|
63 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Natürlich für die Mooney.
|
|
|
Mooney?? Hat die Turbine oder 2 Motoren? ;)
|
|
|
Gibt es beides. Als Twin....

... und als Turbine ...

... also quasi zumindest
|
|
|
hast du auch einen "richtigen" Beitrag zum Thema oder ist dir einfach nur langweilig? ;)
|
|
|
Ich habe Deine Frage beantwortet. Mangels praktischer Erfahrung in Allwetteroperationen kann ich Dir keine brauchbaren Flugzeugtipps geben. Die "Turbinen-Mooney" ist allerdings dem Vernehmen nach durchaus ein gutes Allwetterflugzeug. Viel Erfolg wünsche ich Dir dennoch bei der Suche.
|
|
|
Preis? Und davon abgesehen...
Ist das keine TBM 700? Sieht zumindest danach aus...
|
|
|
Ja, das ist eine TBM700. Daher das "quasi". Die TBM-Serie entstand aus der Mooney 301. "Straßenpreise" sind mir nicht bekannt.
https://en.wikipedia.org/wiki/Mooney_301
https://en.wikipedia.org/wiki/SOCATA_TBM
|
|
|
... und da liegt auch schon das Problem: eine TBM 700 liegt oberhalb der angegebenen 800 000€- Grenze.
Also im Schnitt. Günstigere Ausnahmen gibts immer irgendwo, aber das hat dann wohl auch seine Gründe.
|
|
|
Vielleicht, aber ist der Anschaffungspreis für diese Klasse an Flugzeugen die richtie Metrik?
|
|
|
Die Kriterien wurden ja oben extra definiert.
Folgt man deiner Theorie, dass der Anschaffungspreis keine Rolle spielt würde es die Modellpalette viiiieeeel weiter ausdehnen.
|
|
|
Kapitalkosten sind Anschaffungspreis minus Wiederkaufswert * Zinssatz * Dauer.
Da wird eine TBM mit gutem Werterhalt plötzlich günstiger, ebenso eine PC12.
|
|
|
Nur will hier niemand beim "Telekolleg Wirtschaftslehre" mitmachen, sondern einfach nur eine Antwort auf die gestellte Frage ;)
Wenn man eben "nur" die angegeben 800 000€ hat und den Unterhalt für sagen wir mal 150h (kalkuliert mit um die 800 - 1000€ pro h) pro Jahr "auf der Seite liegen hat" dann ist es halt sehr schwierig sich ein TBM für etwa 1 000 000€ zu finanzieren oder gar ein PC 12 für nochmal gut 500 000€ mehr.
Von daher macht die "Anschaffungs- Obergrenze" durchaus Sinn.
|
|
|
Offenbar scheint die geneigte Leserschaft nicht exakt deinen Erwartungen zu entsprechen. Wie wäre die Gründung einer eigenen Gruppe? Ansonsten verbleibt mir nur zu vermuten, dass du trolliger bist, als du dir selbst attestieren würdest... muss ganz schön langweilig sein gell?
|
|
|
Wie genau hast du dich mit ihr Unterhaltungskosten von Flugzeugen beschäftigt? Die jährlichen Berichte von Jan bezüglich der Leser Flugzeuge sind somit das Beste und transparenteste, was du dir durchlesen kannst. Damit hast du halt für Instrumentenflug light die untere Basis entdeckt. Die obere Basis dürfte dann eine Gulfstream 650 sein. Jetzt willst Du spekulieren, was man für 800000 Euro bekommt. Ein reines Glasperlenspiel. Auf dass wir anspringen, weil uns das alles interessiert, grundsätzlich. Auch wenn es schon 37 mal einen eigenen Fred eröffnet hat. Wenn dir der Debatten Stil nicht gefällt, dann lief er doch bitte mehr Substanz.
|
|
|
Nö, ganz und garnicht!
Nur scheinen sich hier jede Menge Leute mit ausgedehntem Geltungsdrang zu tummeln, die sich zum Zweck der eigenen Befriedigung in Themen einklingen ohne entweder etwas sachdienliches dazu beizutragen, keine Ahnung vom eigentlichen Thema haben oder aber eine Kombination aus beidem!
Frei nach Dieter Nuhr: Meinungsfreiheit heißt, dass man zu jedem Thema etwas sagen DARF, nicht, dass man etwas dazu sagen MUSS.
Zurück zum Thema:
DA42, C10t, Meridian -> welche wäre für euch die beste Wahl unter beachtung der genannten Kriterien. Für Alternativen wäre ich offen, aber dann bitte wenigstens sinnvolle (wie etwa die genannte Cessna 340).
DANKE... :)
|
|
|
Nur will hier niemand beim "Telekolleg Wirtschaftslehre" mitmachen, sondern einfach nur eine Antwort auf die gestellte Frage ;)
Du bist eine ziemlich unsympathische Person. Vermutlich mit der Absicht des Trollens hier. Weitere Antworten auf Deine zukünftigen Threads werde ich mir sparen.
|
|
|
Du hast das Prinzip (nicht) verstanden. Ist doch t/drollig.
Und im der Tat, wer 800k für die Anschaffung hat, 150h mit dem angegebenen Satz liegen hat, und dann nicht weiss, wie er damit eine TBM für 1000k finanzieren könnte, der sollte tatsächlich mal über Telekolleg nachdenken.
In diesem Sinne, viel Spass noch beim theoretisieren ;-)
|
|
|
Bin ich der einzige, dem dieses Anforderungsprofil irgendwie nicht so recht einleuchtet ? 100 kg pro Person incl. Gepäck, 400 NM, aber bitte "nahezu jedes Wetter" und Turbine oder Diesel Zweimot ?
|
|
|
|
|
|
Frei nach Dieter Nuhr: Meinungsfreiheit heißt, dass man zu jedem Thema etwas sagen DARF, nicht, dass man etwas dazu sagen MUSS.
Stimmt. Mal sehen wer jetzt noch antwortet. Eigentor.
|
|
|
Nur scheinen sich hier jede Menge Leute mit ausgedehntem Geltungsdrang zu tummeln, die sich zum Zweck der eigenen Befriedigung in Themen einklingen ohne entweder etwas sachdienliches dazu beizutragen, keine Ahnung vom eigentlichen Thema haben oder aber eine Kombination aus beidem!
Du irrst. Weil die Leute hier im Schnitt eine Menge Ahnung haben - auch diejenigen, denen es mehr Spass macht, ein bisschen zu spielen, als lange Beiträge zu schreiben - wissen wir, dass Deine Frage von unrealistischen Voraussetzungen ausgeht, sie mit einer guten Portion Ahnungslosigkeit geschrieben wurde und daher die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten unsinnig sind.
Im übrigen widersprichst Du Dir ja selbst, schreibst einerseits vom schwierigen Wiederverkauf der Silver Eagle und andererseits interessieren Dich Überlegungen zur Bewertung von Flugzeugen und ihrer Anschaffungspreise gar nicht. Vielleicht magst Du diesen Widerspruch ja mal auflösen.
|
|
|
Ich bitte darum!
Gib mir eine Antwort auf die gestellte Frage oder lass es sein.
Wenn du aber themenabweichend klugscheissen willst musst du eben mit einer entsprechenden Reaktion von mir rechnen.
Und rechnen scheint ja dein Ding zu sein ;)
|
|
|
... dann erklär es mir doch. Vielleicht habe ich es wirklich nicht verstanden. Dann wäre ich dir wirklich dankbar!
Ich sehe das so: Ein gebrauchter Benzin- Smart kostet 7000€, ein Elektro- Smart bei vergleichbarer Ausstattung und Kilometerleistung etwa 12000€. Nun hat der geneigte Käufer einfach nur 7000€ und kann sich die Elektro- Variante daher nicht erlauben.
Und jetzt kommt jemand der sagt "kauf dir doch den Elektro- Smart weil der auf Dauer billiger ist. Bei dem sparst du im Monat 50€.".
Dann würde ich ihm auch entgegnen: erstens habe ich die 5000€ nicht und zweitens dauert es ziiiiieeeeemlich lange bis ich unterm Strich ins Plus kommen würde.
Und so ist es auch hier: Wenn man 800 000€ hat, hat man keine Million zum ausgeben und selbst wenn man diese hätte bräuchte man handfeste Argumente, diese auch auszugeben. Soweit ich weiß ist eine TBM oder eine PC12 doch wesentlich teurer als eines der 3 von mir genannten Typen.
Wenn also jemand sagt, dass meine Annahme falsch ist, dann soll er doch bitte seine Aussage begründen.
Ich bin immer dafür zu haben wenn mir jemand etwas erklärt. Damit habe ich überhaupt kein Problem. Aber dieses Oberlehrergehabe, bei dem versucht wird mich hinzustellen als wäre ich blöd, das stößt bei mir auf Ablehnung.
In diesem Sinne: bitte erkläre mir, wie eine PC12 nach oben genannten Kriterien gleich teuer oder günstiger ist als die Flugzeuge, die ich nannte.
|
|
|
Stimmt. Mal sehen wer jetzt noch antwortet. Eigentor.
Zumal vor dem potentiellen Flugzeugkauf noch andere Dinge zuerst zu erledigen sind, denn wir erinnern uns...
"Hallo. Ich bin neu hier. Selbst fliegen tue ich nicht [...]"
|
|
|
Wieso?
Wer etwas zum Thema zu sagen hat kann das doch tun.
Und auf Leute, die auf die Frage "Cessna Silver Eagle, Piper Meridian oder Diamond D42" mit "die Mooney" antworten kann ich verzichten!
Ebenso auf solche, die auf die Frage "Monney.... Turbine" mit einer TB 700 kommen und behaupten ist ja quasi eine Mooney".
|
|
|
|
63 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|