⇤
⇠
|
89 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Und sogar in den USA tut sich was zur "Drohnerei":
https://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Kampagne-fuer-korrekten-Drohneneinsatz-2513316.html
Interessant auch die Kommentare dazu, welche Assoziationen das Wort Drohne im Zusammenhang mit den USA auslöst.
Olaf
|
|
|
Eben. 11.1. interessanter Bericht. Terra Xpress im ZDF
|
|
|
Hab ich auch gesehen. Inclusive dem 'Kleinflugzeug' dass in die Kontrollzone EDDS eingedrungen ist.
Wir werden in den selben Topf geworfen. Gefahr für die Großluftfahrt.
|
|
|
|
|
|
Auch schön:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firmware-Bug-und-Propeller-Probleme-bei-Quadcopter-Flaggschiff-Inspire-1-2518779.html
Stellt Euch solche Probleme mal in der bemannten Luftfahrt vor... Aber man kann für Quadcopter ja einfach mal einen Patch veröffentlichen, wenn das Teil beim Start den wilden Max macht.
Olaf
|
|
|
Stellt Euch solche Probleme mal in der bemannten Luftfahrt vor...
.. dafür gibt es Lufttüchtigkeitsforderungen und Zertifizierung. Fällt beides weg, kommen auch diese Probleme wieder.
|
|
|
... genau damit müssen wir rechnen, da die Drohnenlobby ja liebsten auf dem aktuellen Stand unbegrenzt freigegeben werden will.
Ich frage mich nur, wie die das bei den ED-Rs, in denen bisher die Militärs ihre Hawks zwecks Vermeidung von Mid-Airs haben fliegen lassen, auf dem Boden machen wollen?
|
|
|
Kann es sein, dass kein Pilot an Bord war? :-)
https://www.youtube.com/watch?v=1TQQcBWV6Vs
|
|
|
Und weiter geht die Diskussion...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Sicherheitsexperte-bringt-Drohnen-Fuehrerschein-ins-Gespraech-2542567.html
Aus meiner Sicht zumindest eine sinnvolle Überlegung, Zulassungen und Lizenzen einzuführen.
Olaf
|
|
|
https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Services/Customer%20Relations/Kundenbereich%20VFR/02.09.2014.-%20Flugbeschr%C3%A4nkungsgebiet%20Juist/140808%20Bekanntmachung%20Flugbeschr%C3%A4nkungsgebiet%20Juist.pdf
|
|
|
Juist ist ja fast schon ein "alter Hut". Immerhin hat sich ein Unternehmen (Post) an die Regeln gehalten und alles ordnungsgemäß angemeldet. Irgendwo gab's auch schon erste Auswertungen der Flüge. Ich weiß aber aktuell nicht, ob einer der Flüge vielleicht mal z.B. für einen Rettungs- oder Offshore-Heli von Relevanz war.
Aber noch mal neu: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/kommerzielle-drohnen-in-den-usa-faa-stellte-regeln-fuer-gesetz-vor-a-1018636.html
Für (gewerbliche) Fotoflüge wohl geeignet, Langstrecken- und Transportflüge dürften damit auch mittelfristig auch im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" noch nicht drin sein.
Olaf
|
|
|
Für uns "Südlichter" ist das Mittelmeer halt näher wie die Nordsee. "Nieder mit den Alpen, freier Blick zum Mittelmeer"
|
|
|
Und jetzt hat's auch der ADAC gemerkt:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/ADAC-Drohnen-sind-eine-neue-Gefahr-fuer-Rettungshubschrauber-2596995.html
Liest von denen keiner hier mit? ;-)
Olaf
|
|
|
Hallo zusammen,
ich denke, die meisten von uns waren am Wochenende gut unterwegs. Bestes Fliegerwetter..
....was meine Stimmung etwas trübt und ich auch bedenklich finde ist, dass ich gestern auf unterschiedlichen Flügen auf FIS-Bremen 2mal! von anderen Piloten gehört habe, die jeweils eine Drohne in 4000-5000ft beobachtet haben. Einmal bei Essen(Oldenburg) und ein anderes Mal nahe Rheine.
Beide gaben einen near-miss an.......finde ich wirklich unheimlich.
Lg Peter
|
|
|
Fliegen die Dinger wirklich so hoch?
Ich überleg mir nur, was die für eine Akkupower haben müssen. Die "Piloten" wollen die Dinger ja auch wieder heil landen, da brauchen sie für den kontrollierten Abstieg ja auch noch ein paar Minuten Power
|
|
|
....ich kann nur wiedergeben, was die Piloten gemeldet haben. Die haben diese Höhe angeben
|
|
|
Einfach mal hier nachlesen. So ein DJ Phantom 2 soll 7500ft erreichen können.
Die sprechen von 2800 Metern bei dem Beispielcopter.
|
|
|
Die "Piloten" wollen die Dinger ja auch wieder heil landen, da brauchen sie für den kontrollierten Abstieg ja auch noch ein paar Minuten Power.
Das können die meisten Drohnen von allein. Man kann sie so programmieren, dass sie selbstständig nach Hause fliegen, bevor der Akku alle ist.
|
|
|
|
|
|
Akkupower reicht von mindestens 10 Minuten bis zu einer knappen Stunde, bei einer ordentlichen Steugrate sind einige tausend Fuss drin
|
|
|
Yep: https://www.youtube.com/watch?v=gqCwZC_aBuI 2089 Meter über Gnas. Gut, ist jetzt Österreich, aber mei.. Geht auch hier.
|
|
|
Der war ja besonders gescheit, neben dem GBG NDB Holding..
|
|
|
Werden die Dinger irgendwann mal größer, dann sollten die zum Transponder Mode A/C verpflichten!!
|
|
|
Wieso größer ? So eine DJI Phantom, die man mit einfachen Mitteln auch auf so eine Reichweite bekommen kann, wiegt doch schon was, 2-3 kg ? Und ist ein bisserl größer wie ein Fußball, alles aus Hartplastik und Metall. Möchte ich jetzt auch nicht bei 180 km/h im Rotor haben :)
|
|
|
Wie man sieht, kommt es auf eine große Reichweite/Steigfähigkeit gar nicht so sehr an:
https://www.fnp.de/rhein-main/blaulicht/Drohne-gefaehrdet-Cessna-im-Landeanflug;art25945,1354590
[…] Gegen 13.50 Uhr war ein Kleinflugzeug im Landeanflug zum Flugplatz Egelsbach als Unbekannte in unmittelbarer Nähe verbotswidrig eine Drohne steigen ließen. Diese näherte sich der Cessna auf etwa 100 Meter Entfernung. […]
Aber es gibt mittlerweile die Möglichkeit, sich gegen Drohnen "aufzurüsten" ;-): Das Drohnen-Warnsystem "Dedrone" eines Kasseler Startups.
|
|
|
⇤
⇠
|
89 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|