wie?

Das sind alles meine höchstpersönlichen Daten, und ich will entscheiden, wer die bekommt und was er damit machen darf. Einfach so nutzen ist nicht.
15. Dezember 2014: Von Markus Doerr an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
In UK kann man auch eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Das ist besonders bei Ex-Militärjets beliebt. Die dürfen dann über 250kts auch im Luftraum G rumfliegen.
Bedingung ist ein Traffic oder Deconflicion service.
Call sign ist dann mit FastJet Prefix.
15. Dezember 2014: Von Flieger Max L.oitfelder an Norbert S.
Vp clean > 250kts hatte auch unsere gute alte MD80
bei MTOM; war aber bei Departure kein Problem weil man die nur im level flight benötigt hätte, sonst min speed V zero slats+10.
Müsste bei MD83 noch gravierender sein
15. Dezember 2014: Von Wolfgang Lamminger an Thore L. Bewertung: +2.00 [2]
Thore und alle anderen,

ich bin hier, offen gestanden, unschlüssig:

Einerseits ist es aus Sicht der Entwicklung der Vernetzung und der Möglichkeiten der digitalen Datenerfassung nahezu unmöglich, ssogar rückwärtsgewandt und gestrig, sich dem zu verweigern.

Andererseits ist der Schutz persönlicher Daten ein hohes Gut, auf das auch ich nicht verzichten möchte.

Die Problematik liegt m. E. doch vielmehr in der Abgrenzung, welche Daten "schützenswert" sind, welche nicht? Und hier kommt eine höchstpersönliche Sicht zum Tragen. Was für den einen noch OK ist, ist für den anderen ein "no go".

Dabei stellt sich ja abgrenzungshalber die Frage, was durch unsere (deutschen) Datenschutzregeln geschützt wird: es sind "personenbezogene" Daten. Darunter fallen dann so Dinge wie Telefonnummern, Einkommen, Einkäufe bei bestimmten Unternehmen, ... Nicht darunter fallen sicher solche Daten der Flighttrack eines Flugzeuges mit dem Kennzeichen D-EXYZ. Demnach ist hier, nach meiner Meinung, schon eine rechtliche Abgrenzug schwierig, und die würde ja auch nur hier in Deutschland oder innerhalb der EU greifen.

Einige der Teilnehmer an diesem Beitrag fliegen auch in den USA. Würdet Ihr die gleiche Diskussion auch bezüglich Flightaware.com führen?

Gut, auch dort wurde das schon kontrovers diskutiert, in erster Linie aber durch Unternehmen, die durch Tracken der Daten ihrer Firmenflugzeuge befürchteten, durch Wettbewerber ausgespäht zu werden.

In USA gilt dabei (nach meiner Erinnerung) der Grundsatz: die Daten werden mit öffentlichen Geldern (FAA) erhoben, also stehen sie auch der Öffentlichkeit zu.

Die Geschäftsmodelle vieler Internetfirmen fussen doch auf einem ähnlichen Prinzip, das vorgeschlagene Opt-in oder -out mag helfen, wird aber sicher viele Modelle zerstören. Letztlich nutzt auch zB eine Firma Google Daten, die keinesfalls durch ein Opt-Verfahren ermittelt wurden; die meisten von uns hier haben diese Daten aber schon zigfach wohlwollend und zum eigenen Vorteil genutzt. Flightradar ist eben eine sehr spezielle Form des "google".

Auch wenn ggf. ein Opt-Verfahren für Fliightradar eine Lösung wäre, was soll dann zB. mit den ganzen Fotodaten auf den unzähligen Planespotterseiten passieren? Nichts anderes, nur etwas "abgeschwächt".

Schwieriges Thema, wie gesagt, zu dem ich für mich eine höchstpersönliche Abgrenzung habe, die aber für den Nächsten schon wieder anders sein mag.
15. Dezember 2014: Von  an Thore L. Bewertung: +1.00 [1]
Thore,

das "kindlich-naiv"... geschenkt. Aber vielleicht schaust Du mal selber in den Spiegel, bevor ihn mit vorhältst?

Der "bewusst und verantwortlich mit seinen Daten umgehende" Bürger erster Klasse – willst das Du sein? Wie heißt Du eigentlich? Bist Du derselbe integere Saubermann, der hier fabuliert und verbreitet hat, wir würden alle "durch unsere Webcams" und "ausgeschalteten Mobiltelefone" abgehört. Aber als Datenschützer willst Du schon ernst genommen werden?

Und Du willst, dass ich Deine Meinung ernst nehme, obwohl Du noch nicht einmal mutig genug bist diese unter Deinem Namen zu vertreten. Woher weiß ich denn, dass es Dich gibt? Vielleicht bist Du ja nur eine ausgeklügelte Provokationssoftware der NSA?

Du kannst Dir auch mit Anti-Radar-Beschichtung überzogene Folie über Dein Haus hängen – und vielleicht macht Dir Cessna ja eine "C-172 Nighthawk" (mit verschlüsselten XPDR-Daten und Funk und abgedunkelten Scheiben) , aber vielleicht kannst Du akzeptieren, dass DEINE Probleme nicht jeder hat.

Ohne Dich zu kennen möchte ich fast eine Wette in großer Höhe darauf eingehen, dass auch Du - wenn es Dir dient - gerne Google nutzt, also Daten bei denen Dir völlig schnuppe ist, woher sie kommen.

PS: Warum hast Du in Deinem Profil alle Deine Lizenzen hinterlegt? Weil hier beeindrucken wichtiger ist als Datenschutz?

  418 Beiträge Seite 4 von 17

 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 16 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang