Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. April 2013: Von Philipp Tiemann an Stefan K.
So, mal sehen, ob ich das verstanden habe: Aufgrund einiger aktiver Segelfluggebiete sind eventuelle IFR-Abflüge also fest an ihre SIDs gebunden und sind daher nicht "manövrierfähig", weshalb wiederrum das klassische, in VMC geforderte "see and avoid" nicht praktiziert werden kann. Ergo dürfen keine weiteren VFR-Flieger crossen. Sorry, aber wenn das die Situation ist, dann mag sich das aus technokratischer Sicht zwar logisch anhören, aber aus Nutzersicht (VFR) ist es unakzeptabel, wenn wegen ein paar Segelfliegern und ein oder zwei "möglicherweise bald startenden" Ryanairs über große Teile eines Tages eine ganzer Luftraum dicht bleibt.

So ein Durchflug, mehr oder weniger quer zur Landebahnachse dauert ja auch nicht ewig. Von daher denke ich, es darf (wenn es denn wirklich notwendig ist, so "pauschal" zu staffeln) auch nicht ganz ausgeschlossen sein, eine startbereite Ryanair ganz gelegentlich mal eins, zwei Minuten auf den Release warten zu lassen. Es ist ja nicht so, dass zig mal am Tag so ein VFR-Flieger durch z.b. den Delta von Hahn will.

Darum ging es; Flexibilität und ständige ad-hoc Abwägung der Requests des VFR-Verkehrs. Dies scheint aber, das bestätigt mich ihr Post, in dieser Form oft nicht praktiziert zu werden. Stattdessen häufig recht schnell und pauschal "crossing not possible".

Klar kann es Situationen geben, in denen es praktisch unmöglich ist, die erbetene Freigabe zu erzeilen, keine Frage. Das Wichtigste bleibt mir aber, dass die Inanspruchnahme eines Luftraum C oder D durch VFR-Verkehr nicht als "Privileg" angesehen wird, sondern als ein Recht, welches unter ganz besonderen Umständen eingeschränkt werden kann.
29. April 2013: Von Stefan K. an Philipp Tiemann
Der Luftraum D Hahn ist zu 98% durchlässig.....soviel zu ihrem "gesperrt".
Ablehnung an C und D pauschal gibt es nur in Sondersituationen, wenn der IFR Sektor am Verkehrsmaximum sich befindet..... z.B. Stuttgart zur Aero.
Segelflugsektoren im Luftraum C dürfen nicht beflogen werden.....Vorschrift, die hier schon öfters diskutiert wurde.
C Luftraum Frankfurt ist wieder ein anderes Kaliber, wurde hier auch schon öfters diskutiert. Dort sind fast alle Einschränkungen dem Lärmschutz geschuldet.....
Nehmen sie einfach mal das Angebot an, und sehen sie sich die Problematik in einem Center an.
29. April 2013: Von Lutz D. an Philipp Tiemann
Zunächst mal Danke an Stefan für die Erläuterung. Dass Segelflugsektoren eine gute Sache sind, steht für mich außer Frage, die lautlosen Kollegen leiden ja noch mehr an der Zerschneidung des Luftraums, als wir. Ansonsten denke ich auch, dass man entweder kurze Verzögerungen für abfliegenden IFR-Verkehr (geht ja vermutlich wirklich nur um 1-2min) in Kauf nehmen müsste, oder aber eine andere Absprache zwischen Radar und Tower vorsehen könnte - man kann doch das Zeitfenster eines Starts ziemlich genau abschätzen, wenn das Triebwerk bei den Kollegen läuft. Ich komme jetzt wieder mit meinem belgischen Beispiel - in der Liege TMA werden die Towerfrequenz und der umgebende LR C oft vom selben Controller gemanaged.
29. April 2013: Von Stefan K. an Lutz D.
Ein Danke hier zu hören freut mich.....
die zweite Erklärung ist etwas kurz geraten, aber ich kam eben erst von der Arbeit..... :-)
Auf das Beispiel von EHBK und andere Besonderheiten, werde ich mich morgen noch einmal melden....

Gruss
29. April 2013: Von Achim H. an Stefan K.
Interessant, ich wusste nicht dass Segelflugsektoren für Durchflüge komplett gesperrt sind. Aber an- und abfliegender IFR-Traffic darf durch? Sie werden zumindestens in Stuttgart auf der ATIS immer in epischer Länge aufgelistet.
29. April 2013: Von Stefan K. an Achim H.
????.....also lesen müssen sie schon richtig....
29. April 2013: Von Stephan Schwab an Stefan K.
Ich würde mir das in einem Center, z.B. Langen, schon gern mal ansehen. Wie macht man das? Die DFS-Seite spricht da mehr Auszubildende an.

Bitte auch gern per email an sns@caimito.net.
29. April 2013: Von Justus SJ an Stephan Schwab
Dem würde ich mich gerne anschließen, bin häufiger in der Nähe von Langen..
29. April 2013: Von Lutz D. an Justus SJ
bin auch dabei
29. April 2013: Von Stefan K. an Lutz D.
Bei mehreren Personen gleichzeitig werde ich natürlich den offiziellen Weg über meinen Chef nehmen, sollte aber kein Problem sein.
29. April 2013: Von Sönke Springer an Stefan K.
Bei wieviel Person ist da die Grenze erreicht?
Würde mir das auch gerne mal ansehen. Der FIS-Stand auf der Aero (vor ein oder zwei Jahren - war dieses Jahr nicht da) war schon sehr interessant.
29. April 2013: Von Andreas KuNovemberZi an Stefan K. Bewertung: +1.00 [1]
Hallo Herr K.,

zunächst finde ich es durchaus bemerkenswert, dass Sie sich bei allen Kontroversen weiter am Dialog beteiligen. Die unterschiedliche Sichtweise wird wohl kaum eine Einigung in allen Fragen zulassen und man wird es auch nie allen recht machen. Ich wurde von FIS und Radar in Deutschland bisher jedenfalls meistens exzellent bedient. Die unrühmlichen Ausnahmen auf Pilotenseite sind da deutlich öfter mitzuhören.

An einem Besuch in Langen würde auch ich mich gerne beteiligen.

Viele Grüße,

Andreas Kunzi
(D-GBPN)
30. April 2013: Von Achim H. an Stefan K.
????.....also lesen müssen sie schon richtig....

Dachte eigentlich immer, dass das zu meinen Fertigkeiten gehört.

Aus Ihrer Aussage

Segelflugsektoren im Luftraum C dürfen nicht beflogen werden.....Vorschrift, die hier schon öfters diskutiert wurde.

habe ich wiefolgt paraphrasiert:

Interessant, ich wusste nicht dass Segelflugsektoren für Durchflüge komplett gesperrt sind. Aber an- und abfliegender IFR-Traffic darf durch?

Wo habe ich falsch gelesen? Mir sind die Regelungen der Segelflugsektoren nicht im Detail bekannt.
30. April 2013: Von Pat Wie an Achim H.
Stefan schrieb weiter oben bereits "Diese IFR Abflüge müssen frei von den Segelflugsektoren auf den Abflugrouten über diese steigen....".

14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang