Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. August 2013: Von Markus Vogt an Flieger Max L.oitfelder
Soo lahm ist meine Kiste nun auch wieder nicht ;-)

Nö, 35 kts Headwind

Markus
5. August 2013: Von Lutz D. an Markus Vogt
Moin Markus, toller Flieger, musste mich zu Hause erstmal infoemieren, kannte die Pathfinder vorher gar nicht. Was verbraucht der Motor? Was ereichst Du in Reisekonfiguration, 130kn? Hoffe, FIS hat Deinen Plan noch gefunden ;))
5. August 2013: Von Markus Vogt an Lutz D.

Hallo Lutz,

Ja, der Flugplan war dann doch auffindbar ;-)

Bei 125 bis 130 TAS braucht der O540 47l/h (statistisches Mittel seit 2007). Der Motor ist 1:7,2 verdichtet (deswegen auch wenig effizient), aber er fliegt mit nahezu allem Brennbaren ;-). Die DEEBU ist Mogas zugelassen.

Wie schon gesagt: die PA28-235B ist die Regina Halmich der PA28 Baureihe, sieht harmlos aus, hat aber Hmmpff.

Max. Ceiling ist 14500 Fuß, übliche Reisehöhe FL80 bis FL120, wenn die Tür zugeht ist die Maschine legal und im Schwerpunkt (Leergewicht: 743kg, MTOW: 1315). Tankinhalt: 311l. Es ist unsere innereuropäische Reisemaschine für: Lanzarote, Schweden, Kanalinseln, Nord- und Ostsee, Italien, England / Schottland, Südfrankreich, Slowenien.

Unsere durchschnittlichen Kosten von 2007 bis 2011 sind ca. 170€/h. Für 2012 hat uns der Einbau des GNS 430 die Statistik ein wenig verhagelt.

For detailed info contac me at: markus aet deebu dot de

Markus

5. August 2013: Von Lutz D. an Markus Vogt

Besten Dank!

Vermute mal, dass der Motor auch ziemlich standfest sein dürfte..und Mogas ist natürlich langfristig toll...!

Eure Reiseziele sprechen ja für den Flieger.

5. August 2013: Von Markus Vogt an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

Den 540er Lycoming gibt es ja als TIO540 mit bis zu 350 PS, da mache ich mir mit den downrated 235 Pferdchen keinen Kummer.

Ein kleiner Nachteil: Alpen IFR direkt wird schwierig, FL140 hält sie nicht unter allen Bedingungen :-(

Hier meine Flugstatistik im Bild, rot ist mit DEEBU:

Markus


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang