Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,09,01,14,5531226
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  107 Beiträge Seite 3 von 5

 1 2 3 4 5 
 

6. September 2024 06:55 Uhr: Von Markus Stein an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Schon richtig. Das Alter des Piloten und sein Reaktionsverhalten hatte ich ehrlich gesagt überlesen beim überfliegen des Untersuchungsberichts. Das betrifft uns alle irgendwann einzusehen wann es kognitiv nicht mehr klappt in der Luft und auf der Straße.

6. September 2024 07:08 Uhr: Von Kain Kirchhof an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]
Beitrag vom Autor gelöscht
6. September 2024 07:30 Uhr: Von F. S. an Markus Stein Bewertung: +2.00 [2]

Und hoffen wir drauf, dass nicht die Einsicht, dass es irgendwann nicht mehr geht, früher schwindet, als die tatsächliche Fähigkeit - ist aber leider bei den meisten so ...

6. September 2024 09:50 Uhr: Von Hubert Eckl an F. S.

Anektotisches: Ein 75jähriger Ex-Fluglehrer, drohte mich zu verklagen, als er im Verein durchsetzte, daß er am Boden noch Flugaufträge vergeben darf. Auf meine durchaus freundliche Frage ohne Arg: " Kennst Du denn die Schüler alle noch?" drohte er mir allen Ernstes mit seinem Anwalt wegen übler Nachrede. Kurioserweise durfte er alleine (?) noch TMG fliegen. Kurz darauf wurde er bei einem Landeanflug schwerst verletzt.

6. September 2024 11:13 Uhr: Von Udo R. an Wolff E. Bewertung: +3.00 [3]

Ich habe das mit einem IO-540 C4B5 non turbo getestet. Ca 20 Grad F mehr Temp bei EGT (es war Total Super Plus vom Flugplatz ohne Ethanol).

Grundsätzlich hängt die Auswirkung des Kraftstoffs sehr von der Motorinstallation ab. Ich habe auch schon sehr unterschiedliche Reaktionen von Motoren auf Mogas oder Super Plus gesehen, selbst erlebt und auch Berichte dazu gelesen. Häufig kann auch eine höhere CHT beobachtet werden.

Die geringsten Probleme werden hingegen im Betrieb unter 5.000 Fuß Dichtehöhe berichtet.

Ziel muss aber ja sein, dass ein Kraftstoff zur Verfügung steht, der nicht nur alle Motoren weiter abdeckt (sonst müsste jeder Typ oder ggf. sogar jeder Motor getestet werden) sondern auch den bisherigen Einsatzbereich (Höhe) jedenfalls im Wesentlichen abzudecken vermag.

6. September 2024 11:25 Uhr: Von Wolff E. an Udo R.

Häufig kann auch eine höhere CHT beobachtet werden.

Ich hatte in Aschaffenburg einen Tank mit UL91 bzw Super Plus betankt und bin losgeflogen. Hatte den Motor mit AVGAS sauber geleant auf "Reise" und dann umgeschaltet auf den Tank mit UL91 bzw Super Plus. Bei UL 91 hat sich gar nichts geändert. Bei Super Plus ca 20 Grad F höhere EGT und CHT ca 10 Grad F. Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen, da bei einer alten 2,3 Tonnen und alten 2-Mot der eine Motor mit 100LL lief und wenn es 2-3 % weniger Power beim Super Plus waren, aufgrund der schlechten Aerodynamic der Aztec nicht feststellbar. Ich war in 3000 ft. GGf hätte es im Sommer bei 7000 ft andere Probleme gegeben, aber soweit "war ich gar nicht".

6. September 2024 11:38 Uhr: Von Hubert Eckl an Wolff E.

20 Grad F höhere EGT ?

Das sind 7° Celsius! Das ist doch ein Messfehlertoleranzbereich bei mehreren 100° EGT... wurde das digital angezeigt?

6. September 2024 11:42 Uhr: Von Wolff E. an Hubert Eckl

20 Grad F höhere EGT ?

Das sind 7° Celsius! Das ist doch ein Messfehlertoleranzbereich bei mehreren 100° EGT... wurde das digital angezeigt?

Ja, habe ein EDM 760, an jedem Zylinder eine CHT und eine EGT Probe in digital. Und Messfehler ? Nein, die Temp ging sofort wieder zurück, als ich auf AVGAS umgeschaltet hatte. Klar ist das wenig, aber es sind Werte, die sich "verschlechtern". Ob die Temps jetzt wegen schlechter Verbrennung steigen oder weil Super Plus "heißer" verbrennt? Das weiß ich nicht, da könnte Malte mehr zu sagen. Da der Super-Plus Schlauch in Aschaffenburg deutlich zu kurz und die Preis-Differenz zu AVAGS minimal ist, bzw ich nicht weiß, wie gut mein Tanksystem Super Plus verträgt, tanke ich weiter 100LL in Aschaffenburg. Wenn es unterwegs UL91 zum ähnlichen Preis gibt, nehme ich dann UL91.

6. September 2024 13:44 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

geht einfach davon aus, alles was bis 1.650 F angezeigt ist, ist GRÜNer bereich!

ob es nun 7 grad C oder 20 grad F sind...spielt keine rolle - die digitale messung

ist halt genauer. auf dem analog-alcor wäre es nicht aufgefallen!

6. September 2024 13:49 Uhr: Von Kain Kirchhof an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]
Beitrag vom Autor gelöscht
6. September 2024 14:40 Uhr: Von Hubert Eckl an Kain Kirchhof Bewertung: +1.00 [1]

Siehste Marko.. so wird das was.

6. September 2024 14:57 Uhr: Von Kain Kirchhof an Hubert Eckl
Beitrag vom Autor gelöscht
5. November 2024 18:52 Uhr: Von Markus Stein an Markus Stein Bewertung: +1.00 [1]

30.10.2024

Bleifrei Tanken: EASA lässt Swift 100R zu

Die EASA hat das erste STC für den bleifreien Flugkraftstoff Swift 100R erteilt. Die Markteinführung in Europa soll nun vorangetrieben werden.

jhttps://www.fliegermagazin.de/news/bleifrei-tanken-easa-laesst-swift-100r-zu/

https://www.swiftfuel.eu/what-we-do/index.html

https://www.bollinger-aviation.de

5. November 2024 19:57 Uhr: Von F. S. an Markus Stein Bewertung: +1.00 [1]

Es ist zu hoffen, dass jetzt sehr schnell sehr viele weitere STC dazu kommen - eigentlich geht das nur über ein breites STC mit AML.
So lange der Treibstoff nur für die C-172-R und -S zugelassen ist, hält sich der praktische Nutzen doch sehr in Grenzen, da kaum ein Platz einen Tank/Pumpe exklusiv für diese beiden Typen betreiben wird.
Und ob viele Flugzeughalter dieser Typen sich dann Fässer in den Hangar stellen und mit Handpumpe tanken, bezweifle ich auch hart...

5. November 2024 19:59 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus Stein

Irgendwie muss man weg von dem unsäglichen STC Ansatz. Drop in Replacement ohne irgendwelche Aufkleber oder Anpassung der Genehmigung wäre wünschenswert. Auch fehlt noch die Aussage ob Swift auch für hochbelastete Motoren funktioniert.

Sie scheinen anders als Gami aber wohl kein Reach Problem zu haben.

5. November 2024 20:16 Uhr: Von Markus Stein an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Ich glaube ehrlich gesagt, dass die Hersteller damit ihre Entwicklungskosten reinbekommen wollen und die EASA, FAA die Verantwortung elegant abschiebt.

5. November 2024 20:35 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus Stein Bewertung: +1.00 [1]

Erfolgreich wird es jedenfalls nur wenn es getankt wird. Der Markt ist so klein, es wird eigentlich nur eine Avgas Sorte gebraucht.

6. November 2024 06:11 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig

Das Fliegermagazin meldet dass der Verkauf von Gami100UL in Kalifornien begonnen hat.

6. November 2024 09:22 Uhr: Von Hubert Eckl an Michael Söchtig

Ich frage mich immer wie virulent ist das technisch (!) wirklich? Welche Remo wird denn heute noch mit AvGas betrieben? Wer kippt denn in seinen O200,O235,O320,O360 überhaupt noch die Luxusjauche? Ja,ja, ja.. Das Handbuch und die Haftung und der Tod und der Teufel... Meine mir bekannten Handvoll Avgaskunden sind Leute, denen der Preis wurscht ist, die Umwelt sowieso.

6. November 2024 09:41 Uhr: Von Michael Söchtig an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Naja, gerade bei der Cirrus SR22 (Gimmicks wichtig, Umwelt egal) ist das ja schon ein Thema.

8. November 2024 07:44 Uhr: Von Kain Kirchhof an Hubert Eckl
Beitrag vom Autor gelöscht
22. November 2024 16:15 Uhr: Von Udo R. an Kain Kirchhof Bewertung: +1.00 [1]

Das Fliegermagazin hat eben einen Artikel rausgehauen, dass es jetzt bestätigt wurde, dass AVGAS 100LL noch bis 2032 produziert werden wird. Darf man den Artikel hier verlinken?

https://www.fliegermagazin.de/news/produktion-von-avgas-100ll-mit-tel-bis-2032-verlaengert/

Damit ist alles in trockenen Tüchern mit AVGAS-Maschinen. In den nächsten 5 Jahren sollten wir eine der möglichen Spritsorten kommerziell ausreichend verfügbar haben, so dass nach und nach verbleites AVGAS 100LL verschwinden wird.

Was dann wird, wird man sehen. Teilweise kommt vielleicht AVGAS 100VLL. Oder eben der GAMI Sprit. Da kochen viele Süppchen im Moment. Vielleicht kommt ja doch noch ein Dieselmotor um die Ecke als Ersatz für die ganzen 520er und 540er da draußen. Aber jedenfalls sind die AVGAS-Brenner damit erstmal nicht schrottreif.

22. November 2024 16:26 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Udo R. Bewertung: +1.00 [1]

Da lass´ ich mich mal überraschen mit dem Dieselmotor... und ausserdem gibts auch viel Gerät, das gerne ein Motörchen zw. 160 und 210 PS hätte... Der Rotax dürfte in diese Richtung ausgereizt sein, da kommt nix stärkeres mehr. WENN da was kommt, dann funktioniert das m.E. nach nur modular (Kompatibilität vieler Teile: Ein allfälliger "kleiner" Diesel muss die Klasse 160 PS-210 PS abbilden, ein "großer" muss die Klasse 250 PS - 320 PS abbilden. Verschiedene Leistungen lassen sich heute ganz gut nur durch geänderte Einspritzmengen und -zeiten darstellen. Das Ganze Konstrukt muss designmäßig so (klein) ausgeführt sein, dass es in das Gros der bestehenden Einbauräume (=Cowlings) hineinpasst. Das alles dann wieder gepaart mit hoher Dauerleistung, geringem Gewicht...

Das sind aber meines Erachtens nach schon recht viele Punkte im Lastenheft. Und ob da dann jemand Interesse hat, das wirtschaftliche Risiko für die Entwicklung zu tragen ? Die zu erwartende Stückzahl für einen solchen "replacement-Motor" sinkt von Jahr zu Jahr...

Da denke ich, wird es dann doch eher beim Sprit was mit der Entwicklung (GAMI etc.) ...

Edit: AVL List ist einer der führenden Entwickler von Verbrennungsmotoren weltweit. Die Firma beschäftigt mehr als 12.000 Mitarbeiter, ein Drittel davon allein in Graz. Ohne dass ich es weis, denke ich aber, dass es unter diesen - auch im sehr fachspezifischen Bereich - auch einige Aviatik-Begeisterte gibt. Am ehesten denke ich, dass ein solcher Personenkreis etwas zuwege bringen könnte, da hier ein sehr großer Wissenstransfer stattfinden könnte...

22. November 2024 16:31 Uhr: Von Eibe Loeffler an Udo R.

Jau, wenn es sich so bestätigt, wäre das natürlich erstmal eine gute Nachricht. Und die verbleibenden Jahre kämen grundsätzlich auch einem "sanften" Übergangsszenario hin zu Swift- oder Gami-Fuel entgegen.

Ich hoffe nur, dass diesen Alternativen in den USA die bevorstehende Trump-Administration nicht die Einführung verhagelt. In der Trump'schen Logik, die grundsätzlich auf Umweltschutz pfeifft, braucht es wohl keinen AVGAS100LL-Ersatz, der doch nur Zusatzkosten bringt. Ob sich Staaten wie Kalifornien am Ende durchsetzen, und die TEL-freien Alternativen erfolgreich auf den Markt kommen, wäre aus europäischer Perspektive mehr als wünschenswert. Sonst stehen wir nach Ablauf der Schonfrist doch noch ohne Ersatz da.

Aber okay, wir wollen nicht die Zuversicht verlieren!

22. November 2024 16:44 Uhr: Von Hubert Eckl an Udo R.

Das macht Hoffnung. Ein Indikator wäre der Rückgang der SR 2* Angebote. Ich weiß es ist verpönt, geradezu vulgär nach dem Literpreis zu fragen. Wie weit der wohl über der PKW-Jauche liegen wird?


  107 Beiträge Seite 3 von 5

 1 2 3 4 5 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang