Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. März 2014: Von Jan Brill an Ursus Saxum-is Bewertung: +1.00 [1]
Für die Anerkennung als Reisekosten braucht man eine saubere Rechnung, aus der eindeutig der berufliche Bezug hervor geht. Wenn als Rechnungsempfänger die Firma aufgeführt wird, kann das auf der Firmenseite schon ausreichen. Ob das bei PuF Probleme bereitet (gewerbliche Tätigkeit und Vorsteuerabzüge bei N-reg, Sitz der die Rechnung ausstellenden Firma?), müsste Jan Brill sagen. Ich kann nicht einschätzen, ob das nicht Auswirkungen auf den Betrieb Lisa hat - nicht dass das dann ein kommerziell betriebenes Luftfahrzeug wird. Der Vergleich mit dem Mietwagen hinkt, denn die Mietwagenfirma ist definitiv kommerziell und braucht auch keine Luftfahrtzulassung.


... klar erstellen wir eine "saubere Rechnung"! Und natürlich sind wir ein kommerzieller Vercharterer. Warum soll das "Probleme bereiten" ?!?
Die "Vermietung von Luftfahrzeugen" ist dazu eigens als Gesellschaftszweck der GmbH eingetragen worden. Muss auch sein, denn wenn wir dem Finanzamt gegenüber keine Gewinnerzielungsabsicht belegen können, sind wir sehr schnell bei Liebhaberei und so lieb haben wir Lisa dann auch wieder nicht ... ;-)

Was die Vor- und Umsatzsteuer betrifft ergeben sich aus der n-Registrierung genau Null (0) Unterschiede zu einer D-reg.

Wichtig ist eine kommerzielle Vercharterung (gibt's auch eine nicht-kommerzielle??) von der gewerblichen Personenbeförderung nach EU VO 965/2012 zu unterscheiden. Erstere ist im Luftrecht gar nicht gesondert geregelt. Letztere geht natürlich mit Lisa gar nicht, die Abgrenzung hier ist aber eindeutig.

viele Grüße
Jan Brill
20. März 2014: Von  an Jan Brill Bewertung: +1.00 [1]
....als kleine Empfehlung: der Begriff "charter, verchartern" wird unterschiedlich verstanden und häufig mit Erbringung einer Transportleistung gleichgesetzt. Das hat bei einer FA Betriebsprüfung einer identischen Vertraglichen Konstruktion meiner Firma zu Irritation geführt, die erst durch umfangreiche Dokumentation und Erkärungen ausgeräumt werden konnte. Seither verwende ich nur noch den Begriff "Flugzeugmiete/Vermietung"

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang