Also, der Flieger wird zunächst mal nicht verkauft. Nach den vielen lieben Emails, SMS und FB Nachrichten zu den Bildern, bedanke ich mich ganz herzlich und freue mich, dass ich sogar den einen oder anderen angestiftet habe, auch in die Richtung eines günstig zu betreibenden Flugzeugs zu denken.
Dann werde ich jetzt mal ein wenig Wasser in den Wein kippen. Aero-Motion in Namur hat heute im Rahmen der - von einer belgischen Werft durchzuführenden - 50h Kontrolle, das Fahrwerk geöffnet und sich die Gummi-Shock-Absorber mal angeschaut. Auf meinen Wunsch hin, denn mit dem Schock-absorbing war nicht mehr so viel los.
Die Bilder sprechen ja für sich. Wer jetzt denkt, dass das so richtig teuer werden könnte, den muss ich enttäuschen, ein belgischer Gummi-Fabrikant baut die Suspension Blocks jetzt nach (für dieses Fahrwerk der D120A gibt es sie meines Wissens nach nicht mehr) und veranschlagt rund 500€ dafür. Einige Alu-Zwischenteile werden wir auch ersetzen, die gibt es aber noch, kosten ein Appel und ein Ei. Der Austausch selbst ist eine Sache von wenigen Stunden.
Leider dauert die Produktion der Gummis ein bisschen, rund vier Wochen Downtime muss ich einkalkulieren. Das ist nicht so schlimm, ich hatte eine schöne Saison und freue mich darauf, in den nächsten Wochen ein bisschen die Mooney der Westflug zu chartern. Dann bin ich auch wieder pünktlich bei meinen Terminen ;)
Trotzdem will ich die vier Wochen gleich nutzen und werde das für Februar/März anstehende Annual vorziehen (mir passt der Herbst, dann wohl Oktober, besser) und einige Kleinigkeiten vornehmen lassen:
- neue Windschutzscheibe (600€)
- zusätzliche elektrische Fuel-pump (keine Ahnung was das kosten wird - kann jemand etwas empfehlen? Ziel ist die Mogas-Tauglichkeit)
- die für 07/2015 fälligen fexible lines
- Einbau CHT Anzeige
- Einbau eines traffic monitor Systems durch unseren Justus
Außerdem wird es natürlich statt einer 50er eine 100h-Kontrolle.
Hat jemand noch Ideen, was ich machen lassen sollte / könnte?
Ich möchte eigentlich immer noch das EFIS rausreißen, auf Grund akuter Hässlichkeit. Ich weiß, ich kenne alle Einwände und werde wohl auch vernünftig bleiben.
Damit dürfte das "billig" wieder ein bisschen relativiert werden, wobei ich trotzdem vermutlich nicht über 50€ Wartungskosten pro Flugstunde gelangen werde.