|
Hallo Herr Koepfer, wie ist denn Ihr Urteil über den Schleppmaxxe nach ein paar Monaten im Einsatz? Ich schwanke zwischen dem Schleppmaxxe und dem Powertow 40EZ, die beide frei Haustür ungefähr gleich teuer sind. Mein Flieger hat 3400lbs MTOW, muss aber nur aus einen Rundhangar heraus und wieder hineingeschoben werden.
|
|
|
Hallo Herr Jaeschke, ich bin immer noch sehr zufrieden. Es gibt lediglich ein Manko: Die Batterie wird über eine Knochen-Sicherung von der Elektronik getrennt. Falls man vergißt die Sicherung zu ziehen ist die Batterie nach ca. 2 Tagen leer. Dennoch würde ich ihn wieder kaufen. Grüße
|
|
|
Ich kaufte vor 10 Jahren einen sogenannten Aufsitzmäher, ließ vorn und hinten eine Schleppkupplung anbauen, das Mähwerk entfernen und baute dazu eine Schleppstange. Meine BE33 schleppte ich damit mühelos, auch AN2 wird zufriedenstellend hangariert. Interessanterweise sind Rollschäden über die private Haftpflichtversicherung abgedeckt. Antrieb erfolgt mit Benzin, eine Tankfüllug von etwa 4 Litern reicht 6 Monate. Da ja meist nur Kurzstrecken gefahren werden, ist die Zündkerze halbjährlich auszutauschen. Wegen künftiger Fremdhangarierung ist der Schlepper (80 Kg) zu verkaufen ab Berlin.
|
|
|
Ich verwende den Schleppmaxxe auch mit SR22 (MTOW 1.500 kg) und Rundhangar. Ist kein Problem. Das Problem mit der Batterieentladung kann ich bestätigen, falls man vergisst, die Sicherungsklammer zu ziehen. Ansonsten ein feines Gerät. Das Durchdrehen der Räder kann man beheben, wenn man sich etwas auf die Gabel stützt und so die Radhaftung am Boden verbessert.
Ich würde ihn wieder kaufen. Momentan überlege ich, eine zweite Batterie als Backup zu kaufen. Damit wäre eine immer voll geladen.
MfG Jens
|
|
|
Hallo Herr Jäschke, habe einen Powertow 40 seit 13 Jahren im Einsatz für PA30. Vollgetankt auch im Winter keinerlei Probleme.Läuft seit 13 Jahren ohne Reparatur bis auf Austausch von Antriebsriemen, habe hier einen passeneden im Autoersatzteilhandel gefunden. Hatte damals die Entscheidung auf Grund von leichter Reparierfähigkeit und Unabhängikeit vom Strom getroffen. Viele Grüße
|
|
|
Hallo in die Runde, ich benutze seit ungefähr 3 Jahren einen Schleppmaxxe. Dabei bin ich auf folgende Probleme gestoßen: 1. Irgendeiner vergißt beim Rangieren garantiert den roten Knochen zu entfernen. Das Ergebnis: leere Batterie! 2. Weil die Batterie oft leer ist, bleibt das Netzteil immer angeschlossen. Dadurch habe ich schon 2 neue Akkupacks gebraucht. Die Kapazität wurde immer geringer. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Kein winterliches Schlechtanspringen, kein Geknatter und kein Gestank.
|
|
|
Hallo miteinander, da sowohl die Besitzer des Schleppmaxxe als auch die Powertow Eigner zufrieden zu sein scheinen, ist die Wahl wohl eher zwischen den Konzepten zu treffen. Strom gegen Benzin. Da muss ich wohl noch mal alle Kriterien abwägen. Danke für die Einschätzungen!
|
|
|
Benzin ist etwas einfacher, da man das "Drain-Benzin" nehmen kann und man so nciht das Laden des Akkus durchführen muss. Abgesehen davon ist das Laden eines Akkus in einer Rundhalle fast nicht möglich.
|
|
|
Hallo Herr Ehrhardt, Power Tow nur mit bleifreiem Benzin zu verwenden, lt. Aufkleber. Habe ihn jedoch für viele Jahre mit dem Benzin vom Flieger ohne Probleme betrieben. Jetzt wird er mit bleifrei betankt und funktioniert auch.
|
|
|
Hat jemand eine Idee das Knochen-Sicherungs-Problem beim Schleppmaxxe zu lösen? Der Hersteller konnte mir nicht helfen, ich war am überlegen ein Zeit-Relais dazwischen zu schalten und über einen Taster zu aktivieren. Das Relais sollte dann nach 5-10 min wieder abfallen. Leider müsste das Relais recht stark ausgeführt werden. Ein anderer Ansatz wäre ein billiger Tongeber der alle paar Sekunden ein Signal gibt. Sollte als Reminder ausreichen, ist aber ne recht "billige" Lösung.
Grüße
|
|
|
Hallo,
ich könnte einen Benzin-Schleppmax (oder ähnlich) für 2,7 Tonnen gebrauchen? Hat jemand einen "zuviel"?
|
|
|
Nun wird es bei mir weder ein Schleppmaxxe noch ein Powertow, sondern ein umgebauter Aufsitzmäher von TORO mit 11PS. Das Mähwerk ist entfernt und das gute Stück hat bereits als Flugzeugschlepper gedient. Ich habe ihn reparaturbedürftig geschenkt bekommen und werde nun eine Schleppstange für Cirrus bauen und dem Trekker ein paar Neuteile verpassen. Der Winter dürfte Dank verfügbarer Schneeketten auch kein Problem werden. Das ist auf jeden Fall eine sehr preiswerte Lösung, bei der sich die Power & Traction-Frage nicht wirklich stellt. Mal sehen wie das Handling ist.
Grüße, MJ
|
|
|
Dann viel Spass beim rückwärts reinschieben mit dem Trecker in den Hangar. Der Flieger "haut" immer wieder die falsche Richtung ab.
Das ist es mit einem Powertow oder Schleppmax viel einfacher.
|
|
|
Das muss ich sicher ein bisschen üben. Die Kupplung ist allerdings vorne angebracht, so das man wenigstens sieht, wohin der Flieger abhaut. Wer ein bisschen Übung im Anhänger-Rangieren hat, ist sicher im Vorteil. Wenn es nicht gut funktioniert, war die (Fehl-)Investition äusserst gering. Mein Versuch mit einem Schleppmaxxe hat mich allerdings auch nicht wirklich begeistert. Wenns nicht klappt, können Sie den Trekker für Ihren 2,7to Flieger übernehmen ;-)
Gruss, MJ
|
|
|
Danke,
ich hatte schon mal so einen Trecker. Und um ehrlich zu sein, ich kann es nur sehr sehr schlecht. Ich habe daher wieder auf Handbetrieb umgestellt. (Cougar 1,7 Tonnen geht das)
"Leider" habe ich mir in diesem Herbst eine Aerostar gekauft. (Kommt nächste Woche aus USA) Diese ist im "Handbetrieb" nicht rangierbar. Daher die Frage wegen Powertow...
|
|
|
Hat einer der Piloten irgendwelche eigenen Erfahrungen mit dem Aero-Pac APT3000 machen können?
https://www.youtube.com/watch?v=BHwXnGMwr9o
Ich habe ihn bisher nicht selber probieren können, aber da er das Vorderrad direkt antreibt, sollte es bei glatter Strecke etwas einfacher gehen. Wäre für jeden Erfahrungsbericht dankbar Jürgen
|
|
|
Hallo, da gibt es noch eine gute Alternative: Magic Tow (www.magic-tow.com). Dieses Gerät schleppt Flugzeuge bis 3000kg problemlos, da es grundsätzlich durch Andruck des Schlepprades bei gleichzeitigem Entlasten des Bugrades funktioniert; damit kann es praktisch nicht durchrutschen. Durch die gute Anbindung rechts und links an der Bugradachse und der Einfingerbedienung läßt sich das Flugzeug sehr präzise steuern. Der MagicTow funktioniert bei allen Flugzeugen mit Bugrädern bei den die Bugradachse beidseitig zugänglich ist - auch wenn eine Radverkleidung vorhanden ist. Er läßt sich auch in wenigen Sekunden zum Transport zerlegen. Bei Glatteis hat sich das Streuen von Sand bewährt.
GB
|
|
|
Sehr geehrter Herr Wolff Ehrhardt, die Akkutragebox lässt sich zum Laden einfach mit nach Hause nehmen. Daher benötigen Sie in den Hangar kein Strom. Und mit einer zweiten Akkutragebox ist das Austauschen der leeren Akkutrageboxen kein Problem.
|
|
|
Hallo, auf der Aero Friedrichshafen stellt die Firma COMO Systems GbR ein neuen SchleppMAXXE 3.0 aus. Dieser kann alle Flugzeuge bis zu 35 Tonnen schleppen. Und das wie gewohnt, klein, leise und leicht zu bedienen.
|
|
|
|
19 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|