|
hi.....
wohnhaft in der nähe von pömetsried/murnau.... und ja ich fahre jedesmal so weit......
|
|
|
Was noch nicht zur Sprache kam, aber evtl. eine Perspektive sein könnte, wäre ein Motorsegler (TMG), die sind nämlich im allgemeinen auf Segelflugplätzen zugelassen. Reise 80-120 KTS, Rotax- oder Limbach-Motoren, Start- und Landestrecke nirgends ein Problem. Sehr robust, wirklich minimale Unterhaltskosten, aber sehr hohe Anschaffungskosten, auch gebraucht. 2 Pers. max., Reichweite 3-5 Stunden.
Damit Du mal nach Preisen schauen kannst: Typen sind z.B. Rotax-Falke, (Turbo)Dimona, (Turbo)Samburo, Valentin Taifun und für den Schönheitspreis noch die Fournier 5.
Gute Beziehungen zum Verein bzw. Mitgliedschaft mit konkreten Aussichten auf einen Hallenplatz brauchst Du aber natürlich vorher.
|
|
|
Typen z.B. Rotax-Falke, (Turbo)Dimona, (Turbo)Samburo, Valentin Taifun und für den Schönheitspreis noch die Fournier 5.
Und nicht zu vergessen: https://www.touringmotorgliders.org/photopost/showphoto.php?photo=508&title=img-6972s-2&cat=526
|
|
|
aber sehr hohe Anschaffungskosten
Naja, die RF5 / RF9, HB21, ASK16 sind auch nicht teurer als die MCR oder die Skylane...
|
|
|
aber vierzig Jahre und dreitausend Stunden älter. Klar halten die länger usw usw.
|
|
|
...und die Wartungskosten sind nicht per se geringer. Sind ja auch in weiten Teilen EASA-Flugzeuge mit zertifizierten Motoren.
Für die RF Taifun und RF5 gibt es auch mit Klappflächen, das hilft bei der Hangarierung ungemein.
Wunderschön finde ich auch die RF9 - findet man aber kaum zum Kauf.
|
|
|
In Pömetsried ist eine Maule M7-235 stationiert, die wird auch verchartert!
Macht +/- 135 Knoten, shortfieldfähig und ordentlich Platz und Zuladung. Das könnte doch evtl eine Lösung für Dein Problem sein? Und keine Angst vorm Spornrad, das ist erlernbar und macht Spaß:-)
|
|
|
Zitat: "Typen z.B. Rotax-Falke, (Turbo)Dimona, (Turbo)Samburo, Valentin Taifun und für den Schönheitspreis noch die Fournier 5."
Nur leider ists bei denen auch so wie bei den UL, die haben kaum mal 190kg Zuladung (trocken!), viele auch nur 170kg oder noch weniger. Wenn man dann 30 oder 40kg Sprit für ne vernünftige Strecke tankt, man selber schon in der Klasse >100kg ist, dann muss man, wenn man legal fliegen will, die Partnerin tendentiell durch ne elektrische Zahnbürste ersetzen.
|
|
|
Naja, um eine ASK-16 oder Dimona auf 190 kg Zuladung zu bekommen, müssen die in ihrem Leben aber schon ca. 80kg zugelegt haben. Eher unwarscheinlich. Die Super-Dimonas und die Grob 109 sollten bei etwas über 200 kg Zuladung stehen und die RF5, S6, S10, SF25 und SF28 findet man tatsächlich schnell unter 200kg Zuladung.
Ist aber für Markus eh uninteressant, wenn er mit der ganzen Familie fliegen will.
|
|
|
Hi, uff, wirklich schade dass Du nicht von dem Platz dort operieren kannst. Ok, mit einem Motorsegler würde das sogar gehen, aber da ist halt nicht für die ganze Familie Platz.... Und ja, da bist Du wirklich etwas im Abseits... Von wo aus fliegst Du denn jetzt? Kempten? Dürfte wohl der nächste sein, oder ist Leutkirch oder Memmingen noch näher? Wie siehts mit Innsbruck aus? Was wäre mit Reutte Höfen (LOIR)?
|
|
|
ja, uff denke ich mir auch immer.....lol fliege von wörishofen.... und ja, ich bin hier echt was im arsch, was plätze angeht......grmpf ich hoffe aber auf ein wunder......lol und danke für die diskussion..... komm mit dem googlen kaum nach......;-))
|
|
|
Wie wäre denn Kaufbeuren..solltest Du Infos brauchen, gerne per PN
2000m RW mit Beleuchtung....
|
|
|
Hab eben mal die Seite vom Segelfluggelände Pömetsried angeschaut: Neben den zwei Motorseglern ist die Remorqueur doch passend für das Anforderungsprofil. Blockt der Verein wirklich alle motorgetriebenen Flugzeuge ab?
Unser jüngster Zuwachs in der Flotte ist die viersitzige Robin DR 400 / 180 R Remorqueur, die wir gebraucht von einem Verein in der Schweiz erwerben konnten.
|
|
|
nach aussage des vorstandes wollen sie keine weiteren motorflieger, weil sie keinen ärger haben wollen.... die vorhandenen flieger werden auch nur für schlepp benutzt. also fast hoffnungslos. werde aber noch einmal mit ihm reden ohne grosse hoffnung.....
kaufbeuern ist halt aucb eine stunde wech.... aber wird einbezogen in die überlegung...... danke
|
|
|
Wäre der Motorfliegerclub Warngau eine Alternative, über Bundesstraße gut erreichbar? Die haben zwei Cessna C182, die Dein Anforderungsprofil komplett abdecken.
In Paterzell dürfte es ähnlich sein wie in Ohlstadt-Pometzried...
|
|
|
In Paterzell wird eine DR400 Regent (Reiseversion der Remorquer) in einer großen HG betrieben, evtl wäre das auch eine Möglichkeit wenn die noch jemanden aufnehmen.
|
|
|
warngau waren am tel. rel. unfreundlich (nach meinem gefühl nach) unter 100 std brauchst ned kemma und de maschina bleibn do und kemma ned naus....
also auch erl.......schnief
|
|
|
da muß vor kurzen eine maschine seitl. ausgebrochen sein, hab ich heute erfahren. da hat das luftamt süd, wie in pömetsried mal ganz schnell alle passagierflüge unterbunden..... nach aussage eines dort fliegenden piloten......
auch gestrichen.......schnief
scheiß ecke hier......
|
|
|
Das wird Dir auch in Landstetten so gehen. Ist aber auch nachvollziehbar: ein Fremder, der Blödsinn macht oder ein Unfall, der es in die Lokalpresse schafft, und manche von den Plätzen bekommen ganz erhebliche Probleme. Am Telefon wirst Du in solch einer Situation genau gar nichts erreichen (das merkst Du ja auch gerade). Deswegen hatte ich es für sinnvoll gehalten, dort hinzufahren und einfach mal einen/ein paar Tage bei Flugbetrieb herumzulungern. An jedem Platz. Vielleicht kommst Du ja auf den Geschmack und willst z.B. MoSe fliegen, vielleicht findest Du auch Gefallen am Segelfliegen. Denn was nützt Deiner Familie ein Pilot, der nicht fliegt?
Die 100 Stunden sind an manchen Plätzen durchaus nachvollziehbar.
|
|
|
|
19 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|