Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,09,24,22,1600073
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  41 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

25. September 2014: Von Lutz D. an 
@Helge volle Zustimmung! Deshalb ist der Begriff 'Standardmethode' auch sehr gefährlich. Es gilt immer nur das, was das POH sagt oder die Erfahrung darüber hinaus lehrt. Das Kreuzleitwerk eines Puchacz erzeugt ganz andere Trudel-Charakteristika, als das klassische Leitwerk einer Cessna.
25. September 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Achim H.
Hi Achim,

den Punkt "Trudeln in der C152 ist eine Jahrmarktveranstaltung, die es an jeder Ecke günstig gibt und safe ist" nehme ich mit.
Wenn ich die "Jahrmarktveranstaltung" mal mitmache, bringt mir das aber nur vielleicht 50% für den Notfall. Nämlich z.B.:
- ins richtige Seitenruder zu treten
- ein Gefühl über den Vorgang
- weniger Panik

Dein Zuspruch: "Mach's ruhig bei Klitsche X um die Ecke" ist okay, aber nur ein Teil des Trainings.

Für die anderen 50%, nämlich mein konkretes Flugzeug, möchte ich den theoretischen (!) Rat (nicht die illegale praktische Übung) dann möglichst kompetent haben. Dass da die Methoden nur begrenzt übertragbar sind, ist im Thread schon dargelegt. Und da reicht es mir nicht, dass sich mein (abstrakter!) Lehrer sich auch mal die 5h Kunstflug gegönnt hat.

Zu Deiner Hagelflieger-Lehrerin schreibst Du leider nichts.
Dabei ist das genau das gleiche Prinzip und eine Frage, die mich gegenwärtig mehr umtreibt als die Gefahr, ins Trudeln zu geraten: Wenn ich den Safety-Faktor für Risiko X optimieren möchte, dann möchte ich die fragen, denen ich zutraue, auf ihrem Gebiet wirklich kompetent zu sein.

Konkrektes Beispiel:
Ich habe gestern Bilder von meinem Flug nach Juist am Samstag bekommen, und ein Bild finde ich "nicht schön".
Der Flug hatte so ziemlich alles: Dunst, Nebel, Cbs und aufziehende Seenebel im Angebot. Und als ich aus dem Dunst raus war, war ich ziemlich direkt vor dem Cb.
Ich weiß nicht, ob das noch "safe" war, und bin ja durchaus über Kommentare neugierig - letztlich *vertrauen* würde ich vermutlich Deiner Hagelfliegerin.



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

juist-1411586389.jpg

Linke Seite


25. September 2014: Von Wolff E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +3.00 [3]
@Georg. Ich finde, das sieht alles safe aus. Ggf. etwas bockig, aber das warst dann wohl schon. Allerdings würde ich da nicht reinfliegen...
25. September 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Wolff E.
Danke. Der Punkt ist: Es war nicht "bockig". Der Wind war auch sehr schwach. Ich wüsste z.B. gerne: Kommt "das" bei Gewitter ganz plötzlich, oder nimmt es "schnell zu"?
25. September 2014: Von Bernhard Tenzler an B. Quax F.

"Und welches, habe ich immer übersehen? Kenne nur die Mehrtagesseminare für um die 200€ ohne eine Flugminute! "

Das EPT Training ist nur eines der Module, die im Rahmen der Camps angeboten werden. Die Flugminute liegt zusätzlich bei ca.€ 4,50"

Das nächste Camp findet in Stendal statt

25. September 2014: Von B. Quax F. an Bernhard Tenzler
Ah OK 175€ Teilnahmegebühr, 202,50 € fürs fliegen und 40 € für den FI = 417,50 zu 495,00 defintiv günstiger!
25. September 2014: Von Hubert Eckl an Bernhard Tenzler
Wann? Mache ich mit.
25. September 2014: Von Joachim P. an Hubert Eckl
... zu der Diskussion wie man am einfachsten oder am preiswertesten "spinnen" kann:

Ich habe mal einen Übungsflug (vor dem IR ohnehin zur Verlängerung des Ratings notwendig) mit einer Super Decathlon statt mit den üblichen Typen gemacht: einfach ein paar Minuten länger als 1h und dafür noch 5-6 Spins eingebaut. Mit minimalem Aufpreis gesponnen... :)
25. September 2014: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Roland Schmidt
Bist Du Privatpatient ;-)? Dann hätte ich noch einen Termin, wenn Du drüber reden möchtest...

