⇠
|
48 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
"Was stimmt in diesem Bild nicht?":
- der Rucksack im Fußraum könnte die Ruder blockieren
- die Höhenmesser haben Differenz
- das Funkgerät hat FIS weder aktiv noch im Standby eingestellt
- auf dem Kniebrett herscht totales Chaos, es ist nicht erkennbar, was der letzte Eintrag war. Zudem könnten alte Einträge besser gestrichen werden.
- Wassertemperatur zu niedrig (laut Instrument)
- Öltemperatur niedrig
Ansonsten optisch ein schönes Cockpit!
BTW: @Alexis: Ich behaupte mal, wegen einer fehlenden Schraube eines Instrumentes am Panel ist noch kein Flieger abgestürzt. Wegen schlampiger Flugdurchführung oder Konzentration auf Nichtigkeiten dagegen viele.
Da Du selbst für konstruktive Beiträge bist, verstehe ich nicht, warum Du Dich zu Sticheleien über Nichtigkeiten verleiten lässt.
|
|
|
Nebenbei bemerkt: Für Dich als ITler mag das naheliegend sein. Für 95% aller Piloten ist das ein nicht sehr sinnvoller bis gefährlicher Tip. Alleine den als Grundlage notwendigen LAMP-Server exposed ins Netz zu hängen ist für die meisten Nicht-IT-Profis keine gute Idee. Der Aufwand diesen und die Nexcloud-Installation tagesaktuell zu patchen ist für die Speicherung von ein paar Flugplänen die man über Dropbox oder andere Consumer-Lösungen genau so gut hinbekommt absoluter Overkill.
Du es soll da Dienstleister geben, die sowas kostengünstig managed anbieten ;-)
Die Riskoabwägung zwischen einer (oder wenigen) zentralen Public-Clouds und einer Vielzahl von kleineren, dezentralen, Private- oder Managed Clouds ist bei weitem nicht so schlecht wie Du meinst. So manche privat betriebe Cloud hinter einem piHole oder einer Fritzbox ist sicherer, als was mir so im Alltag in Unternehmen begegnet, zuletzt noch Anfang des Monats bei der CDU.
|
|
|
Sind wirklich keinem die EGT Differences aufgefallen?
Könnte daran liegen, dass (zumindest bei Lycontis) eine EGT-Anzeige mit zwei Pfeilen absolut nicht üblich ist und somit jemand der nicht genau dieses Display kennt gar nicht wüsste, was normal ist.
|
|
|
Du es soll da Dienstleister geben, die sowas kostengünstig managed anbieten ;-)
Rein praktisch kostet das 5 mal so viel wie Dropbox Plus (Je GB Speicher sogar 25 mal so viel).
Rein theoretisch ist eine von einem Dienstleister gemanagte NextCloud auch nicht sicherer oder mehr privacy compliant, als jede andere cloud auch. Ich gehe davon aus, dass dieser Dienstleister vollen Zugriff auf meine Daten hat und ich habe keinerlei Kontrolle darüber, ob dieser Dienstleister das Admin-Passwort vernünftig sichert oder im Internet veröffentlicht hat.
Rein persönlich ist mir die Speicherung und der Zugriff auf ein paar Flugvorbereitungs-PDFs keine 50 EUR im Monat wert.
|
|
|
Was ist denn da für ein Prop drauf?
|
|
|
Sind wirklich keinem die EGT Differences aufgefallen? Diese kratzen deutlich am oberen Limit was ein Rotax normalerweise haben sollte.
Das liegt vermutlich daran, daß Rotax für den 912S/ULS dieses Limit nicht spezifiziert hat, sondern lediglich eine maximale Abgastemperatur von 880°C.
Sehr wohl aber hat Rotax im Handbuch einen normalen Betriebsbereich für die Öltemperatur angegeben, der zwischen 90 und 110°C liegt. (Vgl. Rotax 912 Series Operators Manual Ed.4/Rev.0 Nov. 2016)
Ich würde Marco empfehlen, diesbezüglich mit Aerospool Rücksprache zu halten. In Deinem Foto (ISA+12°C und etwas über 75%) sollte man mehr Öltemperatur erwarten dürfen.
Was mir aber auch aufgefallen ist: Die Verbrauchswerte bei der Drehzahl (20,9 l/h bei 5210 min-1) sind weit über den Angaben im Flughandbuch (13 l/h; IAS passt in etwa; Flughandbuch Dynamic Ausgabe G)
|
|
|
zumal die absoluten EG-Temperaturen bei Lyco und Conti (nicht Turbo, also TIT) völlig irrelevant sind. Viele EGT-Anzeigen haben zwar eine Scala, welche jedoch nur eine Grade-Fahrenheit-Einteilung hat, damit man ablesen kann, wieviele Graf-Fahrenheit man unter der Peak-Temperatur ist.
|
|
|
Zum Thema "Mindset":
Wegen eines fehlerhaften EGT-Sensors ist noch niemand abgestürzt, wegen lose herumfliegenden Taschen, Fotoapparaten, etc. schon. Sogar ein Airbus 330 hatte Probleme wegen eines idiotisch abgelegten Fotoapparates. Vielleicht solltest Du vor dem nächsten Flug Deinen eigenen Blog mit diesbezüglichen Tips mal lesen bevor Du Dein iPad lose ablegst und Dich jeglicher Kritik erhaben fühlst.
|
|
|
Habt Ihr gar nicht gemerkt, dass das ein Suchbild war?
|
|
|
Trolle soll man ja nicht füttern, aber diese kleine Zusatzinfo könnte vielleicht für Dich von Interesse sein, bevor Du hier mit Deinen Kommentaren weiterhin für schlechte Luft sorgst: Beide iPads (hinter den Notizen steckt die Reserve) sind fest am Oberschenkel fixiert...
|
|
|
"Die Verbrauchswerte bei der Drehzahl (20,9 l/h bei 5210 min-1) sind weit über den Angaben im Flughandbuch (13 l/h; IAS passt in etwa; Flughandbuch Dynamic Ausgabe G)"
21l/h passen exakt zu denen von Rotax 912S (Betriebshandbuch, Seite 5-5) für Festpropeller/Propellerkurve, da sind das etwa 75%. Vielleicht sind die Werte dem Dynamic-Handbuchschreiber im Schlaf erschienen.
|
|
|
Sogar ein Airbus 330 hatte Probleme wegen eines idiotisch abgelegten Fotoapparates.
Erzähl mal! (Bin neugierig)
|
|
|
|
|
|
Ja, das mir bekannte Dynamic-Handbuch ist leider in mehreren Punkten fragwürdig.
|
|
|
Danke für die wie immer absolut sachliche Antwort. Nach diesem Foto zu schließen ist der iPad also fest mit den Jeans verbunden? Ich kenne ja eher die Variante mit Elastikband..
|
|
|
Die Verbrauchswerte liegen lt. Rotax um 60% höher als im Dynamic-Handbuch angegeben.
Mich irritiert das, wenn im offiziellen Handbuch solche offensichtlichen Fehler stehen. Was passiert, wenn ein UL-Pilot für einen Überlandflug die Dynamic chartert und dem Handbuch glaubt?
Das sollte jedem auffallen, der mit dem 912er Rotax fliegt. Aber offensichtlich kennt beim DULV oderDAEC keiner diesen Motor oder das Handbuch ist nicht Bestandteil der Zulassung.
|
|
|
Zwischenzeitlich war der Depp sogar wegen Meineids vor dem Kriegsgericht. Zu glauben, dass man sowas dem Autopiloten umhängen kann..
|
|
|
Wieso "Depp"?
Was ihm passiert ist, ist sehr menschlich.
Und darf man nicht als Beschuldigter im Strafprozess auch lügen? (Offenbar aber nicht, wenn man de-facto Beschuldigter in einer militärischen Untersuchung eines Beinahe-Unfalls ist).
Natürlich wäre ein Unfall extrem tragisch gewesen. Aber nach den vielen Cockpitbildern hier im Forum zu urteilen - wer will da den ersten Stein werfen?
|
|
|
Wenn in einem Zweimanncockpit einer der Beiden das Cockpit verläßt ist das keine Situation in der man beginnt, mit einer Kamera zu hantieren und unaufmerksam zu werden sondern im Gegenteil erst Recht auf der Hut zu sein hat.
Das "Depp" bezog sich auf den Versuch, sich herauszureden: Bei Flight Data Recording ziemlich sinnlos, selbst bei einer Fehlfunktion des Autopiloten hätte sich weder der (elektrische) Sitz noch der Sidestick bewegt und der Dive wäre auch sofort zu stoppen gewesen.
|
|
|
Das stimmt natürlich beides...
|
|
|
Oder die nur 85 Grad Kühlmitteltemperatur?
Der Rotax hat hinsichtlich der Kühlmitteltemperatur/CHT keine Limitierung nach unten, nur bei der Öltemperatur.
|
|
|
Vielen Dank für den Link! Kannte ich bisher noch nicht.
|
|
|
Hast Du Dir in der Zwischenzeit schon überlegen können wie Du "Minderbemittelten" die nicht sichtbare iPad-Befestigung erklären kannst? Würde mich wirklich interessieren wie man das macht, habe ja auch so ein Gerät.
|
|
|
⇠
|
48 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|