Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Oktober 2011: Von B. Quax F. an Thomas Di Angelo
Es geht ja gar nicht gegen die Beamten im Hubschrauber. Mich wundert das man hier Piloten sehenden Auges in ein Temporäres Flugbeschränkungsgebiet fliegen läßt! Sicher muß und sollte man sich die Notam´s für die geplante Strecke anschauen (ich druck die sogar aus und habe schon 250 Blatt Schmierpapier für meine Tochter produizert) aber die Betonung liegt ja auf geplant. Ich wähle 15nm als Umkreis von der Strecke aus, aber reicht das immer? Was ist wenn Wetter und Lufträume ein Veränderung der Flugroute nötig machen? Ich hätte gedacht das wenn ich bei FIS angemeldet bin, über solche Gebiete informiert werde! Dazu kommt ja das solche Speergebiete auch über Katastrophengebiete (.z.B. Waldbrand) kurzfristig eingerichtet werden können. Das kann ja thoretisch sogar während des Fluges passieren. (ist nur Hypotetisch die Wahrscheinlichkeit in so ein Gebiet einzufliegen ist gering). Wie sieht denn die "rechtliche" Seite aus! Wozu ist FIS verpflichtet? Da gibt es doch bestimmt eine Regelung?

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang