Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,01,30,22,5807900
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

4. Februar 2014: Von Stephan Schwab an Achim H.
E ist auch kontrollierter Luftraum, für den tagsüber unter VFR keine Freigabe erforderlich ist, nachts ist jedoch eine Freigabe erforderlich

Klar. Bloß frage ich mich gerade warum das Nachts eine Freigabe erfordert und tagsüber nicht?

Ich versuche das gerade von der ATC-Sicht zu sehen und mir erschließt sich die Notwendigkeit nicht auf den ersten Blick.
4. Februar 2014: Von Achim H. an Stephan Schwab
Habe ich doch geschrieben :) Nachts wird gestaffelt und das erfordert Flugplan + Freigabe. Tagsüber wird IFR nicht von VFR gestaffelt in E.
4. Februar 2014: Von Stefan K. an Stephan Schwab
Ein Grund dürfte das in der Nacht aufgehobene Speedlimit von 250kt im Luftraum E sein..... und natürlich das angesprochene NLFS.....
Ich hoffe, das ihnen der Besuch in unserem Center gefallen hat und sie einige Eindrücke sammeln konnten....wäre vielleicht auch mal etwas für unseren High End Piloten Laufenberg......
4. Februar 2014: Von Lutz D. an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]
Hier ist ja wieder was los...
Anyway, es ist halt wie bei Kafka. Der, der das System an sich ablehnt, wird nie verstehen, nach welcher Logik im System argumentiert wird.
Ich finde das System mit VFR bei Nachz in Deutschland oder Belgien ok. Es schränkt mich nicht ein, letztlich konnte ich nachts immer fliegen wie und was ich will, dank RR jetzt auch kurzentschlossen.
Aber ich verstehe schon Thores Punkt: es ginge auch noch deutlich einfacher und der Sicherheitsgewinn der Staffelung IFR zu VFR in E ist allenfalls moderat.
Der militärische Tiefflug hingegen ist schon ein guter Grund, häbe es keine nächtliche Flugplan-/Transponderpflicht, wären die Tiefflugkorridore vermutlich als echte ED-R's in den Karten, wie sollte man das auch sonst lösen (außer mit dem Modell der Luftwaffe Islands).
Insofern, Thore, verkämpf Dich nicht, wo es nicht lohnt.
4. Februar 2014: Von Lutz D. an Lutz D.
PS:
Es schreiben die Kameraden:

Tiefflüge bei Nacht über Land sind zulässig von Montag bis Donnerstag zwischen 30 Minuten nach Sonnenuntergang und 24.00 Uhr. Auch hier sind Feiertage und Wochenenden flugfreie Zeit.

Gilt auch in den Korridoren.
5. Februar 2014: Von  an Thore L.
à propos blasen: wir haben doch auch Vorteile. Wenn ich nachts durch die Gassen fahre, kann es sein daß ich mal blasen muß. In der Luft kann das weder tags noch nachts passieren (gleichwohl wäre nix zu messen).

Andererseits, wenn diese "Gurt-Hysterie" auf Europas zugelassene Autos übertragen würde, dann gäbe es einen Volksaufstand. Wie viele Flugzeuginsassen hätten einen Crash nicht überlebt, wenn der Gurt älter als 12 Jahre gewesen wäre? Würde so ein Gurt-Erlass für Automobile herausgegeben, würde nicht nur der ADAC Purzelbäume schlagen. Wie hier die Situation ist, kann man an der Beleuchtung der Nacht-Tiefflieger sehen: jedes 20.te Auto hat schwerwiegende Beleuchtungsmängel, und das auch bei 180 auf der Autobahn.
Wir sind halt eine zahnlose kleine Gemeinde.
6. Februar 2014: Von Sebastian Grimm an 
"...sie sind doch Pilot, oder haben Sie die Uniform nur an um hier trinken zu dürfen?.."

(frei nach "the Simpsons - Fear of flying episode")

;o)

  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang