 |
2013,11,18,22,5653703
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
77 Beiträge Seite 3 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Ich hab's noch mal nachgerechnet. Mit 4 Erwachsenen (2x80 kg und 2x60 kg) olus 30 kg Gepäck gehen legal 170 Liter Sprit. Das sind LOP drei Stunden plus Reserve, oder besser 2:45.
MEINE SR22 hat aber wegen Klima eine niedrigere Zuladung, normalerweise ist sie bei einer G2 um bis zu 40 kg höher.
|
|
|
Wenn ich die Wahl hätte zwischen 45 Minuten Reserve bei Landung und Flugzeug um 50kg überladen, dann ist klar was ich da machen würde...
|
|
|
Ich sage ja: 2:45 plus 45 Min Reserve geht problemlos zu viert mit 30 kg Gepäck (also ich 3 kg und Frau/Kinder 27 :-))
50 kg Überladung spürt man in der SR22 kaum, ich weiß das von mehreren Ferrypiloten
|
|
|
Meine beiden (7 und 9) bringen zusammen auch nur 55 Kg auf die Waage, aber sie beanspruchen ihren eigenen Platz.
Ist auch gut so, denn sie sitzen auch in der C182 auf einer Sitzerhöhung, somit haben sie gute Sicht aus dem Flieger und falls man mal mit dem Auto abgeholt wird, ist die Sitzerhöhung praktisch, denn nicht jeder hat 2 Kindersitze im Auto.
Das mit dem vollgepackten Golf ist natürlich zu relativieren, denn ein Golf 1 (passend zum Bj. unserer Vereins C182Q) oder unser Golf 6 Kombi macht natürlich einen Unterschied.
Wir haben beim Rückflug von den Schwiegereltern oft noch einen Sack Kartoffeln dabei, denn die Schwiegerleute haben eine kleine Landwirtschaft.
Was für ein Baujahr ist Deine C182? Und was ist das MTOW?
Ich komme für unsere C182Q auf eine Zuladung von ca. 260 Kg, habe die letze Wägung nicht im Kopf.
|
|
|
haha! Als Kartoffellaster würde ich auch lieber die 182er nehmen ;-)) Aber, ganz klar, das bessere Buschflugzeug ist sie sowieso.
Meine SR22 (die wie gesagt sehr schwer ist) hat ein Leergewicht von 1099 kg. 1542-1099=443 kg, abzüglich 120 kg für 170 l Sprit macht 323 kg.
|
|
|
Ich hatte früher oft mit den Ferrypiloten gesprochen: 25% Überladung wird in Canada für Ferry gestattet ... und augenzwinkernd erzählten die Piloten, daß es immer mindestens 30% wären ...
Eine Archer kam durch den Sturm Wiebke in 18 Stunden nonstop aus Neufundland nach Kassel.
Ob man das nachmachen soll? Ferrypiloten sind "anders".
|
|
|
Natürlich NIE nachmachen! Ich habe auch eine Warrior mit 150 PS, die ist im Hochsommer sehr empfindlich gegen Überladung. Ganz anders die SR22....die ist mit 310 PS bei ISA so übermotorisiert, da kannst Du (prinzipiell) bei einer 600 m-Bahn Aalles einladen was durch die Tür passt.
|
|
|
Wie ist denn der Zugang zum Gepäckraum bei der Cirrus?
Einen halben Zentner (z.B. Kartoffeln) würde ich nicht über die Rücksitzbank wuchten wollen.
Aber das Klapprad geht bei der C182 leider doch nicht durch die Kofferraumtür.
|
|
|
Das mit dem vollgepackten Golf ist natürlich zu relativieren, denn ein Golf 1 (passend zum Bj. unserer Vereins C182Q) oder unser Golf 6 Kombi macht natürlich einen Unterschied.
Golf 6, zum Variant würde die Cessna 206 passen :) Aber ist wirklich erstaunlich, der Kofferraum ging nur mit Kraft zu und alles war dann im Flieger. Einige Dinge wie z.B. Fahrrad und Roller habe ich unter Vorbehalt mitgenommen und dann ging zum Erstaunen alles rein. Ich habe beim Flieger eine Gepäckwaage, so dass nix schief geht.
Was für ein Baujahr ist Deine C182? Und was ist das MTOW?
Ich komme für unsere C182Q auf eine Zuladung von ca. 260 Kg, habe die letze Wägung nicht im Kopf.
Das ist eine Turbo RG, MTOW 1406kg (ramp 1412kg), leer 890kg. Die fixed leg haben mehr Gepäckraum und Zuladung ab dem Baujahr der Auflastung auf 3100lbs (=1406kg).
