⇤
⇠
|
65 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Vollbeladen UND voll betankt funktioniert auch mit keinem Airbus/Boeing, etc., trotzdem würde niemand die als "strukturell unsicher" bezeichnen.
|
|
|
Vollbeladen UND Vollbetankt ist auch eine unsinnige Forderung. Bei jedem Flugzeug, daß man vollbeladen volltanken kann, sind die Tanks zu klein.
|
|
|
Kann ich nicht bestätigen - nach drei Stunden Flug muss ich pullern :-)
|
|
|
Dafür gibt es Flaschen. Alternativ Filmdosen, Gefrierbeutel, Gaffa und Tampons :-)
|
|
|
Tampons? Autsch! ;-)
|
|
|
Nicht zur inneren Anwendung. Alter Segelfliegertrick. Boden der Filmdose aufschneiden, (dichter) Gefrierbeutel mittels Gaffa an der nun permanentoffenen Dosenunterseite befestigen, eine handvoll Tampons rein und schon hat man einen günstigen, verschließbaren Reichweitenverlängerer. (Okay, ich weiß gerade nicht ob man noch Filmdöschen kaufen kann ...)
|
|
|
Danke, den kannte ich noch nicht. Zu meinen Segelfliegerzeiten war ich noch jung...
|
|
|
.... und nie vergessen, den vollen Pinkelbeutel beim Rauswerfen immer geöffnet zu lassen... dann kann Dir am Boden nachher niemand Nachweisen, dass Du etwas etwas aus dem Flieger geworfen hast ;-)
Und an den Schreiber, der so sehr an der Lufttüchtigkeit von ULs zweifelt. Du bist herzlich eingeladen in einem Ganzmetall-UL mitzufliegen. Vielleicht fühlst Du Dich da ein wenig sicherer. Viele ULs werden Dual-Use sowohl für die zertifizierte Echo/LSA Klasse wie für die Mike Klasse gebaut. ich kenne jetzt auf Anhieb keinen Ganz-Metall Konstrukteur, der nicht auf zertifiziertes Aluminium zurückgreift.
Aber spätestens hier sind wie zu diesem Thema wirklich Offtopic, oder?
|
|
|
ich hab die Aussage ja auch genügend eingeschränkt... komme gerne mal mit. Es gibt ja auch Leute, die Wingsuit fliegen oder Gleitschirm.... insofern, jeder wie er will :)
|
|
|
moin lutz, für diese replique eins mit stern.!
aber müssen wir alle welt beglücken ??
|
|
|
gekreuzigt wurde jesus.
obwohl seine ansichten garnicht so abstrus waren. die nägel darft du behalten.
|
|
|
Dafür gibt es Flaschen. Alternativ Filmdosen, Gefrierbeutel, Gaffa und Tampons :-)
Okay, der Pilot holt vor den Passagier(inn)en seinen Willi raus und pinkelt in einen mit Tampons gefüllten Gefrierbeutel. Ob die wohl nochmal mitfliegen würden? :-)
|
|
|
Eben deswegen wurde bei Segelflugzeugen die Tandem-Sitzposition eingeführt.
|
|
|
Wobei gerade bei denen volltanken (darum ging es ja in dem Zusammenhang) nicht der Faktor ist ;-)
|
|
|
Wobei die beiden Zweimots nicht als UL durchgehen würden, denn UL sind soweit ich weiß auf SEP beschränkt. Die Motoren sehen eher aus wie von OS (OS Engines)...Hatte ich in meinem Graupner-Modell auch mal drin :)
|
|
|
War auch damals kein UL. Dennoch konsequenter Leichtbau eines fähigen Konstrukteurs.
|
|
|
Die Erste ist ultraleicht, aber kein Ultraleicht. Die Flächenbelastung ist für eine Stall speed von 65km/h zu hoch, IIRC stallt sie bei 80km/h/geringfügig darunter. Vcr 170km/h, Vne 280km/h Sie ist auch nicht als Zweimot zugelassen, sondern als Einmot.
Die Zweite ist auch ultraleicht, auch kein Ultraleicht, die gibt es aber mit modifizierten Flächen als europäisches UL, d.h. Stall speed 65km/h. Etwa 2012 war eine auf dem Gemeinschaftsstand der OUV/RSA ausgestellt, könnte diese hier gewesen sein, verblüffenderweise passte ich da gut rein:
Wenn Du Dich dafür interessieren solltest: die Erste ist eine MC 10/12/15 CriCri , die Zweite eine MC 30, Luciole. An letzterer kannst Du beherrschten Leichtbau studieren.
|
|
|
Dann doch lieber gleich nen Gleitschirm :)
|
|
|
Hab ich einmal live fliegen sehen: die waren tatsächlich D-G... registriert, halt Zweimot unter 2t.
|
|
|
Und um alle Klischees auch ordentlich zu untermauern: Die Luciole fliegt i. d. R. mit einem Rasenmähermotor von Briggs&Stratton.
|
|
|
Wie Du magst, aber ein Gleitschirm ist noch unstabiler, da seine Bauteile nur auf Zug belastbar sind.
|
|
|
...immerhin Viertakter im Gegensatz zur CriCri. "Leichte Land- und Forstmaschinen" klingt aber besser :)
|
|
|
> Sie ist auch nicht als Zweimot zugelassen, sondern als Einmot.
Ich hab noch keine CriCri gesehen, die in D als Einmot zugelassen ist.
Die 4 Stück die ich gesehen hab sind alle D-G.. und man braucht ein MEP Rating. Zurecht.
So einfach soll ein Motorausfall nicht zu händeln sein, den die dreht sich schnell.
In Canada soll auch ein zweistrahliger CriCri-Jet Fliegen. Der wäre nach EASA ja complex und dann wird's lustig mit dem Betreiben.
|
|
|
> Sie ist auch nicht als Zweimot zugelassen, sondern als Einmot.
Ich hab noch keine CriCri gesehen, die in D als Einmot zugelassen ist.
Die 4 Stück die ich gesehen hab sind alle D-G.. und man braucht ein MEP Rating. Zurecht.
So einfach soll ein Motorausfall nicht zu händeln sein, den die dreht sich schnell.
I stand corrected. Das hatte ich "irgendwo" gelesen.
|
|
|
UL sind in Deutschland definitiv nicht auf SEP beschränkt.
|
|
|
⇤
⇠
|
65 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|