Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. September 2014: Von Andreas KuNovemberZi an  Bewertung: +1.00 [1]
Habe am Freitag Abend nach über 10 Jahren das erste Mal wieder ein Airfile gebraucht, da von Stuttgart VFR kommend in Mönchengladbach nicht vorhergesagter Nieselregen bei bkn 1300 ft aufzog. Ich war natürlich on top und ein Sinkflug nach VFR wäre nicht legal möglich gewesen.

Mein IFR Pickup wurde sehr freundlich arrangiert und ich durfte auch ab Nörvenich gleich ins 10-NM-Final für das ILS 31 in Mönchengladbach.

Achim H: "Geschäftsreisen mit dem eigenen Flugzeug habe ich mir komplett abgewöhnt. In meinem jugendlichen Überschwang dachte ich mal, das wäre ganz toll und dann mit IR erst richtig toll. Es ist aber Mist in allen Beziehungen -- unpraktisch, teuer, unzuverlässig, stressig, etc. pp."


Geht mir genau anders: ich hab's mir angewöhnt.
Am Donnerstag dieser Woche hatten wir (Sitz Stuttgart) Termine in Halle an der Saale. Kein Stress mit dem Stau, entspannter Flug und alles deutlich fixer, als es im Berufsverkehr morgens oder abends per Auto geht. Tür zu Tür 02:55 Stunden hin und 02:45 zurück. Mit der Linie oder dem Zug sind die Verbindungen dorthin für mich unbrauchbar.

Am Freitag dieser Woche um 16:00 dann der Versuch, mit meiner Frau und unserem Sohn per Auto nach Ratingen bei Düsseldorf zu kommen. Sie erkältet - daher Auto bevorzugt. Vorsichtshalber habe ich die Flugtasche eingepackt, da auf google maps alles rot war. An der nächsten Ausfahrt hat sie gemeint: "Komm, laß uns fliegen." Exakt 3 Stunden später waren wir in Ratingen.

In der Summe ist das eigene Flugzeug für Geschäfts- und Privatreisen für mich: praktisch, meist teuer, bislang recht zuverlässig, meist entspannend, planbar schnell, im Vergleich zum Auto sicher und immer motivierend. Meist teuer bedeutet, dass es auch gelegentlich Termine mit mehreren Beteiligten gibt, wo die Transportkosten per Linie ähnlich hoch sind. Ebenso kann Umbuchen manchmal recht teuer und unangenehm werden. Wenn der Termin durchgedrückt werden muss, weil die Linie sonst ohne mich fliegt oder sonst kein vernünftiger Zug mehr fährt, ist dass für mich mehr Stress als eine Delay Message an AIS.

Recht zuverlässig bedeutet: ein Liegenbleiber in den letzten 3 Jahren (ca. 220 Stunden) aufgrund einer gebrochenen Schelle am Turbolader. Ersatzteil war nicht sofort verfügbar, daher Weiterreise per Mietwagen. Und natürlich flieger wieder holen. Ansonsten fast immer pünktlich (bislang hatte ich mit der Linie und mit dem Zug eine eher schlechtere Pünktlichkeit) , ein Mal Alternate (heftige Gewitter in Berlin brachten mich zum sympathischen Flugplatz Kyritz).

Gerade zu Zeiten des Berufs-, Ferien- oder Wochenendverkehrs schätze ich das eigene Flugzeug als Transportmittel sehr. Sonntag morgen oder nach 21:00 fahre ich auch gerne mit dem Auto. Das ist dann auch schnell.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang