Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. September 2014: Von Stefan K. an Thomas Magin Bewertung: +3.00 [3]
Du hattest noch nach einer Prioritätenliste gefragt:

Emergency schlägt natürlich alles.....das " stop transmitting Maday" funktioniert bei uns im Gegensatz zu einem IFR Sektor auch nur bedingt, weil nun mal Neue ungeplant ihren Initial Call bringen.....
Danach sind es Request die eine Koordination erfordern......selbst wenn man schon auf der Freq. ist sollte man frühzeitig die Absichten mitteilen.....die wenigsten fliegen einfach von A nach B und das ist auch ein Nachteil gegenüber IFR Verkehr. Wir haben wenn alle Sektoren auf sind keine Koordinationsposition. D.h. wir müssen telefonieren und neue Initial Calls erst einmal auf stand by vertrösten.
Wetter Infos und sonstige Informationen gibt es relativ schnell zwischendurch.... allerdings gibt es sehr oft Fragen zu Gebieten ausserhalb meines Zuständigkeitsberreiches die ich erst telefonisch einholen muß.
Der Verkehr wird von uns ständig Waschmaschinenmäßig beobachtet.....nachdem unser Squak gerastet ist werdet ihr bei meiner Einstellung gelb, unbekannter VFR Verkehr grün und IFR blau dargestellt.....
Oft ist es allerdings unmöglich jeden Verkehr zu zeigen, weil z.B. der Verkehr gerade erst seinen Transponder angemacht hat oder im Steigflug aus der Radarabdeckung auftaucht......
Welcher Verkehr gezeigt wird ist eine Erfahrungssache, wenn z.B. eine F16 aus Spangdahlem euch nähert fange ich schon mal an eine kurze Info zu geben auch wenn sie noch acht Meilen entfernt ist....bei langsamen VFR Verkehr nehme ich rund tausend Fuss und zwei bis drei Meilen als erster Zeitpunkt..... allerdings kann es auch früher oder später sein, weil ich in diesem Moment z.B. auch noch telefonieren muß.
Sehr oft werden wir dann noch angerufen, um bestimmte Informationen an das AIS oder unseren Wachleiter zu geben.
Das beobachten von C und D Lufträumen wird ebenfalls zwischendurch erledigt und ist durch die farbliche Darstellung relativ einfach......wir rufen den Piloten dann blind und geben unseren IFR Kollegen einen Hinweis.
29. September 2014: Von Othmar Crepaz an Stefan K.
In Italiens Norden habe ich eine völlig neue Form von Info-Diensten kennen gelernt. Im Grenzbereich nach Österreich ist man von Padua Radar in niedrigeren Flughöhen nicht zu hören. Es gibt sogar ein NOTAM, in dem empfohlen wird, mit Padua Info Kontakt aufzunehmen, das gut hörbar - und offenbar auch bestens informiert ist. Fast glaube ich, die sitzen nebeneinander. Von Info kommen dann "Freigaben" wie "climb FL145 in VMC", "report passing 10.000 ft" und anderes mehr. Wohl gemerkt, alles unter IFR.
29. September 2014: Von Stefan K. an Othmar Crepaz
Verstehe ich nicht Othmar......maintain VMC unter IFR..... Radar keine Funkabdeckung... ????
29. September 2014: Von Othmar Crepaz an Stefan K.
Im Anflug auf Bozen LIPB mit der FORER Arrival heißt es ab FL160 "Radarservice terminated..." Und ja, maintain VMC ist unter Z-Flugplan ex LIPB auf dem Weg zum IFR-Intercept-Point, aber längst unter Radarservice.
30. September 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Othmar Crepaz
FIS gibt die clearance dann "on behalf" weiter, die Phrasology von Padua Information sollte dann lauten "Padua Radar clears you..."

Ist auch in Österreich nicht unüblich wenn z.B. eine Absetzmaschine nur kurzzeitig in kontrollierten Luftraum einfliegt und das -zig Mal am Tag.
30. September 2014: Von Stefan K. an Flieger Max Loitfelder
Verstehe......nun das dürfen wir auch, wenn der IFR Sektor den Flieger released und nicht auf der Frequenz braucht....

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang