Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. September 2014: Von Stefan K. an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]
Lässt sich leider bei diesen großen Gebieten nicht vermeiden..... im Gegensatz zu unseren IFR Kollegen kann man nicht einfach ab einer gewissen Anzahl den Hahn zu drehen.... stellenweise haben wir einen Stunden Durchsatz von jenseits der fünfzig Luftfahrzeugen....
29. September 2014: Von Wolff E. an Stefan K. Bewertung: +1.00 [1]
@Stefan. Ich finde Controller ist ein toller und interessanter Beruf. Hätte ihn gern selbst. Aber ob ich einen FIS-Platz machen könnte? Bin mir da recht unsicher bzw. neige auch schon mal zu Gefühlsäusserungen wenn einer oder etwas zum wiederholten Male was "vergeigt" oder immer wieder die selben Fehler passieren. Denke, Radar-Approach ist da besser als FIS. Habe wirklich Respekt vor den Leuten dort vorm Mikrofon.
29. September 2014: Von Alfred Obermaier an Stefan K.

Hi Stefan, finde es super wenn hier ein Lotse seine fach- und sachkundigen Beiträge "liefert".

Auch ich habe mich schon oft gefragt ob ich den/ einen Lotsenjob haben wollte (heute stellt sich diese Frage nicht mehr), nur wenn ich da auf FIS reinhöre und mir zum wiederholten Male "... wiederholen" oder fehlerhafte / unvollständige Initialcalls anhören muss, dann werden meine ohnehin schon grauen Haare noch einen Ton grauenhafter. Waste of Time.

Auf RADAR dann, zwar mitunter ebenso viel Verkehr, nur qualitativ wesentlich besser, vermutlich weil die Leute eben wissen von was sie reden und was sie meinen.

Danke für Deine Beiträge.

Das einzige was ich anmerken wollte ist die unvollständige Abdeckung der Lufträume mit geeigneten Antennen, so hat man beispielsweise im Bodenseeraum mit FIS MUC eine mitunter schwierige Kommunikation. Nur das wäre ein eigenes Thema.

All the best

Alfred

29. September 2014: Von Stefan K. an Wolff E.
Mir macht der Job unheimlich viel Spaß und es gibt auch diese Glücksmomente, wenn man jemandem in einer gefährlichen Situation geholfen hat.......natürlich ist es ab und zu stressig, aber wir machen das alle freiwillig und gerne.... :-)

29. September 2014: Von Roland Schmidt an Alfred Obermaier
Fairerweise muss man aber auch sagen, dass auf der FIS-Frequenz im Gegensatz zu Radar viel "non standard" ist. Daher muss manchmal auch mehr gesülzt werden, aber natürlich nicht immer.
29. September 2014: Von Alfred Obermaier an Roland Schmidt Bewertung: +1.00 [1]

Roland, das mag schon sein mit "non Standard".

Mitdenken ist allerdings auch bei "non Standard" nicht verboten, dh dem Lotsen mache ich einen Vorschlag und er sagt Ja oder Nein oder ich kläre das. Das funktioniert und auf diese 3 Antworten kann ich mich bereits vorbereiten. Das entlastet die Frequenz und wenn ich eine Sonderbehandlung brauche muss ich halt fragen ob es passt "D-E... with a request". Dann kommt entweder ein "standby" oder "Go".

Problem scheint bei manchmal bei den Piloten auch zu sein: "wie soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht höre was ich sage".

Es gäbe viele Möglichkeiten die Frequenzen zu entlasten, womit wir wieder beim Unterricht für BZF/AZF und einem eigenen Thema wären.

All the best

Alfred

29. September 2014: Von Roland Schmidt an Alfred Obermaier
Dagegen kein Widerspruch, Alfred.
29. September 2014: Von Olaf Musch an Alfred Obermaier
Es gäbe viele Möglichkeiten die Frequenzen zu entlasten, womit wir wieder beim Unterricht für BZF/AZF und einem eigenen Thema wären.

Das Thema wurde bei uns auch behandelt. Sowohl im BZF, aber mehr noch im AZF.
Die Kurzfassung war aber immer:
Denken, drücken, sprechen
Und wenn man dann die Grundregel
Operate, Navigate, Communicate
noch vorweg nimmt, kommt nach Fliegen und Navigieren erst mal Denken.
Da ist es manchmal kein Wunder, wenn die Frequenz still bleibt...

;-)

Olaf
29. September 2014: Von _D_J_PA D. an Alfred Obermaier Bewertung: +0.67 [1]
"Auch ich habe mich schon oft gefragt ob ich den/ einen Lotsenjob haben wollte (heute stellt sich diese Frage nicht mehr), nur wenn ich da auf FIS reinhöre und mir zum wiederholten Male "... wiederholen" oder fehlerhafte / unvollständige Initialcalls anhören muss, dann werden meine ohnehin schon grauen Haare noch einen Ton grauenhafter. Waste of Time."

Man muss sich doch aber auch mal bewusst machen, wer da so am Sonntag bei Kaiserwetter durch die Gegend gondelt; ohne irgend jemandem zu nahe treten zu wollen... das sind doch meistens die Piloten, die mit ach und krach 12 Stunden pro Jahr zusammenbekommen;die haben genug mit ihrem Flugzeug zu tun, und ganz ehrlich, das kann ich verstehen. Wenn ich, aus welchen Gründen auch immer, nur 12h p.a. fliegen könnte, würde ich es lassen; zu groß wäre mir die Gefahr, mich und meine Mitmenschen in "ungünstige" Situationen zu bringen.
29. September 2014: Von Othmar Crepaz an Alfred Obermaier
Ich schalte 121.5 auf Com2 schon lange nicht mehr. In Italien wird diese Frequenz sehr häufig als bord-to-bord-Frequenz genutzt - hab' auch schon lokale Airline-Kutscher hier ihre Dienstpläne diskutieren gehört.
29. September 2014: Von Stefan K. an Stefan K. Bewertung: +2.00 [2]
Bis zu einer gewissen Verkehrsmenge ist alles möglich.... Garantie auf "jede" Verkehrsinfo ist natürlich wegen der wenigen Primärantennen nicht immer gegeben....allerdings sehe ich die größte Hilfe die man geben kann bei schlechtem Wetter..... dann ist auch die Frequenz Belastung wesentlich niedriger....
Im November ist wieder ein Piloten Tag in Langen geplant....wer Lust und Laune hat kann mal vorbei kommen....anmelden nicht vergessen....
Infos gibt es auf der DFS Seite.....die hier schon erwähnten Vorträge gibt es auch wieder.....
29. September 2014: Von Wolff E. an Stefan K.
@Stefan. Gibt es zum Pilotentag schon Neuigkeiten bezüglich IFR Luftraum G bzw. ob es überhaupt in Deutschland geben wird? Hatte mich schon vor 2 Wochen dazu angemeldet...
29. September 2014: Von Stefan K. an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]
Wenn es dazu etwas neues gibt, wird man es dort erfahren...... :-)
Ich verschaffe mir selbst im Moment erst einmal einen Überblick über das SERA Schriftstück......habe mir sagen lassen, das in unserer Unternehmenszentrale hart daran gearbeitet wird.....
29. September 2014: Von Markus Doerr an Wolff E.
Die Anmeldung war bis Ende August, oder?
So stehts im Flyer.
29. September 2014: Von Stefan K. an Markus Doerr
War = ab...... :-)
29. September 2014: Von Sebastian Grimm an Stefan K.
Ich habe bisher nur extrem gute Erfahrungen mit FIS gemacht.
Und reisst mir jetzt jemand den Kopf ab oder nicht, wenn ich von FIS ne Verkehrsinfo erhalt á la Verkehr 12 Uhr 2 Meilen, Höhe und Typ unbekannt dann gebe ich nach entdecken auch schon mal kurz Rückmeldung über Typ und Höhe etc...Vollabern geht natürlich nicht!

Ich raste FIS immer en-route..es sein denn der Hopser ist so kurz dass an-/abmelden nicht lohnt..

Kurze Nachhilfestunde hier: XYZ Radar nur rasten wenn ich ne Freigabe für C brauche oder so oder auch in anderen Situationen sinnvoll?

Dank und Gruß
30. September 2014: Von Thomas Di Angelo an Othmar Crepaz
Ich bin VFR auch hin- und hergerissen welche Frequenz auf COM2 zu rasten sinnvoll ist. Diese WE innerhalb von einer Stunde auf 121.500 fünf Anrufe an Airliner die "verloren" waren und wieder gefunden wurden und ein Kapitän der wissen wollte, ob er die Parkposition 14 am Zielflugplatz hat und einer der seinen Kumpel gegrüsst hat, aber ich dachte mir im französischen Luftraum sicherlich sinnvoll, falls ich die falsche Frequenz reindrehe oder aus Versehen verstelle. Die Woche zuvor auf FIS mitgehört, wie einer vor einer parallel fliegenden Maschine in gleiche Höhe (Richtung UNKEN) gewarnt wurde und dann beide vor einer entgegenkommenden Maschine in 12 Uhr gewarnt wurden... das war dann ICH. Und somit ergab sich für uns alle ein Verkehrsbild, obwohl ich nur 'monitoring' war und zwischen den beiden durchflog.

17 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang