|
128 Beiträge Seite 1 von 6
1 2 3 4 5 6 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Wenn ich "5 Minuten vor Erreichen des Platzes" meine Position melde, bin ich noch so weit draußen, dass kein Mensch im Platzbereich damit etwas anfangen kann. Und immer noch unter Radarführung und womöglich auch noch oberhalb der üblichen VFR-Höhen.
|
|
|
Das ändert nichts an der Tatsache, dass es auch langsamere Flugzeuge als Ihres gibt. Schnellere übrigens auch, und sogar die kann man bei Annäherung an die Platzrunde vernünftigerweise mit geringerer Geschwindigkeit betreiben, Radarführung wird bei VFR auch nicht die Norm sein.
|
|
|
Nein, aber so lange es geht unter Y-Flugplan.
|
|
|
...ist doch irrelevant, zu VFR Verkehr muss doch selbst gestaffelt werden...
|
|
|
Ja, aber so lange ich IFR bin, bekomme ich verlässliche Traffic-Informations. Warum soll ich auf diesen Service verzichten?
|
|
|
IFR, Radarführung und "5 Minuten vor dem Platz" passt aber irgendwie nicht zusammen.
|
|
|
Musst Du ja nicht, Du hast doch zwei Com's? Ich bleibe auch immer möglichst lange auf Fis, melde mich aber parallel auf Com 2 schon mal am Platz an. Verlässlich sind die Radar-Traffic Infos auch nur wenn die anderen alles richtig machen und unter 5000ft Transponder schalten..
|
|
|
IFR, Radarführung und "5 Minuten vor dem Platz" passt aber irgendwie nicht zusammen. |
Warum nicht? In Mainz wirst Du (jedenfalls aus dem Süden kommend) erst in 1.500 ft vom Radarlotsen "entlassen", man kreuzt die 18 von EDDF. Die sind nicht scharf darauf, dass man in dieser Gegend unkontrolliert unterwegs ist.
Am Dahlemer Binz geht es unter Radar-Control auf 5.000 ft herunter, da ist man dann 2 Minuten vom Platz entfernt. Und natürlich wird bis zuletzt "high speed" (IAS 170 kt) geflogen - "man hat ja nichts zu verschenken" ;-))
|
|
|
|
Ja, aber so lange ich IFR bin, bekomme ich verlässliche Traffic-Informations. Warum soll ich auf diesen Service verzichten
Ich wäre mit dem Begriff "verlässlich" hier extrem vorsichtig und glaube, Du wiegst Dich in trügerischer Sicherheit. Der Lotse meldet anderen VFR-Verkehr nur, wenn er a) Zeit hat und b) ihn überhaupt sieht (etwa weil er einen Transponder an hat). In Luftraum E gibt es, wie gesagt, keinen Unterschied in der Verkehrsbeobachtungsnotwendigkeit für VFR- und IFR-Piloten.
|
|
|
Das ist mir schon klar. Aber jeder VFR-Traffic, den ich gemeldet bekomme, erleichtert meine Arbeit und verringert das Risiko. Zumal ja immer noch genügend Transponder-Verweigerer unterwegs sind. Da nützt mir auch das TCAS nichts. Klar läuft am Com2 längst der Platzfunk, aber über die Kommunikationsverweigerer habe ich schon an anderer Stelle gejammert.
|
|
|
Ich wäre dafür die Diskussionen, zumindest halbwegs, entlang des ursprünglichen Thementitels zu führen. Wir schweifen ziemlich ab ...
|
|
|
zum Thema Deutschland FIS aktuell
FIS-Zentralisierung am DFS-Standort Langen
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH arbeitet derzeit an der Zentralisierung der FIS-Bereiche. Demnach werden zukünftig die FIS-Dienstleistungen zentral von der Kontrollzentrale Langen aus erbracht. Details dazu finden sie im Flyer.
Dabei werden auch die Sektoren neu definiert.
Im Zuge der Zentralisierung der FIS-Dienste und um die Kundenzufriedenheit und die Bedürfnisse der Nutzer von FIS-Diensten zu eruieren, bittet die DFS interessierte Piloten um Teilnahme an einer Kundenbefragung. Die Ergebnisse der Befragung werden in die weitere Entwicklung von FIS einfließen. Wir planen, in unserem VFR-Newsletter regelmäßig über den Fortgang des Projektes zu berichten. Hier geht es zur Befragung.
|
|
|
Done. Sollten wir alle tun und nicht das Thema "IFR in Luftraum G" vergessen.
|
|
|
|
|
|
fragebogen zu lang ,
bevor ich fertig war, ( mit 80 ist man nicht mehr der schnellste) hat mch das system rausgeworfen.
|
|
|
Ich hab auch IFR im Luftraum G angesprochen.
Die Fragebogenersteller leben auch in vergangenen Zeiten.
CVFR Training
|
|
|
Haben keinen denn die letzte Fragen beunruhigt? Ob ich bereit wäre, für FIS Services zu zahlen? Ich habe da so leichte Zuckungen bekommen...
|
|
|
Das CVFR Training wird hier in Frankfurt noch gerne von den Flugschulen geflogen. Trainiert Sprechfunk, navigieren ohne Moving Map und Schissgedöns.....erlebe oft genug, daß Piloten ohne ihr funktionierendes Eier Pad keine Ahnung von ihrer Position haben....
|
|
|
Ja, da hab ich auch gezuckt! Und "nein" angegeben :-)
|
|
|
Am Endes des DFS Fragebogens wurde auch gefragt, ob wir bereit wären, für besseren FIS Service zu bezahlen.
Die ICAO schreibt dazu:"Charges should not be imposed in such a way as to discourage the use of facilities and services necessary for safety or the introduction of new aids and techniques." (ICAO’s Policies on Charges for Airports and Air Navigation Services"
Nutzergebühren für FIS wären mehr als kontraproduktiv für die Flugsicherheit. Piloten der GA würden sich das dann u.U. aus Kostengründen verkneifen, den Service in Anspruch zu nehmen.
Ich finde, die DFS sollte aus eigenen Mitteln FIS verbessern und auf einen international üblichen Stand bringen (z.B. Bodenwetterradar am Arbeitsplatz, Flugpläne verfügbar, etc).
|
|
|
"International üblich" ist das aber keineswegs.
|
|
|
Ich wäre schon bereit, für Sonderservice zu bezahlen (z. B. Koordination mit Radar), nur nicht für grundsätzliche Sachen, die der
Sicherheit dienen, wie z. B. Verkehrshinweise.
|
|
|
Ich wäre auch ganz grundsätzlich bereit zu zahlen - aber die Gefahr bei Kosten für den Grundservice ist tatsächlich, dass Teilnehmer ausscheiden - was nicht im Interesse aller wäre.
Insofern finde ich den Vorschlag gut, nur Zusatzdienste kostenpflichtig zu machen.
|
|
|
Wetterradar ist vorhanden, System mit Flugplänen ebenfalls..... was verbirgt sich hinter etc. ????
Glaube kaum, das es ein Land mit einem besseren flächendeckenden FIS only gibt....
|
|
|
Stefan,
der FIS-Service ist im Allgemeinen sehr gut, die von dir angesprochenen Punkte muss ich aber zumindest für die Kollegen von FIS München zum Teil bestreiten.
Bei der Nachfrage bzgl. Wetter habe ich bisher nicht nur einmal den Spruch "Das kann ich Ihnen nicht sagen, ich sitz hier in einem Raum ohne Fenster" zurück bekommen. In einem konkreten Fall war ich - obwohl das METAR EDDM CAVOK meldete - in einer ziemlichen Dunstbrühe unterwegs und wollte die Obergrenze des Dunsts erfragen.
Und bei VFR Flugplänen hatte ich bisher auch nicht den Eindruck, dass diese immer vorliegen. Erst letztens wieder hatte ich im Funk gehört, wie ein Pilot um die Öffnung seines Plans gebeten hatte, und der Controller daraufhin meinte: Ich muss aber trotzdem noch wissen, wo sie hinwollen.
Also, ich sehe da durchaus noch Potential nach oben.
|
|
|
|
128 Beiträge Seite 1 von 6
1 2 3 4 5 6 |
⇢
⇥
|
|