Ich bin mir nicht sicher, ob für „Flugzeug-Erst-Halter“ noch dazu in einer Haltergemeinschaft „unter Fremden“ so ein exotischer Typ - ganz egal ob als Experimental oder zertifiziert - das richtige ist. Bei Cessna, Piper, Cirrus, Aquila und Co. gibt es viel Erfahrung (auch und gerade bei den Werften) und Routine, welche die Halterschaft deutlich einfacher gestaltet.
Beim Rest stimme ich voll zu: Die Frage nach 2- oder 4-sitzes sollte man nicht an der Anzahl der Sitzplätze alleine fest machen, sondern insbesondere an der Zuladung.
Bei jedem Flieger muss man auf das Leergewicht (was bei neuen Fliegern wie hier schon angemerkt eigentlich immer signifikant über den Prospektwerten liegt, weil diese so nackt wie irgend möglich gerechnet sind) zunächst mal fast 20 kg für „Krimskrams“ aufschlagen (Zugstange, Bordbuch, Headsets, Flasche Öl, Tablets, etc. - das Gewicht läppert sich). Daraus kann man dann die eigentliche Zuladung ermittlen.
Was man für sich selber braucht, bekommt man dabei noch am einfachsten raus: Köpergewicht (direkt nach dem Mittagessen wiegen, weil man will ja auch nachmittags fliegen dürfen) + 10 kg ist eine gute Faustformel für das persönliche Gewicht (man will ja auch im Winter fliegen dürfen, wenn die Klamotten etwas schwerer sind und Geldbeutel, Handy, etc. die man so am Körper trägt wiegen ja auch). Für Mitflieger sollte man hier mindestens 90kg ansetzen (Körpergewicht 80kg - das ist zwar nicht superleicht, aber jetzt auch kein so wahnsinnig hohes Gewicht).
Damit hat man als selbst 80kg schwerer Pilot mit Mitflieger in einem Zweisitzer schon 200kg Zuladung „verbraucht“, ohne einen Liter Sprit getankt zu haben oder ein Gramm Gepäck mitzunehmen. Natürlich kommt man da auch etwas drunter - aber dann muss man vor jedem Flug halt Kompromisse wegen dem Gewicht machen - also Zugstange, Öl und Jacke am Boden lassen; statt schwere Noise-Cancelling headsets leichte Ohrstöpsel nehmen, etc.).
Für Kaffeeflüge ist „200kg plus Sprit“ damit schon mal eine schöne Rechengrundlage bei der Anschaffung. Alles Weitere hängt dann vom Anwendungsprofil ab: Will man Fahrräder mitnehmen, dann sind das pro Person noch mal 8-25 kg (je nachdem, ob leichtes Rennrad oder schweres E-Bike - die auf Grund ihrer kompakten Größe beliebten Bromptons wiegen ohne Schutzbläche, Gepäckträger, etc. so 11kg...
Wenn dann noch Gepäck, etc. für ein paar Tage dazu kommt, dann ist man schnell bei eher 250-300kg Zuladung ohne Sprit (wohlgemerkt immer noch zu zweit). Da muss man dann bei den meisten Zweisitzern sehr gut rechnen, wie weit man eigentlich noch kommt.