Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2020,11,06,09,4549481
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

8. November 2020: Von Flieger Max Loitfelder an B. Quax F.

Über Deine Höhe Meinung über Airlinepiloten kann ich nichts sagen, aber Prag oder andere größere Städte sieht man auf dem Radar auch wenn sie vom (negativen) Tilt eigentlich noch nicht erfasst werden. Städte reflektieren sehr gut, schatten aber nicht ab im Unterschied zum CB.

8. November 2020: Von Andreas KuNovemberZi an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Max, Du gehörst defintiv zu den Airline Pilots mit fundamentalen Kenntnissen und auch Interesse bezüglich GA.
puf versammelt hier einige Deines Schlags und das ist gut so. Die fliegen dann ja z.B. auch Phenom, Arrow, C172, UL und früher oft auch MEP.

Gerade bezüglich MEP ist fundiertes Wissen bei jüngeren Kollegen aber eher nicht vorhanden. Die MEP Ausbildung bei RWL, Aerobeta, FFH usw. erfolgt in der Regel auf Piper Seminole. Keine Druckkabine, keine TC, kein WX RDR, keine Enteisung, keine längeren Legs in größerer Höhe, keine VYSE bei 100 KIAS. Das hat mit ernsthaften Missionen in einer C414 wenig zu tun.

Früher konnte ich in Stuttgart eine FIKI Seneca III, eine C303, 340 oder auch eine C421 mieten. Oder wenigstens eine Turbo-Seminole mit hot Props und WX RDR. Auf denen wurde mit Ausnahme der C421 auch geschult. Dieses Wissen fehlt heute oft. Björn hat daher durchaus recht, wenn er meint, dass ihm der junge Kollege mit frozen ATPL nicht viel gebracht hätte, außer vielleicht einen knapp überladenen Flieger, der OEI noch mäßiger steigt. Mit Funk und Procedures scheint er ja fit. Es ging um WX RDR und Vermeidung des beginnenden Upsets. Du hast regelmäßig UPRT. Ich auch. Björn nicht, daher fragt er. Achim und ich gaben einen Hinweis, der hoffentlich jener ist, den er braucht. Den hätte er vom jungen Kollegen vermutlich in dieser Situation auch nicht bekommen - Du weißt schon: A/P off, Pitch, Power und Speed. Altitude sekundär.

9. November 2020: Von Guido Warnecke an thomas _koch Bewertung: +1.00 [1]

ich wolle immer schon mal zur 0.1% Elite gehoeren :-)

9. November 2020: Von Sven Walter an Guido Warnecke Bewertung: +1.00 [1]

Tust du das nicht bereits per Studium? Wieviel Promill der Piloten haben wohl ein Bergbaustudium ;-)?

10. November 2020: Von Rolf Adam an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Nachdem die Diskussion gerade wieder einmal so schön abdriftet, hier ein inhaltlicher Beitrag zum Thema ;)

Wer es beim Google-Suchen noch nicht gefunden hat, hier sind 45 min Training von Honeywell: https://www.youtube.com/watch?v=O4UxlOBvTkI, ich finde das Video gut aufbereitet.

10. November 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Rolf Adam

Falls es wen interessiert, die LOI von EASA bzgl. IR und AWR

Principles

List the two main tasks of the weather radar in respect of weather and navigation

Explain how the antenna is attitude-stabilised in relation to the horizontal plane using the aircraft's attitude reference system

Describe the cone shaped pencil beam of about 3° to 5° beam width used for weather depiction

Explain that in modern AWRs a single radiation pattern is used for both mapping and weather with the

scanning angle being changed between them

Presentation and interpretation

Explain the functions of the following different modes on the radar control panel

— Off/on switch
— Function switch, with modes WX, WX+T and MAP. — Gain control setting (auto/manual)
— Tilt/auto tilt switch.

Name, for areas of differing reflection intensity, the colour gradations (green, yellow, red and magent indicating the increasing intensity of precipitation

Illustrate the use of azimuth marker lines and range lines in respect of the relative bearing and the distance a thunderstorm or to a landmark on the screen

Coverage and Range

Explain how the radar is used for weather detection and for mapping (range, tilt and gain if available)

Errors, accuracy, limitations

Explain why AWR should be used with extreme caution when on the ground

Factors affecting range and accuracy

Explain the danger of the area behind heavy rain (shadow area) where no radar waves will penetrate

Explain why the tilt setting should be higher when the aircraft descends to a lower altitude

Explain why the tilt setting should be lower when the aircraft climbs to a higher altitude

Explain why a thunderstorm may not be detected when the tilt is set too high

Application for navigation

Explain how turbulence (not CAT) can be detected by a modern weather ra

Describe the navigation function of the radar in the mapping mode

Describe the use of the weather radar to avoid a thunderstorm (Cb)

Explain how wind shear can be detected by a modern weather radar

7. Dezember 2020: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Achim H. Bewertung: +2.00 [2]

"Die Vorschläge zum Mentor halte ich für wenig praktikabel. Erstens muss man mal jemand finden, der wirklich von der konkreten Avionik/Zelle Ahnung hat und zweitens fliegt man meist nicht zum Spaß im Dreieck, sondern zu einem Ziel mit teilweise längerem Aufenthalt und dann müsste man genau dann den richtigen Mentor dabei haben, wenn es interessant wird."

Ich bin schon oft als Mentorpilot mitgeflogen. Bin zwar "nur" Airlinepilot und sicher nicht der erfahrenste GA Flieger, aber ich hatte nicht das Gefühl dass das nachteilig gewesen wäre. Die Kombination aus Tellerrändern, Erfahrung(en) und der persönlichen Einstellung machts aus. Aegean schickt mir wöchentlich E-Mails mit Ticket Angeboten um 100€ von GR zurück gen Norden. Andernfalls: Hotels bin ich auch gewöhnt.


  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang