|
51 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Naja, die werden der Betriebspflicht nicht mehr nachgekommen sein können und mussten das wohl anzeigen.
Was mich wundert ist die Aquise:
https://gemeinde.langeoog.de/wp-content/uploads/2021/06/Schiffahrt_Flugleiter_-06-2021.pdf
Die Stelle scheint wohl schon länger vakant zu sein und mal ehrlich, die war doch nirgends veröffentlicht wo Piloten Info's beziehen.
Dann noch Teilzeit und befristet? Puh....das wird nix, bei den Mietpreisen, die auf der Insel aufgerufen werden
|
|
|
Ich sag doch, der polititsche Wille fehlt. Auf anderen Inseln wäre sowas völlig geräuschlos erledigt worden.
Direkt südlich des Flugplatzes ist ein Golfplatz, der wohl einigen auf der Insel als zu klein erscheint- ein Schelm, wer böses dabei denkt....
|
|
|
Ein Sommertraumjob für einen fliegenden Pensionär, wenn das Einkommen nicht für die Unterkunft drauf geht...
|
|
|
Anders als auf Juist, Norderney und Wangerooge gibt es da natürlich auch keinen regelmäßigen kommerziellen Flugverkehr. Und damit auch weniger Einnahmen.
Dennoch, mitten in der Hauptsaison, sicherlich nicht gerade gute Werbung.
|
|
|
Was spräche dagegen,den Platz PPR zu machen und nur Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag sowie Sonntag von 15-18 local aufzumachen? Irgendeiner wird doch den Flugleiter spielen können Man muss nur wollen bzw mit etwas mehr Geld motiviert man. Das Geld, was landende Maschinen bringen würden (in Summe auf der ganzen Insel) wäre bestimmt deutlich mehr,als ein Temp Flugleiter kosten würde... Das FoF besser wäre, ist außer Frage..m
|
|
|
Es gibt doch in Bayern, wenn ich mich recht erinnere, ein oder zwei Plätze, auf denen kein Flugleiter mehr nötig ist. Was sind denn die Voraussetzungen, um das zu gewährleisten? Könnte Langeoog das nicht auch machen? Und was man so liest, scheint in das Thema im Moment ja sowieso Bewegung zu kommen?
|
|
|
Tja, sicher gibt es da einiges an Diskussion...glaube aber eher nicht, dass doch recht hochfrequentierte Flugplätze wie die der Inseln auf den Flugleiter verzichten werden, weniger aus Flugbetriebs sondern eher aus administrativen Gründen.
Wobei natürlich PPR und ein "Kassierer" mit etwas Willen schon darstellbar wären
|
|
|
... ja und siehe Nachbarthread..
|
|
|
Wäre das nicht eine sehr gute Pilotanwendung für Remote Tower plus einen Automaten zum Bezahlen (Münzen, Karte, App). Löst gleich mehrere Probleme. PS ...erstaunlicherweise kommt es nach Ende des betreuten Fliegens um 17 Uhr in Lido auch nicht zu vermehrten Unfällen...
|
|
|
Jo, so seh ich das auch...Lösungen gäbe es für echt viele Fragestellungen
Uns fehlen irgendwie die Macher....
|
|
|
Vielleicht sollte man die Stelle für Flugleiter*innen ausschreiben ?
Als Dienstfahrzeug findet man auf der Insel sicher noch ein herrenloses Damenfahrrad.
|
|
|
Setze statt "Dienstfahrrad" "Dienstwohnung" und es wird ein Schuh draus.
|
|
|
Wurde vorhin schon genannt - dieses Thema ist geradezu aufgelegt für Fliegen ohne Flugleiter. Der Betreiber müsste sich vmtl. um die Genehmigung kümmern, und schon könnte es wieder laufen...
|
|
|
Das soll dort gar nicht laufen. Hatte schon öfter ein PPR dort zugesagt bekommen und dann war da keiner.
|
|
|
Ok, Langeoog kann tiedeunabhängig von der Fähre angefahren werden, trotzdem sehe ich da einen Bedarf:
- Nur auf Norderney und Langeoog gibt es Tierärzte. Die versorgen üblicherweise die Viecher auf den anderen Inseln gleich mit. Ziemlich blöd, wenn der Inter-Insel-Verkehr nicht mehr möglich ist, weil sie auf Langeoog nicht starten oder landen können. Der Umweg übers Festland dürfte doch den Business Case "Tierversorgung auf Wangerooge, Baltrum, Juist, ... ziemlich unattraktiv machen.
- Im letzten Winter ist die Nordsee zwischen dem Festland und den Inseln zugefrohen und die Inseln wurden per Luftbrücke mit Lebensmitteln versorgt. Wie lange könnte Langeoog im Zweifelsfall ohne Fähre und ohne Versorgung durchhalten? Ich weiß nur, daß im letzten Winter auf Wangerooge nach 5 Tagen nix mehr da war. Spiekeroog hat nur einen Hubschrauberlandeplatz am Hafen, entsprechend mußte die Insel per Hubschrauber versorgt werden, was natürlich noch teurer war.
- Wie sieht das mit Handwerkern, Tageszeiutungen, der Post, ... aus? Auf den Inseln mit tiedeabhängigem Fährplan wird das ja alles eingeflogen.
Also ich kann mir nicht vorstellen, so sehr die Golfer auch auf den Flugplatz schielen mögen, daß sich Langeoog langfristig leisten kann den Flugplatz zu schließen.
|
|
|
Also ich kann mir nicht vorstellen, so sehr die Golfer auch auf den Flugplatz schielen mögen, daß sich Langeoog langfristig leisten kann den Flugplatz zu schließen.
Das genau ist immer das Generalproblem- es sich langfristig leisten können oder wollen. Jeder Politiker sieht (gerade in Wahlkampfzeiten) die kurzfristige Stimmung sowie einen mittleren bis hohen 5stelligen Betrag, der zeitnah jährlich "eingespart" werden kann. Langfristige Planung spielt da eine untergeordnete Rolle und was da noch so dranhängt, ebenso.
Dafür git es (leider) einige Beispiele - ich sage mal nur Bremerhaven oder Neubiberg..
Das Gejammer geht in dem speziellen Fall vermutlich erst wieder los, wenn die Fähre einige Tage nicht fahren kann, da hat Chris völlig recht.
|
|
|
Hallo, schlage vor, dass wir aus der Fliegercommunity freundlich unsere Hilfe für die Stellenbesetzung bzw. für den effizienten Betrieb des Flugplatzes anbieten (ALIS, FoF, etc.). Meine Mail an die Inselbürgermeisterin Heike Horn geht heute raus.
|
|
|
Biete an dort zu arbeiten. Bedingung: frei Unterkunft, einen Tag die Woche frei. BZFI Flugleitererfahrun, PPL. Bezahlung? irgendwas >0
|
|
|
Na also. Bewerbung schon geschickt?
|
|
|
Der NDR berichtet jetzt auch:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Wegen-Personalmangel-Stillstand-am-Flugplatz-Langeoog,aktuelloldenburg7796.html
"Die Sperrung trifft die Insel Langeoog in der Urlaubszeit: "Das ist natürlich sehr traurig für die Gäste, die kommen wollten", erklärte Bürgermeisterin Heike Horn (parteilos). Eine Lösung für den Personalengpass sei in Aussicht, doch noch suche die Gemeinde nach Flugleitern. Wann der Betrieb wieder aufgenommen wird sei noch nicht klar, so Horn. Die Notfallversorgung - durch Rettungshubschrauber zum Beispiel - ist nicht betroffen."
|
|
|
Hallo,
schlage vor, dass wir aus der Fliegercommunity freundlich unsere Hilfe für die Stellenbesetzung bzw. für den effizienten Betrieb des Flugplatzes anbieten (ALIS, FoF, etc.). Meine Mail an die Inselbürgermeisterin Heike Horn geht heute raus.
Sehr gut! Ich bin mit ihr seit Di in losem Kontakt. Habe ihr FoF vorgeschlagen und Hilfe angeboten, die AOPA genannt. Je mehr Zuschriften Sie bekommt, umso mehr hilft es vielleicht.
|
|
|
Ich denke mal, man müsste die lokalen Gastronomen mobilisieren, diese sind doch die, die am meisten von den "Fliegern" profitieren. Die Familien, die dort länger als einen Tag bleiben, haben meist eine Ferienwohnung und versorgen sich eher selbst und bringen den Gastronomen eher wenig. Kurze Rechnung: Freitag von 14-18 Uhr, Samstag von 10-14 Uhr und Sonntag von 12-18 Uhr auslassen bringt bei gutem Wetter ca 80 Landungen pro Tag. Kurtaxe pro Tag in Langeoog 3,95. Bei 240 Landungen am Wochenende mit im Schnitt 3 Personen sind das ca 2800 Euro, Landegebühr von ca 20 Euro im Mittel ca 4800 Euro, ca 800 Essen a ca 20 Euro sind 16000 Euro (allerdings Umsatz für die Gastro).Wären alleine an Einnahmen für die Gemeinde/Flugplatz rund 7600 Euro, pro schönes Wetter Wochenende. Soweit ich in Erinnerung habe, sind die Auflagen für einen Sonderlandeplatz geringer als für einen Verkehrslandeplatz. Wer weiß da mehr? Da war doch was mit Brandschutz usw.... Wenn man diese Zahlen sieht, die pro "schönes Wetterwochenende" möglich sind, ist eine Zahlung von 2400 Euro (wo man niemanden findet) versus 3200 Euro plus Unterkunft eher der Witz. Und ich habe jetzt nur das eine Wochenende genommen. Wieso bietet man nicht "Fly to the Golfcourse" als Paket an? Golfer spielen bei Kälte oder Regen eher selten. So könnte man, wenn auch umweltproblematisch, aber das ist Urlaub ja fast immer, schöne Pakete schnüren.
|
|
|
Man könnte eine ganze Menge machen:
Direkt an den Flugplatz grenzt ein Kinderspielplatz. Manchen Müttern ist zwar das Mißfallen über die 'umweltverschmutzenden lauten Flieger' unübersehbar ins Gesicht geschrieben, andere Familien gucken neugierig und etwas fasziniert den Fliegern hinterher. Ein Nachmittag der offenen Tür z.B. alle 2 Wochen in der Hochsaison würde da auf sehr fruchtbaren Boden fallen.
Das Niveau der Gasrtonomie auf der Insel ist relativ homogen auf die typischen Urlauber ausgerichtet. Flieger könnten/sollten da für manche der Gastronomen schon eine attraktive Zielgruppe sein.
Aber das hängt von der Strategie Langeoogs ab. Wangerooge, Baltrum, Juist hatten in den letzten Jahren mehrere Workshops zur Zukunftsausrichtung abgehalten, Langeooge fängt wohl gerade erst damit an.
|
|
|
Mal hier als Beispiel: https://www.flugplatz-mosbach.de/flugplatzinfo/flugleiterloser-betrieb/
So könnte man das doch auf der Insel auch machen ?
|
|
|
Da ist zu lesen:
"Während des Start- bzw. Landevorganges muss eine sachkundige Hilfsperson anwesend sein, die ggfs. Rettungsdienste (112 bzw. 110) alarmieren kann. Es obliegt dem verantwortlichen Flugzeugführer dafür zu sorgen, dass beim Fliegen ohne Flugleiter eine sachkundige Hilfsperson anwesend und der Zugang zum Feuerwehrauto gewährleistet ist. Ebenso ist die Hindernisfreiheit der Start- und Landebahn sowie deren ordnungsgemäßer Zustand zu überprüfen."
FoF stell ich mir irgendwie anders vor ... Insbesondere "und der Zugang zum Feuerwehrauto gewährleistet ist" ist ja wohl der Killer. Muss man da vorher beim Buergermeister den Schluessel fuer einen Freund am Boden besorgen?
Irgendjemand aus Mosbach hier der berichten kann wie die Praxis gelebt wird? Und wie haeufig die Praxis gelebt wird?
|
|
|
|
51 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|