Laut Weight and Balance wäre die Zuladung soweit ok (3x 90kg + 40 kg Gepäck)
Das kommt aber stark auf das konkrete Flugzeug an. Neuere Archers haben teilweise deutlich unter 400 kg Zuladung, und selbst bei 400 kg bleiben in dem Szenario maximal drei Stunden Fuel übrig. Das verlangt schon etwas Planung.
Von der Takeoff-Performance ist das bei geeigneter Auswahl der Flugplätze i.d.R. schon machbar, aber Du wirst auf der Strecke regelmäßig in 10-11.000 ft fliegen müssen - die VFR-Corridors am Grand Canyon fangen z.B. erst in 10.500 ft an. Da ist im Sommer bei der PA28-161 der Tank schon fast leer, bis Du da oben bist :-), und spaßig ist in jedem Fall anders...
Ich würde eher mal nach einer 182er o.ä. schauen - dürfte verbereiteter sein als eine Dakota/Pathfinder. Aber "gehen" tut es auch mit einer Warrior/Archer. Ich habe vor Jahren mal eine ähnliche Tour (ohne den Teil von/nach Denver) mit einer C172R mit 160 PS gemacht.
Die Zeit und Zusatzkosten für die Ausstellung des Endorsements (Theorie, Praxis, Prüfung) würde ich gerne vermeiden.
Es gibt keine Prüfung für ein Endorsement. Das kannst Du beim Checkout ohne nennenswerten Mehraufwand mit erledigen. Und ausgestellt wird da auch nix, sondern es wird einfach nur in Dein Flugbuch eingetragen.
Zudem verstehe ich nicht ganz, ob ich dieses Endorsement benötige, da streng genau genommen meine EASA Lizenz dies nicht verlangen würde.
Doch, brauchst Du. Du fliegst das Flugzeug mit Deinem US-Certificate, nicht mit der EASA-Lizenz. Hatten wir hier erst neulich ausführlich diskutiert.