Aber das Klapprad geht bei der C182 leider doch nicht durch die Kofferraumtür.
Sowohl mein Birdy als auch mein GoCycle gehen durch die Gepäcktüre. Und über die Türe wuchten geht bei der C182 sehr einfach, wenn man die Rückbank umklappt. Man kann die vorderen Sitze weit vorschieben und muss nicht auf den Flügel klettern wie bei der Cirrus. Ein weiterer großer Vorteil der C182 ist, dass ich die Rückbank innerhalb von 15 Minuten ausgebaut habe und dann habe ich eine ebene Ladefläche auf die eine Matratze für 2 passt. Im Rückbank Ein- und Ausbauen bin ich mittlerweile sehr geübt.
Platz und Variabilität ist nicht alles. Junge Mütter fahren selten Porsche 911 und Zuhälter selten VW Golf :)
|
|
|
Ein diBlasi-Klapprad geht bei allen drei Typen rein - Cessna, Warrior und Cirrus habe ich ausprobiert. Bei der Warrior geht auch mein GoPed (1,5 PS, 30 km/h :-)) rein, bei der Cirrus wohl kaum, weil der Gepäckraum schmaler ist .... da muss ich dann einen Sitz umklappen, was allerdings problemlos geht.
Zu der MATRAZE äußere ich mich nicht ;-) Ich habe noch nicht mal als Jugendlicher gern im Auto geschlafen. Für die Kids aber habe ich ein sog. "Wurfzelt", da kann man nach der Airshow auch mal zu dritt drin schlafen ... was meine Bandscheibe allerdings nicht SOOO toll findet
|
|
|
vielleicht ging es bei der Matratze auch um den Zutritt zum "Mile High Club" ;-)
|
|
|
Darf ich ein bissel mitprahlen?
- in der Cherokee zu zweit mit einer Honda Dax und Hund nach Ibiza (die Lehne der hinteren Sitzbank hatte ich dafür ausgebaut)
- zu siebt(!) in der Comanche nach Dänemark - 3 Erwachsene und 4 sehr kleine Kinder (das Gepäck fuhr bodenständig in einem Passat Variant). Wir hatten 2 kleine auf einem der mittleren Sitze unter einem Gurt, und das Ganze würde ich heutzutage nie mehr machen, obwohl das legal ist.
- in der Baron 270 Flaschen Wein (1,3 kg je Flasche macht 351 kg), mich allein und gut halb volle Tanks nach England....
Schafft das die Cirrus auch, und den Ladeplan fein säuberlich ausgefüllt, mit allen Hebelarmen?
Die Honda Dax hatte ich mit einem Bettlaken abgedeckt. Beim Tanken damals in Gerona (Spanien noch nicht EU und der Zoll lief noch frei umher) schlich ein Zöllner ans Flugzeug, kletterte auf die Fläche, öffnete die leicht offen stehende Tür und lüpfte von Neugierde getrieben ganz vorsichtig das Bettlaken, dass er für Leichentuch oder was auch immer hielt....
|
|
|
@ Alexis: Wegen Überladung nachmachen: natürlich nicht - im Osten Canadas überladen zu starten ist a) wg. verfügbarer Startstrecke und b) wegen ausreichend Platz für den Anfangssteigflug kein Thema.
Das sieht an vielen Flugplätzen in Deutschland, nicht nur in Jesenwang oder Kempten, ganz anders aus.
@ Achim: Vielleicht ist Deine Gepäckraumtüre größer als unsere? Ich habe seit Sommer ein (gebrauchtes) Brompton und hatte es einmal dabei – da ich alleine unterwegs war verfrachtete ich es kurzerhand auf die Rücksitzbank.
|
|
|
Andreas, nein 360 kg auf dem Rücksitz geht bei der Cirrus nicht, mich wundert schon, dass es in der Baron geht! Andererseits ist das eine Aufgabenstellung, die für mich nicht wichtig ist ;-)
|
|
|
- weil Du keinen Wein trinkst? Mein Wein wurde auch nicht von mir, sondern von schluckspechthaften Engländern getrunken :-)
Ich habe in der Baron 4 Positionen, um den Wein zu verteilen, Gepäckraum vorn, Fussraum vor den mittleren Sitzen, Gepäckraum, wo die beiden hinteren Sitze hingehören und hinterer Gepäckraum.
Vorn, sowie hinten und ganz hinten sind Verzurrmöglichkeiten, im Fussraum der mittleren Sitze habe ich die Kartons mit Hilfe der beiden vorderen Sitze verklemmt gehabt.
Und das waren Pappkartons mit je 15 Flaschen.
|
|
|
Ich hoffe, das mit dem Wein ist bereits verjährt. Bei der Menge wird der Staatsanwalt gewerbliche Aktivitäten unterstellen...
|
|
|
Es war ein Weihnachtsgeschenk.... - und ist schon langlang her.
|
|
|
Selbst WENN ich Wein trinken WÜRDE, könnte ich damit wahrscheinlich bis zur Landung warten :-) Ich verkaufe ja nebenbei Trucks, da muss ich größere Transporte nicht in der Cirrus machen!
|
|
|
Wie kan ich auch nur EINEN Gedanken daran verschwenden, dass ein Bayer Wein trinken würde.............. :-)
Sorry.
Mit welchem Truck schaffst Du denn unter 2 Std. nach England?
|
|
|
Tja, so ist das mit den Klischees. Ich trinke auch kein Bier ;-) Wie man das in zwei Stunden schafft? Man fährt früher los!!
|
|
|
Mit 4 Erwachsenen (2x80 kg
und 2x60 kg) plus 30 kg Gepäck gehen legal 170 Liter Sprit. Das sind LOP drei
Stunden plus Reserve, oder besser 2:45.
Ich sage ja: 2:45
plus 45 Min Reserve geht problemlos zu viert mit 30 kg Gepäck (also ich 3 kg
und Frau/Kinder 27 :-))
50 kg Überladung spürt man in der SR22 kaum, ich weiß das von mehreren
Ferrypiloten
Dazu habe ich jetzt ein paar Anmerkungen/Fragen die nix mit der Cirrus zu tun haben. Ausgangslage scheint ein IFR Flug von Bayern ans Mittelmeer über die Alpen zu sein. 170 Liter Treibstoff und 4 Personen vermutlich übers Wochenende.
-LOP Climb, Sommer ISA+5 auf FL140 (IFR über die Alpen) das klappt bei MTOW? Bei mir war der LOP Climb sparsam, aber auch sparsam in der Steigrate, ist das so gerechnet? ROP brauche ich auf FL140 gut 25 Liter "extra". Wenn es ein richiger Sommertag ist eher 50 Liter.
-Passagiergewicht, sind das wirklich die Gewichte von den Personen die am Flieger stehen oder von der Badezimmerwaage?
-Gepäck 30kg? Meine Fliegertasche, Head Sets, Sauerstoffflasche, IPAD und Jäckchen sind ja fast so schwer :-)
-Strecke 02:10 bei 50L die Stunde = 108L + 37,5 (45M IFR Reserve) = 145,5-170=24,5L oder 30 Minuten Reserve bei 0 Wind (unwahrscheinlich in 70% aller Fälle kommt er ja von Vorne), Fallwinde über den Alpen, ausweichem von 2-3 TCU´s, dafür 20L hm.
Zusammengefaßt fliegen wirklich Piloten so los? Treibstoff mit der Pimpete eingefüllt? Oder entscheidet man sich nicht eher für die 50kg "mehr"? Dazu die "paar" kg von den Paxen/Gepäck und dann ist man schnell bei 100+X oder?
|
|
|
Zusammengefaßt fliegen wirklich Piloten so los? Treibstoff mit der Pimpete eingefüllt? Oder entscheidet man sich nicht eher für die 50kg "mehr"? Dazu die "paar" kg von den Paxen/Gepäck und dann ist man schnell bei 100+X oder?
Ich denke das hängt auch etwas vom Flugzeug ab. Bei einer Cirrus kann ich mich auf die Tankanzeige verlassen, bei einer Cessna nicht. Ich habe mein Flugzeug noch nie anders als ganz voll betankt. Wenn man Personen nach ihrem Gewicht fragt, dann bekommt man meist eine Antwort, die ohne Wintermantel und Schmuckbehang ist.
Aber im Winter gehen unsere Kisten auch ganz anders. Ich musste im Sommer mit meiner C172 immer in Stuttgart steigen, so dass ich bis zu den Alpen auf FL110 war. Da müsste für Dich doch die Strecke von Berlin bis zu den Alpen für FL140 reichen? Wer weiter südlich wohnt, hat sowieso einen Turbolader, schau Dich einmal in Österreich um, da haben das gefühlt 80% der Flieger.
|
|
|
@ Björn: Ich mit 70 kg
auf 190 cm frage äußerst ungern Passagiere nach deren Gewicht samt Zubehör
(Photoapparat etc.).
Und schätzen geht in die Hose. Vor allem
ist eine Startstreckenberechnung ja dann wichtig, wenn's knapp erscheint. Und
dann ist jede ehrliche Angabe (oder eine Waage) Gold wert.
Ich lande mit der C182 ungern mit weniger
als 100 Liter. Das gibt mir eine beruhigte Stunde für Verfranzen, kreisen, 2 x
go around und eine weitere Stunde für den Flug zum Alternate, bevor der
Ventilator vorne ausgeht und ich in's schwitzen komme.
De facto kommen obige Unwägbarkeiten kaum
vor, ausschließen kann ich's nicht.
Im Gegensatz zu Alexis starte ich selten voll getankt, weil
wir nur 500 Meter Gras haben auf 1.800 Fuß – wenn der nächste nach mir mit 3
Paxen fliegt, ist er froh, wenn die Kiste nicht vollgetankt ist.
Beim eigenen Flieger und langer Bahn ist das natürlich eine
andere Ausgangssituation – wobei ich bei Homebase near Frankreich vermutlich
dort öfters tanken würde …
@ Achim: bei gutem Gegenwind war ich neulich ohne Turbo
innerhalb von 15 Meilen 10.000 Fuß über Startflugplatz … und auf dem Rückflug
in FL 110 mit 178 Knoten unterwegs … wohlgemerkt non turbo und fixed gear.
|
|
|
Dazu habe ich jetzt ein paar Anmerkungen/Fragen die nix mit der Cirrus zu tun haben. Ausgangslage scheint ein IFR Flug von Bayern ans Mittelmeer über die Alpen zu sein. 170 Liter Treibstoff und 4 Personen vermutlich übers Wochenende.
-LOP Climb, Sommer ISA+5 auf FL140 (IFR über die Alpen) das klappt bei MTOW? Bei mir war der LOP Climb sparsam, aber auch sparsam in der Steigrate, ist das so gerechnet? ROP brauche ich auf FL140 gut 25 Liter "extra". Wenn es ein richiger Sommertag ist eher 50 Liter. Zu zweit mit vollen Tanks im Hochsommer habe ich für die 2:10 von Landshut nach Split 104 Liter gebraucht, inkl. Steigflug auf FL120. Steigrate anfangs 1500 ft, oben dann etwa 800.
-Passagiergewicht, sind das wirklich die Gewichte von den Personen die am Flieger stehen oder von der Badezimmerwaage? Das war nur eine Modellrechnung. Ich fliege nie mit 3 Erwachsenen in den Urlaub, nur allein oder mit zwei Kindern hinten drin. Meine Frau wiegt 44 kg (und hat eine immer noch gültige Lizenz!) ... noch Fragen :-)?
-Gepäck 30kg? Meine Fliegertasche, Head Sets, Sauerstoffflasche, IPAD und Jäckchen sind ja fast so schwer :-) Meine Fliegertasche wiegt 5 kg, inkl. iPad. Sauerstoffflasche ist schon beim Leergewicht dabei,
-Strecke 02:10 bei 50L die Stunde = 108L + 37,5 (45M IFR Reserve) = 145,5-170=24,5L oder 30 Minuten Reserve bei 0 Wind (unwahrscheinlich in 70% aller Fälle kommt er ja von Vorne), Fallwinde über den Alpen, ausweichem von 2-3 TCU´s, dafür 20L hm. Siehe oben. War wenig Wind, und wenn dann wäre es auch kein Problem gewesen, da genügend Reserve.
Zusammengefaßt fliegen wirklich Piloten so los? Treibstoff mit der Pimpete eingefüllt? Oder entscheidet man sich nicht eher für die 50kg "mehr"? Dazu die "paar" kg von den Paxen/Gepäck und dann ist man schnell bei 100+X oder? Mit dem Fuel Totalizer der Cirrus ist es (vorausgesetzt sie war vorher nicht ganz voll) kein Problem 170 zu tanken. Man muss nur soviel drauftanken bis es 170 sind, also dann die Zapfpistole abschalten ;-)))
Dazu kommt: Bei der SR22 ist das Gewicht nicht kritisch. Ich mache keinen Unsinn, aber auf's Kilo rechne ich das nicht aus.
|
|
|
Na 44kg ist fürs fliegen optimal :-)
Dann dürfte der Climb ja auf FL120 nur 10-11 Minuten gedauert haben und dazu noch LOP, ist ja Weltklasse. Da stecke ich in der Zwickmühle CHT/Power. Gehe jetzt die Pilotentasche ausmisten...........
|
|
|
⇤
⇠
|
77 Beiträge Seite 3 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|