Viele Grüße!
25. September 2014: Von Roland Schmidt an Hofrat Jürgen Hinrichs

Ja, einer der ganz wenigen Vorteile, die wir Beamten haben ;-)

Aber lass' mal - bin sicher, es handelt sich nur um einen ganz normalen Sprung in der Schüssel......

25. September 2014: Von Bernhard Tenzler an B. Quax F.
"Ah OK 175€ Teilnahmegebühr, 202,50 € fürs fliegen und 40 € für den FI = 417,50 zu 495,00 defintiv günstiger!"

wenn Du nur wegen der Stall/Spin-Erfahrung dort hin gehst, stimmt Deine Rechnung.

Wenn Du das EPT als Teil einer 3 tägigen Fortbildung bestrachtest, die Dir darüberhinaus jedwede andere Trainingsmöglichkeit auf Deinem Flugzeug bietet, dazu Theorievorträge und regen Austausch mit Gleichgesinnten, sieht die Betrachtung möglicherweise anders aus.
25. September 2014: Von Bernhard Tenzler an Hubert Eckl
25. September 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Achim H.
OK, beim Airbus wäre es à la AF447 wohl:
- Handbuch rausholen
- Seite finden
- Kapitän wecken
- Diskutieren
- Sterben



Jetzt sind wir wohl beide enttäuscht:

1. Handbuch ist nur mehr auf Laptop.
2. Habe schon sinnvollere Postings gesehen, auch von Dir (ausser Du weißt aus irgendeinem Grund weshalb die Kollegen das falsche "unreliable airspeed procedure" angewendet haben).
26. September 2014: Von armin mueller an Bernhard Tenzler
Bei den angebotenen Trudel-Veranstaltungen drängt sich regelmässig der Eindruck der Beutelschneiderei auf. Womit sind den die im Vergleich zu normalem Flugtraining höheren Preise gerechtfertigt?
In Mainz gibt es Trudeltraining für einen Bruchteil der üblichen Mondpreise: Verwendet werden Fuji FA200, die hervorragend trudeln und selbstverständlich dafür zugelassen sind. Der Ausbildungsleiter ist aktiver Kunstflieger in der Advanced-Klasse auf einer Pitts.
https://www.schulefuerprivatpiloten.de/Website1neu/Trudeleinweisung.html
26. September 2014: Von Lutz D. an armin mueller
Hmm, ja und nein. Glaube man muss da differenzieren und dann sehen, dass der Preis stimmt. Fluglehrerstunde Kunstflug kann ungefähr bis 100€ liegen, eine Extra 10€ pro Minute, eine Decathlon/Pitts bis 5€, eine Aerobat oder Fuji/Robin 3-4€.

Daraus sollte sich dann ein Preis-Leistungsverhältnis ableiten. Aber nochmal - gute Produkte können ja ruhig mehr kosten.
26. September 2014: Von Markus Doerr an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]
Es stellt sich die Frage ob man nicht besser gleich eine Einführung in den Kunstflug macht anstatt Trudeltraining.
Wenn es einem gefällt kann man das Rating machen, wenn nicht bleiben lassen.
Der Nutzen des Trudelkurses ist beschränkt, Kunstflug führt einen doch an die Grenzen von Mensch und Maschine.

Ich sollte mich doch beim Peter anmelden zum Kunstflugrating.

  41 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang