|
37 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Ach so, das wusste ich nicht...
|
|
|
Und du kannst dann immer noch mit deinem GPS die nächsten flugplatz anzeigen lassen, plus synthetische Sicht mit dem ganzen Gelände auf einem simplen hilfs Bildschirm.
|
|
|
... und vielleicht noch eine Tunnelbohrmaschine bestellen?
|
|
|
Schleichwerbung für Herrenknecht, wa ;-)? Ne, guck mal auf die Alpen - du hast überall die Möglichkeit, mit 5000 Fuß Überhöhung eines der Täler abzufliegen. OEI auf 7000 Fuß bedeutet, dass du immer mit Vkin und Vpot das Tal dem Wasser nach abfliegst und dann im Flachland landest. Also das ist beim heutigen iPad-Infogehalt nicht mehr das Problem.
|
|
|
Aber ungern in IMC, was dann den Sinn der Zweimot konterkariert...
|
|
|
Klar ungern, aber dafür hast du ja synthetische Sicht. Auch da besser zweiter Motor als Schirm. Schirm besser als nichts.
(und wer seinem Motor nicht traut, sollte gar nicht erst fliegen gehen. Oder nur etwas mit einer Gleitzahl von 60 von Stemme fliegen. Oder sowas: https://axteraerospace.com/products/ax-40s-hybrid-propulsion-system-for-aviation/)
|
|
|
gute idee; ich kaufe mir eine twin, betreibe die für mehrere 10.000 € p.a. um dann imc single engine in tälern rumzugurken.
|
|
|
Natürlich erst NACH der Engine Failure, falls das aus dem Kontext der Dienstgipfelhöhen ein- und zweimotorig JEWEILS und dem Hinweis auf synthetische Sicht nicht klar geworden sein sollte. Ist das so schwer, sich eine Terrainkarte mit 7000 Fuß OEI anzugucken?
|
|
|
Fliegst du "Platzrunden" über den Alpen? Wenn dich dieses Problem so beschäftigt dann halt 2-mot Turbo. Wie oft fliegt man in 12000ft+ über Berge? Und vor allem wie lang braucht man die OEI Dienstgipfelhoehe dort? Mit einer 1-Mot ohne Schirm kracht es beim Motorschaden über den Bergen auf jeden Fall. Mit der non Turbo 2-mot sehr vermutlich nicht. Ich würde mir da eher wegen Bodennebel oder Nachts bzw über Wasser Gedanken machen ob 1-Mot oder 2-Mot...
Aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden.
|
|
|
Sogar so eine Doppelrotax aus Italien fällt einmotorig nicht runter wie ein Stein: ich wette, dass das Gerät im Single-Rotax-Mode -je nach Dichtehöhe, Schwerpunkt und Gewicht immer noch vom Alpenhauptkamm aus zu einem Flugplatz im Tal zu fliegen ist.
Ich denke mir, dass Du bisher noch nie in einer Zweimot gesessen bist. Insofern versuche ich Deine Denkweise nachzuvollziehen.
|
|
|
Falls du da mit deiner Vermutung recht hast, ist die einfachste Erklärung: Stell dir vor, in einer Einmot kommst du nur noch auf sagen wir 2130 rpm. Du bist auf Dienstgipfelhöhe, non-Turbo, und versuchst jetzt mit minimalem Sinken soviel Höhe wie möglich zu halten. Da geht's halt abwärts. Nur ham wir in der Zweimot eine Sinkhöhe, die die Einmot auch bis in dichtere Luftschichten nicht zurückbekäme.
|
|
|
du hast es offenbar nicht verstanden: die diskussion ist nicht 1 mot vs 2 mot sondern 2 mot mit nicht ausreichender OEI dienstgipfelhöhe um damit entsprechendes terrain überfliegen zu können. und nein, die alpen sind nicht das einzige gebirge auf der welt.
die frage ist auch nicht, wie häufig ich dieses oder jenes mache - wenn es danach ginge, bräuchte ich statistisch nicht nach einer 2 mot gucken - es geht um den fall der fälle, bezogen auf mein angedachtes mission profile, und da ergibt eine 2 mot ohne turbo keinen sinn - weshalb ich das schon im initial post erwähnte.
|
|
|
ich mache mir nicht annähernd die mühe, deine gedanken nachzuvollziehen - dafür gibt es einfach zu spannende sachen - zb fliegen nach IFR :-)
|
|
|
Ich habe das schon verstanden, nannte/nenne 2-Mots mit und ohne Turbo (PA39, GA-7,Aerostar) mein eigen und habe mehr 2-mot als 1-Mot Stunden. Natürlich ist Turbo immer besser, aber deinen Satz bezüglich 2-Mot ohne Turbo und Dienstgipfelhoehe mit OEI konnte ich nicht unkommentiert stehen lassen, selbst Andreas mit Rotax Phobie hat dazu was positives gesagt. Und offensichtlich hast du keinerlei belastbare Erfahrung mit 2-mots, sah man schon daran, dass du nicht wusstest, dass man bei OEI nicht sofort "runter fällt". Andreas und ich haben schon etwas mehr 2-mot Erfahrung und ich leider auch mit Engine Failure in flight. Aber es ist letztendlich jeden überlassen, was er macht. Eine Baron 55 ohne Turbo ist mit Sicherheit ein guter Kompromiss.....
|
|
|
"sah man schon daran, dass du nicht wusstest, dass man bei OEI nicht sofort "runter fällt"
das ist jetzt nicht dein ernst, oder? Ich schreibe das nächste Mal dazu, wenn mir außer Ironie nichts weiter zu einem Beitrag einfällt...
Und dass du mit einer der erfahrensten Piloten (in einem Atemzug mit Bashing-Andi genannt) hier im Forum, insbesondere mit diversen Motorausfällen bist, "durfte" ich schon x-fach lesen - was ich daraus ableite, sei selbstverständlich mir überlassen. Schönen zweiten Advent schon mal vorsorglich!
|
|
|
Hier mal eine Info, wie sich eine 2-mot non turbo im OEI verhält in Relation zum Gewicht verhält, ist zwar nur eine Twinco, aber ich denke, das ist bei anderen 2-mots ähnlich. Kaum ist das erste Gewicht "verbrannt", sieht es deutlich besser aus.....
|
|
|
|
Mit Verlaub, wenn du Kaufempfehlungen in einem europäischen Pilotenforum einholst, wirst du doch nicht ständig an Kaukasus, Rockies und Himalaya denken? Außer den Pyrenäen und dem Olymp bleibt da nicht mehr viel OEI, was kritisch sein könnte. Alle deutlich tiefer als die Alpen. Für die wenigen Ausfallszenarien gibt es gute CFIT-Vermeidungsstrategien. Und hier will garantiert niemand den Erwerb einer Light Twin madig machen, davon fliegen eh schon viel zu wenige.
|
|
|
ich möchte in die Diskussion nicht tiefer einsteigen - es führt zu nichts, außer letztlich wieder zum üblichen Schwanzvergleich, Bashing und sonstigem Irrelevanten. Dieses Ganze "noch nicht dieses und jenes getan, erfahren usw" ist einfach nur albern - anders als manch Anderer habe ich noch keinen Motorausfall gehabt - das schlimmste war ein zugefrorenes Pitotrohr im UL und ein offenes Fenster über dem Atlantik im Senegal in der Beech - das darf gerne so bleiben.
Im Eingangspost habe ich deutlich genannt, an welcher Art Infos ich interessiert bin - die Diskussion war sachlich und zielführend, ich habe mich bedankt.
Was zuletzt diskutiert wurde ist eher... - egal. Alles gut.
|
|
|
Tja, dann empfehle ich in Zukunft, sowas "gute idee; ich kaufe mir eine twin, betreibe die für mehrere 10.000 € p.a. um dann imc single engine in tälern rumzugurken." nicht mehr zu verzapfen. Davon war nie die Rede. Viel Spaß mit der Twin. Gerade auf auf schönen Strecken gen Senegal "and beyond".
|
|
|
Um auf die sachliche Ebene zurückzukommen:
Wolf meinte "Drift down" Verfahren. Die brauchen auch Jets in bestimmten Gebieten, eine schwere Boeing oder Airbus ist in Nepal auch limitiert.
|
|
|
Turbo bei Eis oder in den Bergen ist gut.
Turbo bei einer MEP mit OEI bei Eis oder über den Bergen ist verdammt gut.
Ich hatte eine Reihe von Flügen mit MEP, wo ich über dem Eis war, aber OEI ohne Turbo im Eis gelandet wäre. Das hätte dann auf einigen Flügen sehr gravierende Probleme zur Folge gehabt. Auch sollte man den Climb Gradient einer SID bei den herrschenden Wetterbedingungen OEI fliegen können.
Daher: es hängt von der Mission ab, ob man einen Turbo braucht oder will. Die möglichen Missionen hängen eben oft direkt mit dem Budget zusammen. Die C421 war eine sehr leistungsfähige, wettertaugliche MEP. Als MEP nicht zu toppen, aber eben auch deutlich teurer wie eine Seneca.
|
|
|
|
|
anders als manch Anderer habe ich noch keinen Motorausfall gehabt
Das ist dein (und mein) kapitaler Fehler. Disqualifiziert uns beide komplett. Leider.
Ich denke schon darüber nach, was ich meinem Motor antun könnte, um diesen Makel zu beheben...
|
|
|
Mal was anderes, eine Frage die mir als Single-Pilot gerade so einfällt: ist es eigentlich legal, mit einer Twin OEI zu STARTEN? Zum Beispiel für einen Transfer zu einer Werft?
|
|
|
ist es eigentlich legal, mit einer Twin OEI zu STARTEN?
Die Frage stellt sich nicht - das ist unter real existierenden Umständen schlicht unmöglich.
Viermotorige Verkehrsflugzeuge wurden bisweilen mit OEI geferried, aber auch das ist nicht so ohne, wie man z.B. an diesem Unfall mit einer DC8 einer Cargo-Airline sieht. Der NTSB-Report illustriert die Problematik von so einer Operation sehr anschaulich:
https://www.ntsb.gov/investigations/AccidentReports/Reports/AAR9506.pdf
|
|
|
Ich kenne nur eine MEP, die OEI starten könnte. Es ist Push Pull C337, in Europa nicht sehr verbreitet und soll recht laut sein...
|
|
|
|
37 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|